Energiepolitik > Erneuerbare Energie

EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize

<< < (35/57) > >>

superhaase:
@egn:

Richtig.
Es ging mir erst mal darum, deutlich zu machen, dass auf mittlere Sicht das \"Unterschreiten\" der Netzparität (also der PV-Strom ist ein Stück billiger als der gekaufte Netzstrom) dazu führt, dass PV-Anlagen ganz ohne Förderung gebaut werden, auch wenn PV-Strom noch teurer ist als fossiler Strom.

Dies ist die Bedeutung hinter dem Begriff \"Netzparität\", die von PLUS geleugnet wird.

Der Übergang dahin erfolgt selbstverständlich nicht schlagartig.

ciao,
sh

Netznutzer:

--- Zitat ---Also konkret: Warum hat die Netzparität Ihrer Meinung nach keine Bedeutung?
--- Ende Zitat ---

Ganz konkret, weil bereits, wenn es so etwas überhaupt gibt, bereits Netzparität bei sämtl. Wind, Deponiegas, Klärgas und Wasserkraftanlagen in Niederspannung gibt, weil der dort gezahlte EEG Preis gerade mal 40 % des HH-Strom-Preis\' ausmacht und trotzdem wird ohne Ende gefördert. Hier geben Sie keine Antwort. EEG und sog. Netzparität besteht nicht nur aus PV und Hochspannung allein.

Gruß

NN

superhaase:

--- Zitat ---Original von Netznutzer

--- Zitat ---Also konkret: Warum hat die Netzparität Ihrer Meinung nach keine Bedeutung?
--- Ende Zitat ---

Ganz konkret, weil bereits, wenn es so etwas überhaupt gibt, bereits Netzparität bei sämtl. Wind, Deponiegas, Klärgas und Wasserkraftanlagen in Niederspannung gibt, weil der dort gezahlte EEG Preis gerade mal 40 % des HH-Strom-Preis\' ausmacht und trotzdem wird ohne Ende gefördert. Hier geben Sie keine Antwort. EEG und sog. Netzparität besteht nicht nur aus PV und Hochspannung allein.
--- Ende Zitat ---
Doch, ich gab und gebe gerne Antwort:

Die Netzparität spielt deshalb bei der PV und nur bei der PV eine Rolle, weil nur PV-Anlagen von jedermann auf seinem Häuschen errichtet werden können. Nur bei PV-Anlagen spielt der Eigenverbrauch eine so große Rolle.

Dies trifft weder auf Windkraftanlagen, noch auf Deponiegas, Klärgas und Wasserkraftanlagen zu. Zum einen wegen mangelnder Gelegenheit (wer hat schon Deponiegas oder einen Wasserfall in Seinem Garten?), zum anderen wegen baurechtlichen und immisionsschutzrechtlichen Gründen (ein Nachbar muss die Errichtung einer geräuschentwickelnden WKA auf dem Nachbargrundstück nicht dulden, wenn er dadurch unangemessen beeinträchtigt wird).

Daher kann Strom aus solchen Anlagen  normalerweise nicht vom Erzeuger selbst verbraucht werden und kann somit nicht direkt mit Haushaltsstrom konkurrieren, sondern nur mit Großkraftwerksstrom und daher gibt es diese Haushaltsstrompreis-Netzparität bei diesen EE-Stromarten nicht.

Noch Fragen, Kienzle? ;)

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, Sie winden sich wie ein Aal.
--- Ende Zitat ---
Nein, ich erzähle immer dasselbe.
......
Also konkret: Warum hat die Netzparität Ihrer Meinung nach keine Bedeutung?
--- Ende Zitat ---
@superhaase Sie winden sich weiter wie ein Aal. Sie haben die Marktreife mit der sogenannten Netzparität, was das immer auch konkret[/b] sein soll, gleichgesetzt. Darum ging es. Nicht um die Frage ob Ihre vielfach prädestinierte \"Netzparität\" eine Bedeutung hat!

Ja, Sie erzählen immer dasselbe. Sie sind halt ein Solaristenprediger  ;). Weißsagungen und Solaristenprophetie, Märchen und Stuss. @superhaase, einfach mal zur Kenntnis nehmen, \"Jedermann\" hat kein Häuschen und warum soll \"Jedermann\" ohne Häuschen auch noch  u.a. Besitzern von Villen mit Dachsparkassen  ihren so lukrativen Eigenverbrauch und den Profit von Sonnenkönigen mit seinem sauer verdienten und knappen Geld fördern? Die Energiekosten sind in D schon so hoch genug und sie steigen aktuell wieder mal Richtung uferlos. Ich erwarte von jedem Verbraucher und jedem Verbrauchervertreter, dass er die unfairen Preistreiber nicht nur im Fokus behält sonder dass er auch dagegen hält.  Um das Thema nicht zu vergessen: Weitere Anreize für PV = NEIN. Stopp sofort[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase Sie winden sich weiter wie ein Aal. Sie haben die Marktreife mit der sogenannten Netzparität, was das immer auch konkret[/b] sein soll, gleichgesetzt. Darum ging es. Nicht um die Frage ob Ihre vielfach prädestinierte \"Netzparität\" eine Bedeutung hat!
--- Ende Zitat ---
Wie Marktreife und Netzparität bei der PV zusammenhängen und was das bedeutet, war eben genau die Frage.
Und genau diese habe ich beantwortet.


--- Zitat ---@superhaase, einfach mal zur Kenntnis nehmen, \"Jedermann\" hat kein Häuschen und warum soll \"Jedermann\" ohne Häuschen auch noch u.a. Besitzern von Villen mit Dachsparkassen ihren so lukrativen Eigenverbrauch und den Profit von Sonnenkönigen mit seinem sauer verdienten und knappen Geld fördern?
--- Ende Zitat ---
Sie stellen hier wieder Dinge in den Raum, die gar nicht in Frage stehen/kommen.  :rolleyes:

Wer verlangt denn, dass nach Erreichen der Netzparität und somit der Wettbewerbsfähigkeit des PV-Stroms irgendein Eigenverbrauch gefördert werden soll?
Niemand.
Der springende Punkt ist ja, dass dann keine Förderung mehr nötig ist.
Der \"arme Verbraucher mit seinem sauer verdienten knappen Geld\" profitiert dann in Zukunft dadurch, dass durch die Villenbesitzer mit PV am Dach  billiger Überschussstrom ins Netz eingespeist wird und somit die Strompreise gesenkt werden.

Ist das zu hoch für Sie?

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln