Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EEG in den US-Kogress eingebracht
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Nur Sie haben Ahnung.
--- Ende Zitat ---
Nein, ich kann Sie beruhigen. Auch Leute im BMU haben Ahnung, ebenso die Leute von Sachverständigenrat in Umweltfragen, deren Stellungsnahme aus dem Mai ich hier schon mal verlinkt hatte. Es gibt auch noch viele andere.
--- Zitat ---Wer Ihrer \"Ahnung\" nicht folgt oder einen nicht genehmen Titel wählt, ist halt dämlich. Journalisten namhafter Zeitungen sind davon schon betroffen.
--- Ende Zitat ---
So ist das halt: Wer dämliche Aussage oder Titel formuliert, wird schon mal als dämlich bezeichnet.
Ich hab das ja begründet, warum der Titel dämlich ist.
--- Zitat ---Speicher sind nicht mein Lieblingsthema. Das Thema ist nach dem explosionsartigen PV-Ausbau und dem zunehmenden Windstrom zwangsläufig auf der Agenda, wenn man die Folgen nicht ins Uferlose wachsen lassen will.
--- Ende Zitat ---
Aber nomos, das stimmt doch nicht. Nicht erst seit dem explosionsartigen Ausbau der PV etc.
Das Thema Speicher ist schon vom Beginn des EEG an ein Thema, denn es war von Beginn an jedem klar, dass die erneuerbaren Energien mit dem größten Potential, d.h. Wind und Sonne, unstetig anfallen und somit für Pufferung bzw. Anpassung von Erzeugung und Nachfrage gesorgt werden muss.
Allerdings ist das Thema derzeit noch nicht wirklich drängend.
Wie gesagt wird es aber an Bedeutung gewinnen.
Auch das war allen schon länger klar ... nur nicht Ihnen?
Sie haben allerdings Recht, wenn Sie fordern, dass hier vom Gesetzgeber bald mal Vorgaben und Anreize gesetzt werden sollten.
Es ist auch meine Meinung, dass da bald (in einigen Jahren) echte Aktivitäten erforderlich werden.
Aber Vorsicht, lieber nomo=PLUS, es ist davon auszugehen, dass das den Stromverbraucher und somit auch Ihnen Geld kosten wird (z.B. über steigende Netzentgelte o.ä.).
Umsonst ist nämlich nur der Tod, und selbst der kostet das Leben. ;)
--- Zitat ---Laut Ihnen brauchen wir noch lange keine Speicher. Norwegen wird es schon richten. Kostet auch nichts?! Wie naiv sind Sie?
--- Ende Zitat ---
Hab ich irgendwo gesagt, dass das nichts kostet?
Allerdings ist ein Ausbau der Netzanbindung nach Norwegen natürlich viel preiswerter als der Neubau von großen Speicherkapazitäten in Deutschland.
--- Zitat ---In der von Ihnen verlinkten Studie geht es zwar nicht um Speicher, aber selbst hier tauchen sie auf:
--- Ende Zitat ---
Sorry, ich bezog mich da auf die Stellungsnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen vom Mai 2010.
Darin ist übrigen die Speicherfrage und auch das mit Norwegen ausführlich dargelegt.
ciao,
sh
PLUS:
@Superhaase, ja klar,die Rendite den Solaristen, die Kosten den Verbrauchern. Das kennen wir schon von den Energieriesen.
Vielleicht ist ja diese etwas rustikale Erklärung verständlicher für Sie -
Lesetipp: Stromtipp
--- Zitat ---Ab diesem Jahr wird sich der Wechsel des Stromanbieters noch mehr lohnen als bislang. Der Grund dafür ist absurd: Es gibt ein Überangebot an Strom in Deutschland. Doch wer jetzt auf die freie Marktwirtschaft setzt und sich auf sinkende Preise freut, wird bitter enttäuscht: Entgegen den Annahmen sorgt das Überangebot an Strom nicht für fallende, sondern steigende Strompreise.
....
Im Jahr 2009 gab es jedoch bis Okober mindestens 18 Mal den Fall, dass zu wenig Verbraucher den Strom haben wollten. Daraufhin entstanden die negativen Strompreise. Der Verkäufer musste also Geld dafür bezahlen, seinen Strom loszuwerden. Mit Geldgeschenken wurde dafür gesorgt, dass jemand den Strom verbrauchte. Wer immer dazu in der Lage war, konnte nettes Geld einstreichen. Dabei schwankte die gezahlte Summe stark, die Abnehmer für ihren Stromverbrauch bekamen. Mal lag das Entgelt für die Stromabnahme bei 0,06 Euro pro Megawattstunde (1.000.000 Watt pro Stunde), es wurden aber auch schon 500 Euro für die gleiche Menge bezahlt.
--- Ende Zitat ---
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
@Superhaase, ja klar,die Rendite den Solaristen, die Kosten den Verbrauchern. Das kennen wir schon von den Energieriesen.
--- Ende Zitat ---
Das kennen wir auch vom Friseur nebenan oder vom Wirt der Eckkneipe.
Wenn Sie selbstlose Dientleistung von allen für alle wollen, dann sollten Sie sich vielleicht um ein Einwanderervisum für Nordkorea bemühen.
Andere Orte, die wirklich noch am komunistischen Prinzip festhalten, fallen mir jetzt nicht ein. ;)
--- Zitat ---Im Jahr 2009 gab es jedoch bis Okober mindestens 18 Mal den Fall, dass zu wenig Verbraucher den Strom haben wollten. Daraufhin entstanden die negativen Strompreise. Der Verkäufer musste also Geld dafür bezahlen, seinen Strom loszuwerden.
--- Ende Zitat ---
Und diese Verkäufer waren die Atomkraftwerke und vielleicht auch alte Braunkohlekraftwerke, die nicht flexibel reagieren können, ohne Schaden zu nehmen oder hohe Kosten zu verursachen.
Es war also immer Atomstrom oder Kohlestrom, der da ins Ausland \"verschenkt\" wurde.
Daher stellt das auch keine Belastung der Stromverbraucher dar, sondern belastet nur die Betreiber solcher unflexiblen Kraftwerke.
Im Gegenteil wird dadurch ja sogar die Strombeschaffung für die Stromversorger günstiger.
Für den erzeugen Strom aus Wind und Sonne waren immer genügend Abnehmer da, denn die gesamte installierte Leistung reicht nicht einmal aus, um die minimale Last im Jahresverlauf zu decken.
Dies taugt also nur als Argument gegen eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke bzw. für eine Stillegung alter Braunkohlekraftwerke.
ciao,
sh
hko:
Hallo superhaase,
ich verfolge seit Beginn diese Interesante Diskussion.
Dazu habe ich jetzt eine Frage:
Es wurde u.a. Norwegen angesprochen. Dabei glaube ich mich zu erinnern, dass vor vielen Jahren in Hamburg geplant wurde, eine Stromtrasse nach Norwegen zu bauen, um danach ein Kernkraftwerk stilllegen zu können. Dieser Plan ist damals aber gescheitert.
Ich habe etwas gegoogelt, aber nichts dazu gefunden.
Vielleicht wissen Sie noch, welcher hamburger Bürgermeister diese Pläne hatte, wann dies war und warum diese Pläne nicht durchgeführt wurden.
Gruß hko
PLUS:
--- Zitat ---Für den erzeugen Strom aus Wind und Sonne waren immer genügend Abnehmer da, denn die gesamte installierte Leistung reicht nicht einmal aus. um die minimale Last im Jahresverlauf zu decken.
--- Ende Zitat ---
Ja so ein Blech, ja klar, der überflüssige Sonnenstrom um 12 Uhr vom sonnigen 1. August-Sonntag wird dann für die Weihnachtsbeleuchtung am Heiligabend genutzt. Da braucht man dann keine Speicher, kein AKW, kein KKW etc... Der Strom wird eingefroren im sonnenbetriebenen Gefrierschrank. Wenn die Sonne nicht scheint, dann sollten die bösen Kraftwerke aber bitte wieder liefern. Die Kosten für das Abschalten und den Stillstand haben ja nichts mit der unflexiblen und unzuverlässigen Erzeugung des PV-Stroms am 50. Breitengrad zu tun. :rolleyes:
Welche Leistung bringt Ihre Solaranlage. Der Wert des erzeugten Storms deckt einen kleinen Bruchteil der Kosten. Den Rest und die Rendite zahlen Ihnen die Stromverbraucher. Ist das bei Ihrem Friseur auch so? Zahlen da die Haarlosen einen Zuschlag zur Finanzierung für Ihren Sonnenschnitt? :tongue:
Glauben Sie wirklich was Sie da schreiben oder ist das auch nur die pure Solaristenpropaganda? Halten Sie alle Verbraucher für so dämlich?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln