Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
RR-E-ft:
Vier Atomkraftwerke gehen wohl endgültig vom Netz
Tschüß.
PLUS:
\"Der Kraftwerksneubau wird rentabler! ... und es stehen ohnehin Kraftwerksstilllegungen in erheblichem Umfang an in den kommenden Jahren .\"Diese PM ist mehr als widersprüchlich.
Richtig ist, jetzt lohnen sich neue Importkohlekraftwerke vielleicht wieder. Schadstoff- und CO2-Abscheidung und \"End\"-Lagerung sind dann wohl die nächsten Themen in deutschen Landen. Oder nimmt man die Umwelt- und Klimaauswirkungen jetzt in Kauf? Den Teufel weg, den Belzebub hofiert?
Aber warum werden sie überhaupt gebaut, die rentableren Kraftwerke, wenn diese gigantischen sonnigen Überkapazitäten (zusätzlich zum sicheren und bedarfsgerechten Ersatz?) zu erwarten sind.
Die Erwartung ist nachvollziehbar, da fehlt aber die Erläuterung![/list]PS:
Katastrophengewinnler und Geschäftemacher nicht nur an der Börse!
Heute Seite 14 Handelsblatt: Solarworld-Chef Asbeck hat es schon vor der Katastrophe in Japan gewusst. \"Die einzige akzeptable Kernspaltung findet in der Sonne statt\". ... Man erwartet, dass man profitiert. Der Kollege von IBC Solar Möhrstedt fordert auch gleich, die Förderung in Deutschland wieder anzuheben. Das stimuliere die Nachfrage.
Na dann! Viele Japaner haben alles verloren, Tausende ihr Leben. Sie sind die größten Verlierer. Es wird weitere geben. Die Gewinner sind aber schon ausgemacht und am agieren. So ist die Welt!
RR-E-ft:
MDR Fakt: Laut Experten schwere Konstruktionsfehler an deutschen AKW
Hinterher besteht immer die Möglichkeit, schlauer zu sein, also auch Konstruktionsfehler zu erkennen.
Stellen sich Konstruktionsfehler heraus und müssen deshalb alle entsprechenden Kraftwerke vom Netz, dafür sind die Folgen des Restrsikos zu groß, wenn sie sich denn realisieren.
Besteht deshalb das Risiko, dass alle Meiler vom Netz gehen, besteht angesichts einer dann ggf. drohenden Stromlücke und deren Einfluss auf die Versorgungssicherheit bereits aller Grund, von dieser Technologie überhaupt schnellstmöglich Abstand zu nehmen und diese zu ersetzen.
Cremer:
Sicher ist jetzt vor allem:
Bei Abschaltung der Kernkraftwerken als günstige Strompreislieferanten werden die Strompreise m.E. um ca. 5 Cent/kWh steigen, da teuere Kohle- und Gaskraftwerke vermehrt eingesetzt werden müssen.
Den Reibach machen da mal wieder die vier großen Oligopole in der Stromwirtschaft.
Herzlichen Dank mal wieder an uns Deutsche. Typisch, dass gleich alles übertrieben werden muss.
Herzliche Grüße auch an den größten Dumschwätzer inder SPD, Großmeister Gabriel :D
Ich denke ferner auch an den Verkauf von Jodtabletten in Berlin !!! Das ist sogar äußerst gefährlich.
Was könnte ich dafür geben, wenn man von der EDF Strom für 10,7 Cent/kWh beziehen könnte, wie mein Bruder in Südfrankreich.
Wolfgang_AW:
@cremer
Einfach nach Frankreich umziehen und dort ein warmes Plätzchenn an einem KKW suchen!
Wer hat denn bislang (incl. der alten Meiler) den Raibach gemacht??
Worin liegt Ihrer Meinung nach die Übertreibung der Deutschen??
Und Ihre Behauptung, der größte Dummschwätzer sei Herr Gabriel muss stark angezweifelt werden, da sich doch Herr Mappus richtig vorgedrängelt hat. Schließlich hat der vor kurzem noch Herrn Röttgen für dessen Vorstoß erneuter Sicherheitsuntersuchungen noch schwer gerüffelt.
Ach ja, er hat ja auch noch schnell ENBW ohne Parlamentsbeschluss gekauft.
Wer, glauben Sie, zahlt diese Zeche?
Auch Herrn Brüderles Worte habe ich noch im Ohr, der bei der Debatte um die Laufzeitverlängerung noch bemerkte, dass bei Abschaltung der alten Meiler die Lichter ausgingen. Heute wiederum meinte er, dass die Versorgungssicherheit sei gegeben - ja was denn nun??
Und heute sagte Herr Röttgen, dass nur diejenigen KKWs weiterlaufen dürfen, die 100% sicher sind. Ein engagierter Beitrag. :)
Wenn ich diesen Satz richtig interpretiere,dann müsste er alle abschalten, da es keine hundertprozentige Sicherheit gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln