Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Keine AKW-Renaissance
DieAdmin:
--- Zitat ---Mehr Propaganda als Realität: Vom globalen Aufschwung der Atomkraftnutzung ist wenig zu sehen. China baut die meisten Neuanlagen, aber dort boomt Windenergiebranche....
--- Ende Zitat ---
http://www.jungewelt.de/2011/01-07/026.php
PLUS:
--- Zitat ---Original von Evitel2004
--- Zitat ---Mehr Propaganda als Realität: Vom globalen Aufschwung der Atomkraftnutzung ist wenig zu sehen. China baut die meisten Neuanlagen, aber dort boomt Windenergiebranche....
--- Ende Zitat ---
Nur zur Ausgewogenheit, es gibt da andere Quellen, nicht weniger seriös, mit anderen Perspektiven und Informationen wie die aus der Linken Tageszeitung:
Zu Hause geächtet, international begehrt
--- Ende Zitat ---
Christian Guhl:
Seriös mag wohl stimmen. Aber trotzdem ist ja wohl jedem klar, dass das Handelsblatt nicht gerade die Interessen der Mehrheit der Bürger vertritt.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Christian Guhl
Seriös mag wohl stimmen. Aber trotzdem ist ja wohl jedem klar, dass das Handelsblatt nicht gerade die Interessen der Mehrheit der Bürger vertritt.
--- Ende Zitat ---
Aber die verlinkte andere Zeitung tut das? Mehrheit und Bürger? Es gibt da vermutlich eine Mehrheit die das anders sieht. ;)
Aber damit Klarheit besteht, den Informationen des Handelsblattes vertraue ich weit mehr als dieser linken Tageszeitung und eine Interessenvertretung erwarte ich von keiner Zeitung, schon gar nicht von dieser Tageszeitung. Ich erwarte seriösen Informationen. Lesen kann man beide. Ein Bild kann sich dann jeder selbst machen.
superhaase:
Das handelsblatt zitiert doch nur leere Phrasen und heiße Luft von ADL.
Da wird mehrmals hochtrabend von 560 projektierten Meilern gesprochen.
Dann später kommt im Artikel, dass man für immerhin schon 121 davon Standorte auserkoren hat. PLanungen gibt es dann für noch weniger... und so weiter und so fort.
Letztlich kommt genau das heruas, was im Linksblatt steht:
Es wird viel von der Atomkraft-Renaissance gesprochen, aber sie ist bisher nicht in Sicht.
UND DAS IST AUCH GUT SO!
Denn man bedenke eines:
--- Zitat ---Als Statistik nicht veröffentlicht, aber abschätzbar sind die Mengen des von den AKW weltweit produzierten strahlenden Mülls. In den 441 in Betrieb befindlichen Atomkraftwerken sind im Jahr 2010 rund elf Millionen Kilogramm hochradioaktive Abfälle entstanden, die zum Abklingen rund eine Million Jahre sicher eingeschlossen werden müßten. Nirgendwo auf der Erde gibt es, fünf Jahrzehnte nach Beginn der Urankernspaltung in AKW, ein Endlager. Weniger Strahlung, aber wesentlich mehr Masse hat der schwach- und mittelradioaktive Müll aus. Eine halbwegs sichere Verwahrung dieser Abfälle ist ebenfalls nicht gewährleistet. Das zeigten auch im zurückliegenden Jahr 2010 die Nachrichten aus den Endlagern Asse und Morsleben ebenso wie aus den Atomkomplexen Sellafield in Großbritannien, Tricastin in Frankreich oder Tscheljabinsk in Rußland.
--- Ende Zitat ---
Mehr muss man dazu schon nicht mehr sagen. :(
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln