Energiepolitik > Erneuerbare Energie

EEG in den US-Kogress eingebracht

(1/6) > >>

superhaase:
Hans-Josef-Fell (Sprecher für Energie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) hat geschrieben:


--- Zitat ---Die USA schicken sich an die erste Stelle bei der globalen Erneuerbare-Energien-Revolution einzunehmen. So könnte das größte politische Erfolgsprojekt der deutschen Grünen weltweite Bedeutung für den Klimaschutz erreichen. Gestern hat der demokratische Abgeordnete Jay Inslee im US-Kongress einen Gesetzentwurf für ein amerikanisches Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingebracht. Auch das Japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat jüngst den Entwurf für ein japanisches EEG öffentlich gemacht.

Inslee orientiert sich mit dem „Erneuerbare Energien Job- und Sicherheitsgesetz“ in den entscheidenden Details am deutschen Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). Das US-Gesetz würde nach deutschem Vorbild die Energieversorger verpflichten, 20 Jahre lang eine nach Technologien unterschiedliche Vergütung zu zahlen, die den Investoren Investitionssicherheit gäbe. Vergütet würden Anlagengrößen bis 20 Megawatt. Die Mehrkosten würden wie beim EEG auf die Stromkunden umgelegt. Die Vergütungen für neue Anlegen sollen mit der Produktionskostensenkung jährlich sinken.

Ob das Gesetz ein Chance hat ist noch nicht abzusehen. Da aber gerade das Klimaschutz-Gesetz von Präsident Obama gescheitert ist, werden dem US-EEG durchaus Chancen eingerechnet. In den USA ist seit zwei Jahren immer stärkere Diskussion für die Einführung eines EEG entstanden. Kongresse und Gespräche auf politischer Ebene haben große Aufmerksamkeit für die deutschen Erfolge durch das EEG geschaffen. Ich freue mich, dass ich bei meinen Besuchen in Washington und im Gespräch mit Jay Inslee den Entwurf eines US-EEG mit befördern konnte.

Sollte das Gesetz in den USA die politischen Hürden überwinden, müsste Deutschland um seine Technologieführerschaft fürchten. Die schwarz gelbe Koalition wäre gut beraten, statt Laufzeitverlängerungen für Atomreaktoren und Verschlechterungen der Investitionsbedingungen für Fotovoltaik zu beschließen, endlich eine offensive Strategie für 100% Erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung bis zum 2030 anzupacken. Ansonsten wird Deutschland schnell seine technologische Vorreiterrolle und damit viele Jobs an USA, China und Japan verlieren.
--- Ende Zitat ---
Quelle:
http://www.hans-josef-fell.de/cms1/index.php?option=com_content&task=view&id=267&Itemid=1

PLUS:
Tolle Quelle der Selbstbeweihräucherung.

Man kann ja gleich den Metzger fragen ob seine Wurst gut genug ist, um das Rezept zu kopieren.

Für so blöd sollte an die US-Amerikaner nun auch nicht halten.

superhaase:
Sehen Sie, lieber nomos=PLUS, außer Ihnen erkennt alle Welt an, dass das EEG ein gutes Instrument ist. Wenn nun sogar die USA und Japan ernsthaft darüber nachdenken, es nachzuahmen.

Das sollte Ihnen zu denken geben, ob nicht vielleicht doch Sie es sind, der auf dem falschen Dampfer unterwegs und \"blöd\" ist?

Und Ihr Vergleich mit dem Metzger kann auch anders dargestellt werden:
Man sollte möglichst nicht die Rentner fragen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht. ;)

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Sehen Sie, lieber nomos=PLUS, außer Ihnen erkennt alle Welt an, dass das EEG ein gutes Instrument ist. Wenn nun sogar die USA und Japan ernsthaft darüber nachdenken, es nachzuahmen.

Das sollte Ihnen zu denken geben, ob nicht vielleicht doch Sie es sind, der auf dem falschen Dampfer unterwegs und \"blöd\" ist?

Und Ihr Vergleich mit dem Metzger kann auch anders dargestellt werden:
Man sollte möglichst nicht die Rentner fragen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht. ;)
--- Ende Zitat ---
Wenn erst Superhaasen die Zukunft gestalten dürften  :D
Aber die fragt ja keiner. Das ist beruhigend für die Magennerven.  :tongue:

Suberhaase, falls nicht klar, Größenwahn ist keine Solaristentugend. Wo ist denn die Kopie des EEG.  Wo gibt es das deckellose Muster in Kopie? Sie glauben doch nicht im ernst, dass dieser Unfug von den USA oder Japan ernsthaft kopiert wird.

Träumen Sie weiter zusammen mit Herrn Fell.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Wo ist denn die Kopie des EEG.
--- Ende Zitat ---
Aus\'m Wiki:

\"Das Mindestpreissystem des EEG gilt heute als weltweit erfolgreichstes Instrument zur Förderung Erneuerbarer Energien. Mehr als 40 Länder auf der ganzen Welt haben sich das EEG zum Vorbild für eigene Gesetze genommen, davon alleine 18 in der EU. Damit ist das EEG das wohl meistkopierte Energiegesetz der Welt.
...
Mit anderen Instrumenten wurden eher enttäuschende Erfahrungen gesammelt. Beim Quotenmodell beispielsweise setzt der Staat eine Quote an Erneuerbaren Energien fest, die von den Energieversorgern produziert werden muss. Um die Einhaltung der Verpflichtung zu überprüfen, werden dann für erneuerbar erzeugten Strom Zertifikate vergeben, die von den Energieversorgern untereinander gehandelt werden können. Beim Ausschreibungsmodell dagegen wird eine bestimmte Menge an Regenerativstrom ausgeschrieben, der Gewinner der Ausschreibung erhält eine befristete Abnahmegarantie.

Beide Ansätze haben sich als weniger wirksam und wettbewerbsfreundlich erwiesen, wie auch eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) bescheinigt. In Ländern mit solchen Systemen gibt es aufgrund mangelnder Investitionssicherheit meist keine eigene Herstellerindustrie, und die Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien sind hoch, weil das erhöhte Investitionsrisiko in die Preise einkalkuliert wird (z.B. Großbritannien, Italien). Wegen mangelnden Erfolgs haben daher mehrere Länder, wie z.B. Irland, inzwischen auf Mindestpreissysteme nach deutschem Vorbild umgestellt. Kein Wunder, dass auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), die EU-Kommission und die Internationale Energie-Agentur (IEA) das EEG als hoch wirksam und wirtschaftlich effizient loben.

Die Financial Times Deutschland urteilte am 17. Oktober 2007: „Das EEG ist eine der raren Erfolgsgeschichten der rot-grünen Koalition, die über die Parteigrenzen hinweg noch heute breite Zustimmung findet. Es macht Deutschland zum führenden Industriestaat beim Ausbau einer alternativen Energieversorgung.\"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln