Original von egn
@RR-E-ft:
Das hätte dann jedoch nichts von einem Ausstieg so schnell wie möglich, der sich danach richten müsste, wie schnell die Grundlast sicher ersetzt werden kann.
Wenn die regenerativen so schnell wie möglich ausgebaut werden dann werden die AKWs die Reststrommengen bis zum Jahre 2022 gar nicht mehr los. Sobald z.B. die PV-Erzeugung den Grundlastsockel erreicht müssen immer öfter AKWs abgeschaltet werden. Ab dann fangen sie dann an unrentabel zu werden wenn sie nur noch mittlere Betriebszeiten erreichen, und werden dann wahrscheinlich schon vorher freiwillig vom Netz genommen.
@egn
Diese Annahme träfe wohl nur dann zu, wenn die jeweilige Strommmenge aus vorrangig eingespeister regenerativer Energie tatsächlich den Atomstrom aus dem Netz verdrängen würde.
Gerade dies ist aber wohl nicht der Fall.
Nach der merit-order könnte jedoch vorrangig die Stromerzeugung aus Kohle- und hinzuzubauenden neuen Gaskraftwerken verdrängt werden, insbesondere da letztere höhere Stromerzeugungskosten aufweisen.
Dies wäre wohl geeignet, die Bereitschaft zum Zubau neuer Gaskraftwerke gerade auszubremsen, was den notwendigen Systemumbau zusätzlich in Frage stellt.
Folgt man nun dem Abschlussbericht der Ethikkommission, wonach jede andere Art der Stromerzeugung besser ist als die Stromerzeugung in Atomkraftwerken, die deshalb ein Ende finden soll, erkennt man das Dilemma, wenn Atomstrom weiter andere konventionelle Stromerzeugung verdrängt.
Um dem zu begegnen, müsste doppelt in den markt eingegriffen werden. nämlich neben dem Vorrang für regenerative wurde es eines Nachrangs für Atomstrom bedürfen, so dass dieser tatsächlich nur noch dann zum Zuge kommen kann, wenn das System einschließlich der übrigen konventionellen Erzeugung gerade ohne Atomstrom nicht auskäme.
Man würde dann die jeweilige Atomstromerzeugung auf das jeweils gerade unvermeidbare Maß beschränken.
Nur bei einer solchen Regelung ließe sich zudem erkennen, wie weit das Gesamtsystem jeweils bisher schon ohne Atomstrom auskommt, wie nah man dem gesetzten Zeil des sicheren Ausstiegs schon ist.
Das ist aber gerade bisher nicht vorgesehen!