Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert

<< < (2/13) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Lieber nomos, es geht hier doch gar nicht um Solarstrom.

Es geht darum, dass die Bundesregierung verhindert, dass wir billigen norwegischen Wasserkraftstrom bekommen.
Und dass wir billige Speicherkraftwerke in Norwegen nutzen können.
Und das nur, um das deutsche Stromoligopol vor Wettbewerb zu schützen.

Das ist doch der Skandal.
Wollen Sie etwa diese Vorgehensweise der Bundesregierung verteidigen?
--- Ende Zitat ---
@superhaase, es ist leicht erkennbar was ich wollte,  antworten auf Ihren unsachlichen Beitrag!

Was \"die Bundesregierung\" da angeblich will ist eine tendenziöse Behauptung der verlinkten Quelle.  Wieder so eine Märchen vom billigen \"Seekabel\"-Strom, der seit zwanzig Jahren verhindert wurde. Von Herrn Brüderle und dieser Bundesregierung?  Ein bisschen Nachdenken würde  nicht schaden bevor man die Tasten betätigen.  Sorry, aber das ist ein so dünnes politisches Süppchen, dass der schmutzige Tellerboden durchscheint.

hko:
Hallo,


--- Zitat ---Original aus dem oben verlinkten Artikel
Schon vor zwanzig Jahren gab es die Idee, ein Kabel von Norwegen nach Deutschland zu legen, um sauberen und billigen Strom per Seeleitung zu importieren. Der Spiegel prophezeite 1992, dies sei der Einstieg in den Atomausstieg.
--- Ende Zitat ---
ich hatte bereits an anderer Stelle in diesem Forum darauf hingewiesen, dass - meiner allerdings sehr schlechten Erinnerung nach - ein hamburger Bürgermeister damit aber gescheitert ist. Leider habe ich nichts darüber im Internet finden können.

@superhaase
@PLUS
vielleicht hat ja einer der Experten mehr Glück, noch Berichte über den damaligen Vorgang zu finden?!

Gruß hko

superhaase:

--- Zitat ---Original von hko
vielleicht hat ja einer der Experten mehr Glück, noch Berichte über den damaligen Vorgang zu finden?!
--- Ende Zitat ---
Vielleicht hilft da die Quelle des oben verlinkten Artikel weiter?
Ich denke, die spielen auf diesen Vorgang an....


--- Zitat ---Original von PLUS
Was \"die Bundesregierung\" da angeblich will ist eine tendenziöse Behauptung der verlinkten Quelle.  Wieder so eine Märchen vom billigen \"Seekabel\"-Strom, der seit zwanzig Jahren verhindert wurde.
--- Ende Zitat ---
Haben Sie Anhaltspunkte für diese Behauptung?


--- Zitat ---Sorry, aber das ist ein so dünnes politisches Süppchen, dass der schmutzige Tellerboden durchscheint.
--- Ende Zitat ---
Dann klären Sie uns doch bitte auf.
Welches Süppchen stößt Ihnen denn da auf?

Sie machen ja wieder mal nur lauter nebulöse Andeutungen.
Wie wärs mal mit sachlichem Vortrag, warum das alles erstunken und erlogen sein soll?

Außerdem:
Was war an meinen obigen Beiträgen unsachlich?
Sind Sie nicht selbst gerade zutiefst unssachlich?

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von hko
...
ich hatte bereits an anderer Stelle in diesem Forum darauf hingewiesen, dass - meiner allerdings sehr schlechten Erinnerung nach - ein hamburger Bürgermeister damit aber gescheitert ist. Leider habe ich nichts darüber im Internet finden können.
@superhaase
@PLUS
vielleicht hat ja einer der Experten mehr Glück, noch Berichte über den damaligen Vorgang zu finden?!
Gruß hko
--- Ende Zitat ---
@hko, wenn das an einem \"Hamburger Bürgermeister\" gescheitert ist, dann müsste er auf jeden Fall SPD-Mitglied gewesen sein (Henning Voscherau...). Die jetzige Bundesregierung bzw. die dort vertretenen Parteien waren sicher nicht beteiligt.  ;) Aber ich wäre da vorsichtig, was der Grund für das Scheitern war. Man wollte das AKW Brunsbüttel überflüssig machen. Das läuft glaube ich immer noch und heute will man dort auch noch ein gigantisches Importkohlekraftwerk bauen (Stadtwerke - Stadtkraftwerk). Was für eine Energiepolitik!

Siehe hier - Man dachte da sogar an einen Strombezug  über Seekabel aus Island nach. Es war wohl zu teuer. Teuerer als der deutsche Sonnenstrom wäre es aber sicher nicht geworden.  ;)


--- Zitat ---Der Versuch, als Ersatz für Brunsbüttel Strom aus Norwegen zu beziehen, scheiterte Ende letzten Jahres. Der hannoversche Energieriese PreußenElektra bot den Skandinaviern um gut 50 Prozent höhere Preise. Das HEW-Geschäft platzte. Inzwischen  denkt Vahrenholt darüber nach, Strom in Island zu kaufen. Dort werden  riesige  Wasserkraftwerke geplant, die auch Hamburg  versorgen könnten.

Die Schönheitsfehler: Das Kabel würde mehrere Milliarden Mark kosten, die Verbindung über den Meeresboden wäre kaum vor dem Jahre 2010 fertigzustellen, und der Preis pro Kilowattstunde wäre um ein Vielfaches höher als bei Kohle- oder Kernkraft.
--- Ende Zitat ---

@superhaase, Aktion und Reaktion! Sie glauben doch nicht im Ernst, dass ich auf diesen unsachlichen Unfug auch noch eingehe?!

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, Aktion und Reaktion! Sie glauben doch nicht im Ernst, dass ich auf diesen unsachlichen Unfug auch noch eingehe?!
--- Ende Zitat ---
Soso.
Sie sagen also, der Inhalt des Artikels wäre unwahr, und es würde ein politisches Süppchen gekocht.
Wenn man Sie dann auffordert, das zu konkretisieren, dann wollen Sie auf angeblich Unsachliches nicht eingehen.

Finden SIe das nicht selbst ein wenig lächerlich?
Warum haben Sie dann überhaupt in diesem Thread einen Beitrag geschrieben?

Es ist offensichtlich, dass Sie mal wieder ohne Substanz nur etwas herumlamentieren wollten.
Wie meistens.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln