Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Windkraftanlagen bald im deutschen Wald?
egn:
--- Zitat ---Original von PLUS
Gehts noch einfältiger .... und wenn ich mal Sorgen hab, und mir die Hoffnung fehlt, Patrona Bavariae, nimm mich an deiner Hand?
--- Ende Zitat ---
Nachdem Sie sich in den Diskussionen regelmäßig unmündig wie ein Kind verhalten, scheint es die beste Lösung zu sein wenn Sie jemand an der Hand nimmt. Sie brauchen dann auch ihre Ängste und ihren Neid nicht mehr durch kindliches Gekritzel in diesem Forum zum Ausdruck zu bringen.
RR-E-ft:
--- Zitat ---Original von Cremer
Ist ja klar, dass solche Vorschläge nur von den Grünen kommen können!!
TOLL, jetzt soll auch noch der Wald verschandelt werden X(
--- Ende Zitat ---
Wieso können solche Vorschläge nur von den Grünen (und Forstleuten) kommen?
Kreative Vorschläge kann doch jeder bringen, der einen Kopf zum denken hat.
Wenn sich Windkraftanlagen in Waldgebieten wirtschaftlich rechnen und die Beeinträchtigung der Waldbewohner sich in Maßen hält, kann man sich das gut vorstellen.
Wenn die Anlagen mittein in einem großen Waldgebiet stünden, entfiele die optische Beeinträchtigung, an der sich manche schon stören.
Diejenigen sähen dann auch die Windkraftanlagen vor lauter Bäumen nicht mehr.
Windkraftanlagen sind keine Verschandelung, sondern eine Bereicherung, was sich für die betroffenen Gemeinden, auf deren Gebiet die Anlagen stehen, auch beim Steueraufkommen zeigen sollte.
Kohle- und Atomkraftwerke, die manche schicker finden, kann man jedenfalls nicht so einfach mal im Wald errichten.
egn:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Windkraftanlagen sind keine Verschandelung, sondern eine Bereicherung, was sich für die betroffenen Gemeinden, auf deren Gebiet die Anlagen stehen, auch beim Steueraufkommen zeigen sollte.
--- Ende Zitat ---
Das zeigt sich auch indem die Gemeinden 70 % der Gewerbesteuer einnehmen, selbst wenn die Betreibergesellschaft ihre Niederlassung außerhalb der Gemeinde hat. Ich wäre hier sogar für 90 %, da die Wertschöpfung überwiegend am Standort der WKAs stattfindet.
Dass sich hiermit dauerhaft Einnahmen für die Bürger der Gemeinden erzielen lassen haben viele Gemeinden erkannt und forcieren den Ausbau möglichst mit eigenen Bürgerwindparks. Da werden dann oft aus Gegnern der Anlagen Befürworter, wenn auch Abstandsregeln und Ausrichtung hinsichtlich Schattenschlag ausreichend berücksichtigt werden.
In Bayern gibt es immer mehr Waldwindparks. Dies wird auch von den Bayrischen Staatsforsten forciert. Und auch die Waldbauern sind dafür, schließen sich zusammen und bitten die Bayrischen Staatsforsten Investoren zu suchen.
RR-E-ft:
Wald- Windpark im Landkreis Hof
REWAG übernimmt Wald- Windpark
--- Zitat ---Wirtschaftliche Windenergienutzung im Wald
Die moderne Technik ermöglicht eine wirtschaftliche Windenergie-Nutzung auch im Wald. Schall und Schattenwurf sowie sämtliche natur- und umweltrelevanten Fragen werden im Genehmigungsverfahren nach dem BundesImmissionsSchutzgesetz (BImSchG) überprüft. So ist gewährleistet, dass nicht nur Fauna und Flora, sondern die Umwelt insgesamt geschont werden. Im Umfeld einer Windkraftanlage bleibt der Wald vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erholungsgebiet für den Menschen. Zudem ergibt sich für private und öffentliche Waldbesitzer und Kommunen ein neues Wertschöpfungspotenzial.
--- Ende Zitat ---
egn:
Dies geht einher mit der grundsätzlichen Strategie vieler Gemeinden in Süddeutschland ihren auf dem Gemeindegebiet verbrauchten Strom zu 100 % selbst regenerativ zu erzeugen.
Scheidegg setzt auf regenerative Energie - Strom von Wind und Sonne (nach unten blättern)
Energiestadt Isny
Klimaoffensive Augsburg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln