Energiepolitik > Erneuerbare Energie

EEG in den US-Kogress eingebracht

<< < (6/6)

superhaase:

--- Zitat ---Original von hko
Vielleicht wissen Sie noch, welcher hamburger Bürgermeister diese Pläne hatte, wann dies war und warum diese Pläne nicht durchgeführt wurden.
--- Ende Zitat ---
Dazu kann ich im Moment auch nichts sagen. Da müssten Sie selbst recherchieren.

Derzeit ist ja ein Nordsee-Netz in Planung. Inwieweit darin auch eine ausreichend starke Anbindung ans deutsche Netz für die Nutzung der norwegischen Speicherkraftwerke in dem vom Sachverständigenrat  erwähnten Sinne vorgesehen ist, weiß ich jetzt auch nicht.
Das wäre mal interessant. Vielleicht recherchier ich das mal in nächster Zeit ... sofern mir der Herr nomos=PLUS Zeit dazu lässt. ... ;)

@PLUS:
Ja, ich glaube an das, was ich schreibe.
Ich weiß ja nicht, ob Sie das auch für Ihren letzten Beitrag sagen können, der ist nämlich ein Musterbeispiel dafür, wie man falsche Zusammenhänge herstellt, um eine sachliche Aussage zu diskreditieren.
Das Blech, das Sie da geschrieben haben müsste Ihnen eigentlich peinlich sein.
Außer dem unterschlagen Sie schon wieder das Prinzip der Anschubfinanzierung des EEG und tun so, als ob der jetzt teuere Solarstrom das Ende der Fahnenstrange wäre und auch das Ziel des EEG wäre.

Diese immer wiederholte Masche von Ihnen kommt Ihnen nicht selbst etwas ärmlich vor?
Meinen Sie, das durchschauen die Mitleser nicht? Halten Sie alle Mitleser für so dämlich?

ciao,
sh

PLUS:
Wer sich dafür interessiert, hier gehts weiter, was Norwegen bzw. das Nordsee-Strom-Netz betrifft:

Nordsee-Strom-Netz


Hier ging es ja mal ursprünglich um Hans-Josef-Fell (Sprecher für Energie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) der Werbung beim US-Kongress für das EEG gemacht hat. Die Nordsee und Norwegen ist da doch etwas weit entfernt.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln