Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Keine AKW-Renaissance

<< < (3/4) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
...  dass Sie die Zusammenhänge nicht verstehen war schon klar.
--- Ende Zitat ---
Ich will ja den \"Ökostromzertifikatehandel\" ja gar nicht verteidigen.
Der ist in mancher Beziehung durchaus zu kritisieren. Da gebe ich Ihnen Recht.

Aber der Zusammenhang, den Sie da herstellen, ist doch Mumpitz.
Weil jemand die Ökozertifikate kauft, bauen die Schweizer Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke?
Wo haben Sie denn den Käse her.
Wo ist da die Logik hinter dieser Argumentation?

Ich glaube, Sie sollten da nochmal genau recherchieren und in Ruhe ohne Emotionen darüber nachdenken. Vielleicht hat Ihre Quelle da einen gedanklichen Kurzschluss.

Wenn nicht, wäre ich Ihne dankbar, wenn Sie mir das logisch schlüssig erklären könnten. Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch. ;)

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
...
Vielleicht hat Ihre Quelle da einen gedanklichen Kurzschluss.

Wenn nicht, wäre ich Ihne dankbar, wenn Sie mir das logisch schlüssig erklären könnten. Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch. ;)
--- Ende Zitat ---
Logisch Kurzschluss. Da habe ich bei Ihnen keine Hoffnung. Der Schlauch hat einen Knoten, da hilft nichts.  :P  
Warum bauen Schweizer Importkohlekraftwerke und Atomkraftwerke? Haben sie nicht genügend Strom? Dann sollten sie nicht auch noch ihren \"ÖKO\"-Strom teuer an die Deutschen verkaufen. Es geht immer um Veredelung um Profitoptimierung und nicht um \"ÖKO\". Mit ein bisschen \"ÖKO\"-Reklame kaufen manche Deutschen alles ab und bezahlen jeden Preis, da spielt es keine Rolle ob der Energiekonzern Kohlekraftwerke, Atomkraftwerke oder ökologisch zweifelhafte Pumpspeicher betreibt.  

Die Österreicher, bekanntlich auch eine Alpenrepublik mit viel Wasserkraft, haben auf Atomkraftwerke schon lange verzichtet siehe Zwentendorf .

superhaase:
Sie bringen zwar viele schöne Worte wie \"Veredelung\" und \"Profitoptimierung\" (die eigentlich positive Begriffe sind, bei Ihnen aber immer so böse klingen - komisch ;)), aber Sie sagen nicht, wie der Zusammenhang zwischen Ökostromkauf und dem Bau neuer Atom- und Kohlekraftwerke funktioniert.
Das ist doch der Knoten im Schlauch, den es aufzulösen gilt! ;)

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Sie bringen zwar viele schöne Worte wie \"Veredelung\" und \"Profitoptimierung\" (die eigentlich positive Begriffe sind, bei Ihnen aber immer so böse klingen - komisch ;)), aber Sie sagen nicht, wie der Zusammenhang zwischen Ökostromkauf und dem Bau neuer Atom- und Kohlekraftwerke funktioniert.
Das ist doch der Knoten im Schlauch, den es aufzulösen gilt! ;)
--- Ende Zitat ---
@superhaase, Ihr Knoten im Schlauch wird sich nie lösen, das macht die hermeneutische Differenz. Sie werden und wollen das nicht verstehen. Die \"schönen Worte\" sind nur für die Profiteure von der Seite der Energieerzeugung schön.  Für Verbraucher sind sie böse! Die Verbraucher zahlen die ganze Zeche per Zwang und werden dabei auch noch nach Strich und Faden getäuscht.

Alle Ihre Beiträge hier im Forum zeigen, dass Sie sich chronisch fest gebunden auf der Seite der Energieerzeuger befinden, das ist Ihr Knoten. Man kann daran sehen, was ein paar Solarzellen auf dem Dach mit Verbrauchern anrichten kann. Wenn es in der Kasse klingelt, fühlen und denken manche dann wie Energiegroßkonzerne!  ;)

superhaase:
@nomo=PLUS:

Sie weichen aus.
Bleiben Sie doch mal beim Thema:

Wie erklärt sich nun denn der Zusammenhang zwischen Ökostromkauf und dem daraus resultierenden Atomkraftwerksbau oder Kohlekraftwerksbau?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln