Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert
Jagni:
--- Zitat ---Wie Norwegens Wasser die Atompolitik der Bundesregierung zu Fall bringen könnte
--- Ende Zitat ---
@Superhaase,
haben Sie auch den Kommentar von Schwedenpeter zu dem ECO-World-Beitrag gelesen, den Sie mit Ihrem Klick hier eingebracht haben?
Was halten Sie von den Zahlen, die Schwedenpeter zu dem Thema beisteuert?
Gruß
Jagni
superhaase:
@Jagni:
Die Zahlen von Schwedenpeter sind zwar nicht wirklich korrekt (kaum ein Reaktorblock bringt durchschnittlich 11 TWh/a, eher 8 im Mittel), aber tendenziell richtig.
Die maximal mögliche Ausbaukapazität von 200 TWh/a nehme ich mal als von Schwedenpeter richtig wiedergegeben an.
Die in dem Artikel gemachte Aussage, dass die norwegische Wasserkraft 60 europäische Atomkraftwerke ersetzen könnte, halte ich auch für hanebüchenen Unsinn. Da hat wohl der Redakteur schnell mal irgendwelche Phantasiezahlen über den Daumen hochgepeilt. ;)
Trotzdem könnte Norwegen wenigsten einen kleinen Teil günstigen Wasserkraftstrom beisteuern, wenn man das zuließe.
Viel wichtiger ist allerdings, dass Norwegen mit seinen Speicherkraftwerken ein riesiges Speicherpotential hat, das schon vorhanden ist, und nicht erst gebaut werden muss. Somit wären für dessen Nutzung auch keine umweltschädlichen und riesigen Investitionen nötig.
Mit dieser schon vorhandenen Wasser-Speicherkapazität lässt sich eine Strom-Vollversorgung aus erneuerbaren Energien für ganz Mitteleuropa sicherstellen, die ja eine ausreichende Pufferkapazität braucht. Das ist es auch, was die in dem Artikel zitierte Umwelthilfe gemeint hat. Dies hat auch schon der Sachverständigenrat für die Bundesregierung festgestellt - ebenso wie viele andere auch.
Vielleicht wird jetzt auch klar, warum da mit einer Anbindung dieser Speicherkapazitäten nichts vorangeht, obwohl das viele fordern und es eigentlich so offensichtlich günstig wäre:
Das deutsche Strom-Oligolpol aus RWE, EON, Vattenfall und EnBW hat gar kein Interesse daran und betreibt entsprechende Lobbyarbeit. Schließlich würde mit einer solchen Anbindung auch mehr günstiger Strom in Deutschland angeboten, was ihnen die Preise verderben würde. Vom Marktanteil ganz zu schweigen. Auch würde der Ausbau der Erneuerbaren Stromquellen damit forciert und auch politisch quasi unangreifbar. Das Scheinargument mit der Versorgungssicherheit und der Notwendigkeit von Kohle- und Atomstrom wäre ein für alle mal vom Tisch.
ciao,
sh
hko:
@PLUS,
--- Zitat ---Original von PLUS
--- Zitat ---Original von hko
ich hatte bereits an anderer Stelle in diesem Forum darauf hingewiesen, dass - meiner allerdings sehr schlechten Erinnerung nach - ein hamburger Bürgermeister damit aber gescheitert ist. Leider habe ich nichts darüber im Internet finden können.
--- Ende Zitat ---
@hko, wenn das an einem \"Hamburger Bürgermeister\" gescheitert ist, dann müsste er auf jeden Fall SPD-Mitglied gewesen sein (Henning Voscherau...).
--- Ende Zitat ---
Soweit ich mich noch dunkel erinnere ist dies nicht an dem Bürgermeister gescheitert sondern er ist damit gescheitert, es könnte Voscherau gewesen sein. Meine Frage zielte darauf ab, warum er gescheitert ist!
Gruß hko
PLUS:
--- Zitat ---Original von hko
Soweit ich mich noch dunkel erinnere ist dies nicht an dem Bürgermeister gescheitert sondern er ist damit gescheitert, es könnte Voscherau gewesen sein. Meine Frage zielte darauf ab, warum er gescheitert ist!
Gruß hko
--- Ende Zitat ---
@hko, gescheitert ist der Versuch Strom aus Norwegen zu beziehen doch auch?! Die Antwort auf die Frage, an was Voscherau gescheitert ist, ist wohl abhängig von der politischen Perspektive. Die passende Antwort wird jeder für sich finden. Aber wenn man so will, dann war der betreffende Bürgermeister Henning Voscherau. Der aber nach eigenem Bekunden eher an seiner Partei gescheitert ist: Siehe hier oder vielleicht auch schon früher an seinem Umweltsenator, damit wären wir dann beim Thema und in der Nähe der Seekabel mit dem Strom aus Skandinavien etc .. ;)
--
@Superhaase, winden wie ein Aal und wieder Märchen erzählen. :D
--- Zitat ---Original von superhaase
Mit dieser schon vorhandenen Wasser-Speicherkapazität lässt sich eine Strom-Vollversorgung aus erneuerbaren Energien für ganz Mitteleuropa sicherstellen,.......
--- Ende Zitat ---
Netznutzer:
Wo verschwindet denn jetzt dieser viele Überschussstrom, der den ganzen Tag darauf wartet, in Deutschland verbraucht zu werden???
Gruß
NN
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln