Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EEG-Umlage 2011 wurde zu hoch berechnet
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Das Interesse an einer Stromversorgung ist heute so allgemein wie das Interesse am täglichen Brot. Die Befriedigung eines solchen Interesses ist eine Gemeinwohlaufgabe des Parlaments, das Finanzierungsinstrument die Gemeinlast der Steuern.
--- Ende Zitat ---
Und daraus leiten Sie nun her, dass die Stromkosten nicht vom Kunden direkt, sondern über die Steuern bezahlt werden sollen - oder was?
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von PLUS
Das Interesse an einer Stromversorgung ist heute so allgemein wie das Interesse am täglichen Brot. Die Befriedigung eines solchen Interesses ist eine Gemeinwohlaufgabe des Parlaments, das Finanzierungsinstrument die Gemeinlast der Steuern.
--- Ende Zitat ---
Und daraus leiten Sie nun her, dass die Stromkosten nicht vom Kunden direkt, sondern über die Steuern bezahlt werden sollen - oder was?
--- Ende Zitat ---
@superhaase Ihr nachstehender Beitrag passt dazu wie die Faust auf Ihr Auge ;) und Sie schreiben von \"BLÖD-Zeitung\"! :tongue: Sie und Ihre EE-Umlage-profitierenden Solaristen-Genossen können oder wollen nicht verstehen. Umwelt-, Klima-, Nachhaltigkeit sprich Zukunftsvorsorge sind Gemeinwohlaufgaben. Die EE-Umlage ist u. a. deshalb umstritten, weil sie Ihnen und Ihren \"Genossen\" eine rentierliche Investition durch Zwangsbelastung (Stichwort Diktat!) der Verbraucher ermöglicht. Dazu kommt, dass die Investition der denkbar unwirtschaftlichsten und unzuverlässigsten Stromerzeugung dient. Es ist auch nicht Aufgabe der Verbraucher eine Branche oder Industriezweig zu fördern und künstlich am Leben zu halten! Wenn das überhaupt Sinn macht, dann ist das eine Aufgabe, die der Staat über die Haushalte zu finanziern hat.
--- Zitat ---Original von superhaase
\"Staat kassiert beim Strom ab wie noch nie!\"
Typisch BLÖD-Zeitung. :tongue:
Schreiben wie immer nur Müll.
Totaler Unfug, zu behaupten, der Staat kassiere die EEG-Umlage. :rolleyes:
Die EEG-Umlage kassiere letztendlich ich (und meine Solaristen-Genossen). :D
--- Ende Zitat ---
[/url][/list]
Black:
--- Zitat ---Original von PLUS
--- Zitat ---Original von Black
Dass bei Euch Nichtjuristen immer alles gleich verfassungswidrig sein muss. Darunter macht Ihr es wohl nicht... :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
@Black, das ist jetzt billigste argumentfreie Polemik.
--- Ende Zitat ---
Ich versuche mich nur Ihrem Argumentationsniveau anzupassen. Und billig mögen Sie doch...
PLUS:
--- Zitat ---Original von Black
Ich versuche mich nur Ihrem Argumentationsniveau anzupassen. Und billig mögen Sie doch...
--- Ende Zitat ---
Wer nimmt Ihnen das ab? Da gibt es, wie man sieht, für Sie offensichtlich andere Vorbilder unter den Forumsteilnehmern.
Ja, billig mag ich, dort wo es passt, bei Storm, Gas und im Allgemeinen :]
Weniger wenn es um dumme Polemik geht!
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Umwelt-, Klima-, Nachhaltigkeit sprich Zukunftsvorsorge sind Gemeinwohlaufgaben. Die EE-Umlage ist u. a. deshalb umstritten, weil sie Ihnen und Ihren \"Genossen\" eine rentierliche Investition durch Zwangsbelastung (Stichwort Diktat!) der Verbraucher ermöglicht.
--- Ende Zitat ---
Es geht hier aber um Kraftwerke, also Stromerzeugungsanalgen, die im Normalfall über die Strompreise finanziert werden (die Atomenergie ist hier die unrühmliche AUsnahme). Der Staat schreibt ja nur vor, dass der EE-Strom zu kostendeckenden Preisen ins Netz eingespeist werden muss, um eine Markteinführung der EE zu ermöglichen.
Niemand wird gezwungen, einen bestimmten Betrag zu bezahlen, ohne eine Gegenleistung zu erhalten. Es ist daher auch Mumpitz, von Enteignung zu sprechen oder ähnlichem Quark.
Was Sie wollen, ist scheinbar eine Subvention über den Steuerhaushalt.
Das wundert mich nun aber schon.
Sie sind doch sonst auch vehement gegen Subventionen. Ich erinnere mich hier an sehr bunt und mit großen Buchstaben und allen sonstigen HTML-Features ausgeschmückte Beiträge von Ihnen, wo Sie Subventionen rundweg als ausnahmslos schädlich verteufeln.
Hier wollen Sie hingegen von einer Finanzierung der Kraftwerke über den Stromverkauf weg und hin zu einer Steuersubvention?
Sie widersprechen sich mal wieder diametral, weils Ihnen grad in den Kram passt. Wie das brühmte Fähnlein im Wind. :tongue:
Außerdem ist diese Umlagefinanzierung über den Strompreis das gerechteste System, das man haben kann: wer viel Strom verbraucht, soll auch viel für den Kraftwerksbau bezahlen.
Wer Strom spart, wird belohnt.
--- Zitat ---Dazu kommt, dass die Investition der denkbar unwirtschaftlichsten und unzuverlässigsten Stromerzeugung dient.
--- Ende Zitat ---
... die in Zukunft die wirtschaftlichste sein wird.
Man tut dies also mit gutem Grund.
Aber das ignorieren bzw. leugnen Sie ja immer, ohne auch nur den Hauch einer Argumentation zu bringen. :baby:
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln