Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Zur Bedeutung der Photovoltaik in Deutschland

<< < (3/11) > >>

Wolfgang_AW:
@PLUS

100 Mrd. und null Prozent Anteil an der Energieversorgung

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

PLUS:

--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
@PLUS
100 Mrd. und null Prozent Anteil an der Energieversorgung

--- Ende Zitat ---
Die sind im Gegensatz zur deutschen PV noch nicht ausgegeben! Der deutsche Anteil ist außerdem bescheiden. Was wollen Sie damit eigentlich mitteilen. Soll sich Deutschland aus dieser Forschung zurückziehen?

Oder suchen Sie damit eine Rechtfertigung oder Relativierungsmöglichkeit für die irrsinnige Geldverschwendung bei der deutschen deckellosen Solarförderung zu Lasten der Verbraucher? Sie bleibt weltweit einzigartig, völlig unabhängig von jeder Energieforschung.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Oder suchen Sie damit eine Rechtfertigung oder Relativierungsmöglichkeit für die irrsinnige Geldverschwendung bei der deutschen deckellosen Solarförderung zu Lasten der Verbraucher? Sie bleibt weltweit einzigartig, völlig unabhängig von jeder Energieforschung.
--- Ende Zitat ---
Abgesehen von der vorübergehenden Überförderung, die ja nun beseitigt ist, ist die PV-Förderung keine Geldverschwendung.
Damit wird eine zukunftsträchtige Industrie aufgebaut.
Auch ist diese Förderung nicht völlig unabhängig von jeder Energieforschung, denn schließlich stehen die PV-Hersteller in Konkurrenz zu einander und geben einen Teil ihrer Einnahmen für Forschung und Entwicklung aus, um im Wettbewerb mithalten bzw. die Nase vorn haben zu können. Wettbewerb war bisher immer noch die beste Forschungsförderung. Daher ist ja das EEG-System auch hinsichtlich der Forschungsförderung einer direkten Forschungsgeldzuteilung aus irgendwelchen Töpfen weit überlegen.

ciao,
sh

cabello:

--- Zitat ---100 Mrd. und null Prozent Anteil an der Energieversorgung

--- Ende Zitat ---
Das sehe ich nun garnicht so.

Siehe:
http://www.thema-energie.de/energie-im-ueberblick/daten-fakten/marktzahlen/stromversorgung-mit-photovoltaik-und-windenergie.html

Ich glaube wir haben hier eine Industrie geschaffen die Weltweit exportiert und nicht mehr weg zu denken (kürzen) ist.
Die PV Kollektoren sind effizienter und günstiger geworden.
Der Weg ist richtig.

Aber auch wenn wir rein rechnerisch PV-Kollektoren auf alle vorhandene Dächer bauen, reichen die Dachflächen trotzdem nicht aus um unsere Enegie damit zu decken. Und Sie stehen dann in konkurrenz mit thermischen Solaranlagen. Und wenn die Sonne nicht scheint hätten wir ein anderes Problem.
gruß aus HH

Netznutzer:

--- Zitat ---Abgesehen von der vorübergehenden Überförderung, die ja nun beseitigt ist, ist die PV-Förderung keine Geldverschwendung.
--- Ende Zitat ---

Das ist Ihr Wunschdenken, Fakt ist, dass sich der Modulpreis ausschliesslich an den Einspeisevergütungen orientiert. Diese sind weiterhin um mindestens 80% zu hoch.


--- Zitat ---Damit wird eine zukunftsträchtige Industrie aufgebaut.
--- Ende Zitat ---

Stimmt genau, nämlich in China, siehe YingLi, siehe Conergy, siehe Solar² usw. Schön, dass wir mit unserem EEG den Chinesen Wohlstand bescheren.


--- Zitat ---Wettbewerb war bisher immer noch die beste Forschungsförderung.
--- Ende Zitat ---

Wenn man das erkannt hat, dann kann man als Subventionsempfänger, so wie SH mit seiner PV-Anlage einer ist, gut daherreden. Wettbewerb bestand bei PV seit Beginn des EEG nur darin, möglichst schnell den höchstmöglichen Einspeisevergütungssatz zu ergattern, auf Kosten der Stromgemeinschaft, die das ganze finanzieren darf.


--- Zitat ---Daher ist ja das EEG-System auch hinsichtlich der Forschungsförderung einer direkten Forschungsgeldzuteilung aus irgendwelchen Töpfen weit überlegen.
--- Ende Zitat ---

Selbstverständlich, wenn man so ein Ding auf dem Dach hat und risikolos kassiert.

Bis auf den ersten Satz kann man SH also zustimmen. Es kommt nur auf den Blickwinkel an.

Gruß nach Weiden,

NN

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln