Energiebezug > Vertragliches

Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Tyczka

<< < (3/6) > >>

bjo:
Hallo,
ich halt das für den falschen Weg!
- der Anbieter kann und darf nicht alle sperren, schließlich haben wir keine Sippenhaft in D
- Hausverbot erteilen und gut ist!
- ALLES nur schriftlich reglen mit denen und in Kopie direkt an die Netzagentur schicken!

Watzl:
Die ganz Sache ist sicherlich nicht ganz ohne.

Was ziemlich sicher sein dürfte ist die Tatsache, dass man zu Beginn des Winters keinem so einfach die Heizenergie abdrehen darf.

Das wird T... auch nicht tun, weil sie die Schlagzeilen von erfrorenen Rentnern in der BILD scheuen werden.

Für den Kunden ist das aber auch eine ganz heikle Situation. Vor allem für anständige Menschen ist es einfach unverständlich in einer solchen Lage, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt, sich zu befinden.

Gut wäre es aber auch, wenn diese Fälle einmal richterlich überprüft würden und damit dann etwas mehr Rechtsklar- und Sicherheit herschen würde. Dazu kann man sicherlich leicht ermuntern. Für den Betroffenen ist das aber natürlich nicht so ganz leicht und einfach durchzuziehen. Allen das finanzielle Risiko mag so manchen davon abhalten, sich wirlich in den Ring zu stellen mit seinem Vertragshändler.

Die Sache mit dem eigenen Tank hat schon was.
Der Weg dahin ist aber für den vertragsgebundenen und -geschädigten Kunden nicht so einfach.

H. Watzl

ha-j.kr:
Hallo zusammen,

ich hätte noch Kopien von Schreiben die ich an Tuyzka gesendet oder von Tuyzka bekommen habe. Wer ist der richtige Ansprechpartner dafür? Wer interessiert sich dafür? Die Netzargentur, das Kartellamt? Wie sind die Adressen oder e-Mail Adressen?

Eine Bemerkung zu der Sache.
Meine Erfahrung ist, wer sich auf einen Einspruch oder eine Klage einlässt, wird durch T... so unter Druck gesetzt, dass es mit einer Katastrophe enden kann.
T... interessiert es nicht was in der Zeitung steht.
T..... hat die Macht den Preis zu diktieren und tut es. T..... macht soviel Gewinn nach Steuer, dass T...... sich nicht mehr an die geltende Rechtsprechung halten muss.
Das ist die Botschaft von T....

Trotzdem,

fröhliche Weihnachten

Watzl:
Das Problem ist der Vertrag.

Ein weiteres Problem ist ihre Unterschrift unter diesen Vertrag.

Wir leben in einem Land, wo man bzgl. Verträgen große Freiheit genießt - jeder kann mit jedem alles mögliche vereinbaren.

In diesem Becken schwimmen aber auch viele Haie und viele arglose Kunden.

Probelm No. 3 ist eine wegschauende Politik. Auch die sogenannten Verbraucherschützer halten sich vornehm zurück.

Allein der Bund für Energieverbraucher macht hier eine rühmliche Ausnahme

Was ist zu tun?

Eine ganz schwierige Sache, da Gemeinschaftsanlage.
Gut wäre es, wenn man ALLE, die an diesem Tank hängen zusammenbringen könnte.
Vostellbar ist, dass vielen die ganze Problematik (absolute Abhängigkeit) nicht bewußt ist und diese an eine gemeinsamen Sache gegen T.. nicht interessiert sind.

Wie sieht es mit den anderen Teilnehmern aus?

H. Watzl

Cremer:
Widerspruch wäre richtig und man sollte es drauf ankommen lassen

Wenn T.... kündigt, dann sucht man einen neuen Anbieter.

Tip: eigenen Tank kaufen, dann kann man Gas einkaufen wo man will.

Niederländische Gaslieferanten liefern per LKW teilweise bis zum halben Preis frei Haus (je nach Lage in Deutschland).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln