Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
@Superhaase, winden wie ein Aal und wieder Märchen erzählen. :D
--- Zitat ---Original von superhaase
Mit dieser schon vorhandenen Wasser-Speicherkapazität lässt sich eine Strom-Vollversorgung aus erneuerbaren Energien für ganz Mitteleuropa sicherstellen,.......
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Inwiefern habe ich mich gewunden?
Bitte erklären.
Wieso ist das mit der Speicherkapazität in Norwegen ein Märchen?
Die ist Realität.
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Original von PLUS
@Superhaase, winden wie ein Aal und wieder Märchen erzählen. :D
--- Zitat ---Original von superhaase
Mit dieser schon vorhandenen Wasser-Speicherkapazität lässt sich eine Strom-Vollversorgung aus erneuerbaren Energien für ganz Mitteleuropa sicherstellen,.......
--- Ende Zitat ---
Inwiefern habe ich mich gewunden?
Bitte erklären.
Wieso ist das mit der Speicherkapazität in Norwegen ein Märchen?
Die ist Realität.
--- Ende Zitat ---
\"nicht wirklich korrekt, aber tendenziell richtig\".... etc..
Soso, Sie winden sich nicht wie ein Aal. Ja, vielleicht, ein Aal kann das nicht so gut:
--- Zitat ---Original von superhaase
.....
Soso.
Sie sagen also, der Inhalt des Artikels wäre unwahr, und es würde ein politisches Süppchen gekocht.
......
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Original von superhaase
Die Zahlen von Schwedenpeter sind zwar nicht wirklich korrekt (kaum ein Reaktorblock bringt durchschnittlich 11 TWh/a, eher 8 im Mittel), aber tendenziell richtig.
Die maximal mögliche Ausbaukapazität von 200 TWh/a nehme ich mal als von Schwedenpeter richtig wiedergegeben an.
Die in dem Artikel gemachte Aussage, dass die norwegische Wasserkraft 60 europäische Atomkraftwerke ersetzen könnte, halte ich auch für hanebüchenen Unsinn. Da hat wohl der Redakteur schnell mal irgendwelche Phantasiezahlen über den Daumen hochgepeilt. ;)
--- Ende Zitat ---
@Märchenerzähler, da gibt es noch mehr \"hanebüchenen Unsinn\" und \"hochgepeilte Phantasiezahlen\". Für eine \"Storm-Vollversorgung für ganz Mitteleuropa\" fehlen neben der norwegischen Speicherkapazitäten ja nur noch ein paar kleinere Voraussetzungen. Aber vielleicht brauchen wir den Norwegenstrom doch gar nicht. Man muss nur mal in den hier im Forum gesammelten Solarmärchen nachlesen, morgen haben wir schon die Netzparität beim deutschen Sonnenstrom, dann wird alles gut. :D
superhaase:
@ nomos=PLUS:
Ich hatte Sie ja ganz sachlich aufgefordert, zu begründen, wo der Artikel Falsches enthalten sollte.
Im Gegensatz zu Ihrem nebulösen Gewäsch hat Jagni einen sachlichen Beitrag gebracht, auf den ich dann wieder sachlich reagiert habe und anerkannt habe, dass der Artikel auch Unsinn enthält.
Das hat nichts mit \"winden wie ein Aal\" zu tun.
So funktioniert Diskussion.
Aber das haben Sie ja noch nie gekonnt. :baby:
--- Zitat ---@Märchenerzähler, da gibt es noch mehr \"hanebüchenen Unsinn\" und \"hochgepeilte Phantasiezahlen\". Für eine \"Storm-Vollversorgung für ganz Mitteleuropa\" fehlen neben der norwegischen Speicherkapazitäten ja nur noch ein paar kleinere Voraussetzungen. Aber vielleicht brauchen wir den Norwegenstrom doch gar nicht. Man muss nur mal in den hier im Forum gesammelten Solarmärchen nachlesen, morgen haben wir schon die Netzparität beim deutschen Sonnenstrom, dann wird alles gut.
--- Ende Zitat ---
Hat jemand behauptet, dass die Stromversorgung aus 100% EE schon jetzt oder schon im nächsten Jahr da sein kann?
Nicht dass ich wüsste.
Sie waren es doch, der völlig übertrieben nach Speicherausbau geschrien hat, ohne den ein weiterer EE-Ausbau nicht möglich wäre.
Ich hatte Sie schon immer dabei auf die norwegischen Speicher hingewiesen.
Mir - und wahrscheinlich allen Mitlesern - ist immer noch nicht klar, was Sie eigentlich wollen.
Die Nichtnutzung außerdeutscher, bereits vorhandener und günstiger Energiespeicherkapazitäten?
Warum?
Wie und wo sollen stattdessen Speicher entstehen?
Wäre das für den Stromverbraucher günstiger?
Jetzt geben se mal Butter bei die Fische und lassen Sie uns wissen, was Sie für bessere Szenarien parat haben!
Oder sind Sie wie immer nur am destruktiven Lamentieren?
Sie werfen mir immer vor, Märchen zu erzählen, dabei sind Sie es doch, der entgegen der breiten Expertenmeinung völlig aus der Luft gegriffene Behauptungen aufstellt, wie z.B. \"die PV wird sich für die Verbraucher nie bezahlt machen\", was Sie immer wieder völlig aufgeregt wiederholen, obwohl Ihnen das Gegenteil schon mehrmals dargelegt wurde.
Das nenne ich verblendeten Fanatismus, oder Realitätsverweigerung.
Sie würden das wohl als \"Märchenerzählen\" bezeichnen.
Kennen Sie den Spruch mit den Steinen und dem Glashaus?
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
...
Mir - und wahrscheinlich allen Mitlesern - ist immer noch nicht klar, was Sie eigentlich wollen.
...
--- Ende Zitat ---
@superhaase wieder mal beim Vereinnahmen. Wenn die Fakten offenkundig sind, dann werden sie von Ihnen nicht zur Kenntnis genommen und schon gar nicht akzeptiert. Wenn die Argumente fehlen werden Sie persönlich und grundsätzlich unsachlich. Sie sollten mal nachlesen und sich fragen ob man das unter einer sachlichen Diskussion versteht. Man könnte den Eindruck gewinnen, Sie können im Gegensatz zu den \"Mitlesern\" nicht lesen. Aber ich bin ziemlich sicher, es liegt \"nur\" an Ihrer sonnigen Ignoranz und Sie machen das ganz bewusst.
Erneuerbare Energien sind unverzichtbar und Speicher sind für die angestrebte Versorgung mit den unzuverlässigen und nicht bedarfsgerecht zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien unverzichtbar. Regionale Speicher sind gefragt. Entwicklungen wurden schon aufgezeigt (z.B. die Umwandlung in Erdgas). Darum geht es aber nicht nur. Es geht um die insgesamt im EnWG fixierten Ziele, u. a. um Wirtschaftlichkeit und Effizienz und nicht um Profitoptimierung. Das habe ich Ihnen aber auch schon mehrfach erklärt:
Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert
Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert
Sie reden hier von Sachlichkeit! Jeder Blinde versteht mehr von der Farbe wie Sie von Sachlichkeit.
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Erneuerbare Energien sind unverzichtbar und Speicher sind für die angestrebte Versorgung mit den unzuverlässigen und nicht bedarfsgerecht zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien unverzichtbar.
--- Ende Zitat ---
Richtig.
--- Zitat ---Regionale Speicher sind gefragt.
--- Ende Zitat ---
Auch richtig. Aber dabei ist die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht zu lassen.
Ist doch Ihr Credo, oder?
Nun sind leider die noch hebbaren Potentiale für innerdeutschen Stromspeicherkapazitäten nicht gerade üppig - vor allem hinsichtlich niedriger Kosten.
--- Zitat ---Entwicklungen wurden schon aufgezeigt (z.B. die Umwandlung in Erdgas).
--- Ende Zitat ---
Das ist ein schönes Beispiel für die sinnvole Verwendung von Überschussstrom bei den angestrebten großen Überschusskapazitäten an Windkraft und PV.
Neben anderen ist das eine Möglichkeit zur Vermarktung von Überschussstrom.
Es ist aber keine sinnvolle Möglichkeit für eine erforderliche Netzpufferung von Strom, denn der Zykluswirkungsgrad dieser Technik liegt bei etwa 33% (Pumpspeicherwerke haben etwa 70%, der Pufferwirkungsgrad von Speicherkraftwerken ohne Pumpe größtenteils wie in Norwegen nutzbar liegt quasi bei 100%). 33% ist viel zu wenig, um wirtschaftlich Strom als Methan zwischenzuspeichern und daraus wieder Strom zu machen.
Das würde den Strom sehr viel teurer machen, zumal diese Technik auch aufwändig ist und hohe Investitions- und Betriebskosten hat.
Wie gesagt ist das für die Bereitstellung von EE-Methan, für das es viele sinnvolle Anwendungen außerhalb des Stromnetzes gibt, sehr gut geeignet.
Nicht aber für die Pufferung der Stromversorgung. Diese Pufferung ist aber auch nötig.
--- Zitat ---Darum geht es aber nicht nur. Es geht um die insgesamt im EnWG fixierten Ziele, u. a. um Wirtschaftlichkeit und Effizienz und nicht um Profitoptimierung. Das habe ich Ihnen aber auch schon mehrfach erklärt:
--- Ende Zitat ---
Da stimmen wir ja im Grunde überein.
Leider ziehen Sie aber völlig falsche Schlussfolgerungen in Ihren Ausführungen und nehmen scheinbar völlig falsche Bewertungen als Grundlage.
Sie wettern gegen Profitmaximierung zu Lasten der Verbraucher und lehnen deshalb Pumpspeicherwerke in Norwegen oder der Schweiz ab.
Das ist widersprüchlich und unverständlich.
Glauben Sie etwa, die Zwischenspeicherung von Strom in Methan wäre billiger als die Nutzung und der Aufrüstung von bereits bestehenden Wasser-Speicherkraftwerken in Norwegen oder in der Schweiz?
Es ist doch gerade im Sinne der Wirtschaftlichkeit und im Sinne der preisgünstigen Versorgung der Verbraucher, wenn man die günstigen Möglichkeiten nutzt.
Ihre Vorstellung von einer Vollversorgung mit EE-Strom nur mit regionalen Strom-Speichern wird damit deutlich teurer als die Variante mit Nutzung (schon vorhandener) ausländischer Speichermöglichkeiten.
Es gibt einfach kein vernünftiges Argument gegen die verstärkte Anbindung ausländischer Speicherkapazitäten oder gegen den europäischen Netzausbau.
Sehen Sie nun ein, dass Ihr Schimpfen auf böse \"profitgeile\" ausländische Pumpspeicherwerksbetreiber absurd ist?
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln