Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarboom: Energieexperten warnen

<< < (10/14) > >>

Black:

--- Zitat ---Original von PLUS
Ich verwechsle gar nichts! Die Einspeisevergütung ersetzt nicht nur die Realkosten der Erzeugung, sondern ermöglicht auch noch eine künstliche zwanzig Jahre garantiere zigfache Marktrendite. Keine ähnlich sichere Kapitalanlage ermöglicht solche Renditen. Zivilrechtlich wären wir eindeutig beim Einspeisepreis und bei der Rendite im Wucherbereich.
--- Ende Zitat ---

Wenn das so eine bombensichere Investition ist, dann frage ich Sie erneut, warum Sie nicht in diesen Markt investieren. Da können Sie ja nur gewinnen.

Zur angeblichen Rendite im zivilrechtlichen Wucherbereich hätte ich jetzt aber gerne mal eine Quelle von Ihnen.


--- Zitat ---Original von PLUS
Die Bundeskartellamtsmeinung ist also nach Ihrer Meinung nur \"zweitrangig\"!
--- Ende Zitat ---

Ja.


--- Zitat ---Original von PLUS
Schön Ihr Hinweis auf das Gesetz. Das EEG ist mir bekannt. Als Jurist wissen Sie, dass  Gesetze schon als rechtswidrig wieder einkassiert wurden. Ob die  Milliarden-\"Umverteilung\" über das EEG einen Zweck heiligt, der auch noch eindeutig verfehlt wird, muss an unserer Grundordnung gemessen werden.
--- Ende Zitat ---

Als Jurist weiss ich aber auch, wie oft Laien gerne von einem angeblichen Grundrechtsverstoss faseln, nur weil Ihnen grad was persönlich nicht passt. Wo soll denn das EEG gegen das Grundgesetz verstossen?


--- Zitat ---Original von PLUS
... und Ihre Ausweichmasche,  beantwortet haben Sie wieder nichts. Wer kneift denn jetzt.
--- Ende Zitat ---

Welche konkrete Frage soll ich Ihnen denn beantworten?

PLUS:

--- Zitat ---Original von Black
Wenn das so eine bombensichere Investition ist, dann frage ich Sie erneut, warum Sie nicht in diesen Markt investieren. Da können Sie ja nur gewinnen.
--- Ende Zitat ---
Was soll das. Der explosionsartige Ausbau ist Ihnen immer noch nicht Beweis genug und reicht Ihnen nicht? Mehr geben die Kapazitäten doch gar nicht her. ;)

Das als \"Markt\" zu bezeichnen ist bezeichnend! Auf diesem \"Markt\" verdient man gut, wohl auch als Jurist.  ;)

Es geht hier immer noch um Verbraucherinteressen und nicht um Renditen für Investoren. Manchmal kann man das hier im Forum leicht vergessen.


--- Zitat ---Original von Black
Zur angeblichen Rendite im zivilrechtlichen Wucherbereich hätte ich jetzt aber gerne mal eine Quelle von Ihnen.
--- Ende Zitat ---
Eine ähnlich sichere Bundesanleihe mit entsprechender Laufzeit bringt aktuell eine Rendite von deutlich unter 3 %. Die \"Solarrendite\" oder \"Solarrente\" etc. wird mit mehr als dem Fünfachen angepriesen. Auf weit höhere und unseriöse Angebote will ich gar nicht abstellen. Bei entsprechender zum Teil noch geförderter Fremdfinanzierung sind aber noch höhere Eigenkapitalrenditen möglich. Ich muss Ihnen das nicht auch noch vorrechnen und die Werbeprospekte liefern. PV-Strom wird immer noch im Schnitt mit fast 50 Cent/kWh eingespeist. Marktwert des Stroms? Sind wir zivilrechlich der Höhe nach nicht im Wucherbereich? Ihre Antwort!?


--- Zitat ---Original von Black
Als Jurist weiss ich aber auch, wie oft Laien gerne von einem angeblichen Grundrechtsverstoss faseln, nur weil Ihnen grad was persönlich nicht passt. Wo soll denn das EEG gegen das Grundgesetz verstossen?
--- Ende Zitat ---
Als Laie kenne ich Beispiele, wo das \"Laiengefasel\" manchen Juristen am Ende eines Besseren belehrt hat.


--- Zitat ---Original von Black
Welche konkrete Frage soll ich Ihnen denn beantworten?
--- Ende Zitat ---
S.o. Na ja, wenn Sie nicht wollen, lassen Sie es eben. Ich bin ohnehin nur an vernünftigen Antworten interessiert und nicht an ablenkenden Abschweifungen.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Es geht hier immer noch um Verbraucherinteressen und nicht um Renditen für Investoren. Manchmal kann man das hier im Forum leicht vergessen.
--- Ende Zitat ---
Nein, das wird hier nicht vergessen.
Es geht um beides: Um (langfristige) Verbraucherinteressen und um Renditen für Investoren. Diese Renidten sind beabsichtigtes Mittel zum Zweck.

Zugegebenermaßen waren die Renditen in den letzten ein/zwei Jahren zu hoch un d es gab eine Überförderung.
Aber das ist ja jetzt beseitigt worden und eine erneute Überförderung in der Zukunft scheint mit den neuen Degressionsregeln ausgeschlossen.

Sie haben Recht, wenn Sie die vergangene Überförderung beklagen.
Da stimmt Ihnen hier wohl auch fast jeder zu.

Sie haben Aber Unrecht, wenn Sie damit gegen die PV-Förderung insgesamt wettern.
Eben weil das Argument der überhöhten Förderung und des \"aus dem Ruder laufens\" ja nun nicht mehr aktuell ist.
Die Vergangenheit lässt sich leider aber nicht mehr ändern.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
...
Eben weil das Argument der überhöhten Förderung und des \"aus dem Ruder laufens\" ja nun nicht mehr aktuell ist.
Die Vergangenheit lässt sich leider aber nicht mehr ändern.

--- Ende Zitat ---

Das Argument ist aktueller denn je,  es geht um heutig Daten und die Renditedifferenz war nie größer. Die extreme Expansion ist schädlich für die Volkswirtschaft und insbesondere für die Verbraucher. Aus Schaden und der Vergangenheit sollte man lernen und nicht einfach \"weiter so\".

Wie schlecht das PV-Förderbeispiel ist, zeigt die aktuelle Forderung der Hersteller von Mini-Windmühlen. Sie fordern eine Förderung wie bei PV. Sie sprechen von Unterstützung vom Staat und verkennen wie so oft, dass die  Zeche nicht aus der Staatskasse sondern von den Verbrauchern bezahlt werden muss. Verbraucher werden sich auch dagegen wehren, ob mit oder ohne Bund.  Aktuell erhalten die Windstromeinspeiser  9 Cent/kWh, ähnlich der großen Windparks. Sie monieren zu Recht die vielfache Förderung des PV-Stroms. Nur ist ihre Schlussfolgerung falsch; nicht die Anpassung an die völlig überzogene PV-Förderung ist der Weg, die Förderung muss weg.   Der Präsident des Bundeskartellamtes hat Recht! Der EE-Strom muss nach jahrelanger Milliardenförderung endlich marktfähig werden. Die Zusatzkosten für Erschliessung, Netz- und Speicherausbau sind alleine schon Belastung genug. Das kann nicht mehr jahrelang zu Lasten der Verbraucher und zu Gunsten von Profiteuren so weiter gehen.
 
Subventionen sind grundsätzlich schädlich und sie sind ein schlechtes Beispiel und Gift für jede Marktwirtschaft. Nur kurze Zeit und im begründeten Ausnahmefall können sie gerechtfertigt sein.  Die deutsche PV-Förderung hat den Bogen längst überspannt und ist das klassische Beispiel für eine schädliche Subvention.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Aus Schaden und der Vergangenheit sollte man lernen und nicht einfach \"weiter so\".
--- Ende Zitat ---
Aber das ist doch gemacht worden.
Die PV-Förderung wurde massiv gekürzt und die neuen Degressionregeln werden dafür sorgen, dass es nicht mehr zu einer Überförderung kommt, wobei der PV-Strom schnell billiger wird.


--- Zitat ---Der Präsident des Bundeskartellamtes hat Recht! Der EE-Strom muss nach jahrelanger Milliardenförderung endlich marktfähig werden.
--- Ende Zitat ---
Er hat eben nicht Recht. Er redet dummes Zeug.
Würde konventioneller Strom nicht subventioniert und wären die externen Kosten eingepreist, wäre EE-Strom heute schon größtenteils konkurrenzfähig.
Allerdings auf einem höheren Strompreisniveau, was Ihnen lieber nomos=PLUS gar nicht schmecken würde.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln