Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert

(1/13) > >>

superhaase:
... oder aber:

Wie Norwegens Wasser die Atompolitik der Bundesregierung zu Fall bringen könnte:

hier klicken!

PLUS:
Man muß da wie immer als Verbraucher genau hinsehen. Auch der Strom aus Norwegen ist zuerst ein Geschäftsmodell. Die Frage darf gestellt werden, wer zahlt und wer hat den Nutzen davon? Ein Verbund auf Gegenseitigkeit, der die im §1 des EnWG genannten Ziele befördert, ist zu begrüßen. Aber wir haben schon negative Erfahrungen mit ausländischem Wasserkraft- und Pumpspeicherstrom. Aufgeklärte Verbraucher wissen, dass zum Beispiel der an einem sonnigen Sonntag im August erzeugte überflüssige Sonnenstrom trotzdem teuer (heutiger Schnitt 50 ct/KWh) abgenommen werden muß. Dieser Strom wird an der Börse im Extremfall nichts kosten oder für die Entsorgung\" muss sogar noch bezahlt werden (Negativpreis). Dieser \"günstige\" Strom wird schon heute von den Schweizern zum Pumpen gekauft. Brauchen die Deutschen dann Nachts und wenn die Sonne nicht scheint Strom, wird er teuer verkauft. Wer profitiert davon und wer zahlt das denn? Außerdem mit \"ÖKO\" und \"BIO\" hat das auch nicht mehr viel zu tun. Einfach mal den Filmbeitrag ansehen!

Der deutsche Überschussstrom aus diversen Quellen. Kohle und Atom sind auch vertreten:

hier klicken SWR

Strom aus erneuerbaren Energien hat ein sauberes Image. In der Schweiz werden 57% der Stromproduktion aus Wasserkraft gewonnen. Die Erzeuger werben offensiv mit der umweltschonenden Energie und wollen die Nutzung der Wasserkraft ausbauen. Am Grimselsee soll eine Staumauer um 23 Meter aufgestockt werden, damit mehr Wasser gespeichert werden kann. Doch Naturschützer wehren sich.

Gerade Pumpspeicher-Kraftwerke wie das am Grimelsee hätten nichts mit Öko zu tun, lautet der Vorwurf. Mit billigem Strom aus deutschen Kohle- und Atomkraftwerken werde dort nachts Wasser nach oben gepumpt. Tagsüber, während Zeiten des Spitzenbedarfs erzeugt das herunterströmende Wasser dann teuer zu verkaufenden „Öko“-Strom. Damit sich die Pumpspeicherwerke rentieren investiert die Schweizer Stromwirtschaft auch in Deutschland, etwa in ein Steinkohle-Werk in Brunsbüttel an der Elbe. Per Gericht haben die Umweltaktivisten den Ausbau der Staumauer zumindest bislang verzögert.

superhaase:
Lieber nomos,

was wollen Sie denn nun eigentlich wirklich?

In vielen Beiträgen hier im Forum haben Sie lamentiert, dass es zu wenige Speicher gäbe, die für einen Ausbau der Erneuerbaren Energien nötig wären.

Hier jammern Sie nun, dass so ein Speicherkraftwerk Geld verdienen will und Überschussstrom kauft und zu Hochlastzeiten wieder verkauft.
Das ist doch der Sinn von Speicherkraftwerken.
Anders kann es gar nicht gehen.
Immerhin wird das nach Prinzipien des freien Marktes gemacht, was Sie ja auch immer fordern.

Worin sehen Sie nun das Problem?
Dass da ein Schweizer oder ein Norweger Geld an deutschen Stromverbrauchern verdient?
Sind Sie ausländerfeindlich?

Im Übrigen steht in dem von mir oben verlinkten Artikel ganz klar, dass der norwegische Strom für den deutschen Stromverbraucher günstiger wäre als der jetzige Strompreis im Markt.

Nebenbei bemerkt:
Es ist Ihnen schon mehrfach erklärt worden, dass es der Atomstrom war, der zu negativen Preisen ins Ausland \"verkauft\" worden war, nicht der Solarstrom oder der Windstrom.
Aber es ist ja Ihre bekannte Masche, immer wieder dieselben längst widerlegten Lügen zu erzählen.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Hier jammern Sie nun, dass so ein Speicherkraftwerk Geld verdienen will und Überschussstrom kauft und zu Hochlastzeiten wieder verkauft.
Das ist doch der Sinn von Speicherkraftwerken.

.....
Aber es ist ja Ihre bekannte Masche, immer wieder dieselben längst widerlegten Lügen zu erzählen.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, wie immer liefern Sie eine aggressive, streitsüchtige Mischung aus bösartiger Unsachlichkeit.

In der Tat, Überproduktion von Strom, u.a. ist daran zunehmend auch Sonnenstrom beteiligt, Windstrom kommt jetzt massiv dazu, ist ohne  Speicherkraftwerke grober Unfug. Stromproduktion so viel wie nötig (Bedarf, Sicherheit), aber nicht mehr. Als Vebraucher lehne ich Speicher zur Profitoptimierung für Stormerzeuger ab! Gerechtfertigt ist EE, Pumpspeicher & Co. nur, wenn damit alle EnWG-Ziele befördert werden. Sie sind offensichtlich so PV-fixiert, dass Sie den Bericht nicht mehr zur Kenntnis nehmen und verstehen können.
 
Ihren Sonnenstrom zähle ich nicht dazu! Es ist die denkbar unwirtschaftlichste Stromerzeugung. Aber auch Strom aus neuen gigantischen Importkohlekraftwerken ist wegen der Umwelt- und Klimaschädigung abzulehnen. Kohlekraftwerke am Nordseestrand konkurrieren im Netz ja wohl gerade mit dem Windstrom und wohl auch dann mit dem norwegischen Pumpspeicherstrom.  Die Milliarden der Solarförderung wären besser in die Forschung und Realisierung von dezentralen Speichermöglichkeiten und den Netzausbau in Deutschland investiert worden.

superhaase:
Lieber nomos, es geht hier doch gar nicht um Solarstrom.

Es geht darum, dass die Bundesregierung verhindert, dass wir billigen norwegischen Wasserkraftstrom bekommen.
Und dass wir billige Speicherkraftwerke in Norwegen nutzen können.
Und das nur, um das deutsche Stromoligopol vor Wettbewerb zu schützen.

Das ist doch der Skandal.
Wollen Sie etwa diese Vorgehensweise der Bundesregierung verteidigen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln