Energiepolitik > Dies & Das

Subventionen - Ausstieg - Umstieg - und die Folgen

<< < (4/15) > >>

berndh:
Worüber regen Sie sich den auf?
Lassen Sie doch die Strafe diejenigen bezahlen die weiterhin auf Atom- und Kohlestrom bestehen!
Schließlich ist die Ausnahmeregel extra so gelegt, das jeder der nicht EEG tauglich produziert halt entsprechend bestraft wird.

Das könne Sie prima forcieren indem Sie ihren Strom entsprechend beziehen, auch Ökotrom ist heuer meist nicht viel teuerer als ihr geliebter Atomstrom.

Zum anderen sorgen Sie einfach dafür das Strom nur noch hocheffizient erzeugt wird, Kraftwärmekopplung in Nahversorgungsnetzen ist da eine prima Lösung mit der sich auch Otto Normalbürger ohne sich die Taschen allzu dick zu polstern was für die Energiewende tun kann.
Denn dort werden die Verluste der Großanlagenklos mit ihren Kühltürmen vermieden.

Wenn den schlußendlich so kommt das Sie, ich und andere EEG Verweigerer die Großklos in die Umwirtschaftlichkeit treiben, wird die Förderung der Solaristen gegen 0 laufen, denn warum dann noch fördern wenn jeder eine hat und endlich wird eine Ihrer Hauptforderung erfüllt.
Die bis dahin geflossene Förderung wird dann immer noch geringer ausfallen als die bereits geflossenen und zukünftigen Zahlungen an die Großkonzerne und deren Atom und Kohleenergieklos.

Aber das interessiert sie ja scheinbar weniger!
Die \"bösen\" Solaristen sind ja einfacher zu beschimpfen, statt sich mal selbst in Richtung Energieeffizienz zu bewegen.

PLUS:

--- Zitat ---Original von berndh
Die \"bösen\" Solaristen sind ja einfacher zu beschimpfen, statt sich mal selbst in Richtung Energieeffizienz zu bewegen.
--- Ende Zitat ---
@berndh, woher wollen Sie denn wissen in welche Richtigung ich mich bewege. Wenn Sie von Effizenz reden, PV aus deutschen Quellen ist das pure Gegenteil. Wo werden mehr Mittel verschwendet?  Es ist der Holzweg, aber das hatten wir schon.

Mein Motto \"Die unweltfreundlichste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen\"

ist schon ein paar Jahre alt und ich praktiziere und optimiere ständig. Sie können die Unterstellungen einstellen, sie treffen nicht zu. [/list]PS: Das mit dem Grünstromprivileg sollten Sie sich nochmal ansehen,  50% Atomstrom + 50% EE-Strom, wer wird da bestraft?

Der Rest der Verbraucher zahlt die EE-Zeche alleine! Auch die mit üblichem Normal-ÖKO-Strom-Vertrag.

berndh:

--- Zitat ---50% Atomstrom + 50% EE-Strom, wer wird da bestraft?
--- Ende Zitat ---
Sie den Sie sehen alles immer noch mit den berühmeten Scheuklappen.
Es gibt auch noch andere Erzeuger ausser Atom und Solar....

Ich denke mal diejenigen Stromhändler die auf 50% EEG kommen werden den Rest bestimmt nicht aus der Kraft des Atoms beziehen.
Das gibt es genügend andere ressourcenschonende Stromerzeuger die nicht die Welt vöollig ausbeuten.

Schön zu lesen das Sie sich in Verbrauchsreduzierung aktivieren.
Aber was ist mit dem Restenergiebezug?
Immer noch aus Großkraftwerken und Lufterhitzern?
Wie wärs wenn Sie sich einfach mal in ihrer näheren Umgebung umsehen, ob Sie nicht ein paar Gleichgesinnte finden,
mit denen Sie eine hocheffizientes Kombikraftwerk teilen können?
Ich will Sie ja nicht mit Solar belasten, deshalb mal eine andere Lösungsmöglichkeit.
Hat viele Vorteile Strom wird günstiger und die Grundkosten für Zähler, Tankversicherungen, Schorni etc.  fallen nur noch geteilt an.

Dann würden Sie mehr als nur Sparen, sie würden den EEG\'lern und Solaristen eine Schnippchen schlagen und kaum noch EEG bezahlen müssen, nur halt für den Reststrom der nicht selbst erzeugt werden kann.
Dazu wären Sie noch das Vorbild für andere die sich über die \"unverdiente\" Rente der Solaristen aufregen.

Lösungen gibt es überall, man muss nur mal den Blick zur Seite richten.


--- Zitat ---Der Rest der Verbraucher zahlt die EE-Zeche alleine! Auch die mit üblichem Normal-ÖKO-Strom-Vertrag.
--- Ende Zitat ---
Das ist auch gut so!
Um so eher werden Seitenblicke gemacht, wenn es richtig weh tut!
Nur wo es schmerzt oder juckt, da wird man versuchen Abhilfe zu schaffen.

PLUS:

--- Zitat ---Original von berndh

--- Zitat ---50% Atomstrom + 50% EE-Strom, wer wird da bestraft?
--- Ende Zitat ---
Sie den Sie sehen alles immer noch mit den berühmeten Scheuklappen. Es gibt auch noch andere Erzeuger ausser Atom und Solar.... Ich denke mal diejenigen Stromhändler die auf 50% EEG kommen werden den Rest bestimmt nicht aus der Kraft des Atoms beziehen. Das gibt es genügend andere ressourcenschonende Stromerzeuger die nicht die Welt vöollig ausbeuten.
--- Ende Zitat ---
Welche denn? Wer das nutzt, macht das des Geldes wegen und wird die für ihn günstigste Kombination wählen! Braunkohle vielleicht ....
--- Zitat ---Original von berndh
Lösungen gibt es überall, man muss nur mal den Blick zur Seite richten.
--- Ende Zitat ---
So so, ich denke erst sollte man sich mal um den eigenen Durchblick bemühen.;)  Sonnenbrille absetzen bevor man bei anderen nicht vorhandene Scheuklappe sieht.
--- Zitat ---Original von berndh

--- Zitat ---Der Rest der Verbraucher zahlt die EE-Zeche alleine! Auch die mit üblichem Normal-ÖKO-Strom-Vertrag.
--- Ende Zitat ---
Das ist auch gut so! Um so eher werden Seitenblicke gemacht, wenn es richtig weh tut! Nur wo es schmerzt oder juckt, da wird man versuchen Abhilfe zu schaffen.
--- Ende Zitat ---
@berndh, wenigstens sind Sie ehrlich. Die Verbraucher sollen blechen bis es schmerzt und juckt. Die Profiteure und Stromerzeuger lachen sich einen Ast bei solchen Verbraucheransichten.

Man muss sich den deutschen PV-Investitions-Unfug vor die Augen bringen:

Investitionen in EE-Anlagen 2010 = 26,6 Mrd.Euro
(Mio Euro)
Wasserkraft    70
Geothermie   850
Solarthermie   950
Biomasse Wärme  1150
Biomasse Strom  1550
Wind Strom  2500
Photovoltaik 19500Den mit  Abstand  größten  Anteil  stellte  mit  rund  19,5 Mrd. Euro  die  Photovoltaik.  In  den übrigen  Sparten  waren  die  Investitionen  hingegen  leicht  rückläufig.
Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: März 2011[/list]PS: und wenn es um Netze und Speicher für die unzuverlässige und nicht bedarfsgerechte Stromerzeugung geht, man ist ja nie generell dagegen, aber derzeit:

--- Zitat ---Der BUND ist nicht generell gegen den Bau von Pumpspeicherkraftwerken. Die Planungen zum Bau des Pumpspeicherwerks Atdorf werden vom BUND sehr kritisch gesehen, deshalb lehnt er derzeit das Bauvorhaben an diesem Standort ab.
--- Ende Zitat ---
[/URL]

RR-E-ft:
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass sich eine Investition in PV bei weiten Bevölkerungskreisen leicht anreizen lässt.

Wenn die Leute, die selbst aus Überzeugung etwas für die Energiewende beitragen wollen, die Möglichkeit hätten, sich volkswirtschaftlich effizienter an Windkraftanlagen - ob an Land oder auf See -zu beteiligen, würden sie es vielleicht auch eher machen wollen.

Es ist doch wohl nicht so, dass die Windparks auf See wegen der Kapitalintensität zwangsläufig den Energiekonzernen überlassen bleiben müssen, wenn es staatlich geförderte Fonds gäbe, die entsprechende Projekte verfolgen und an denen sich die Bürger mit überschaubaren finanziellen Engagements beteiligen können.

Das verfügbare  Kapital muss möglichst kurzfristig und möglichst effizient für die Energiewende mobilisiert werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln