Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarboom: Energieexperten warnen
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
[*]Bitte aufzeigen, dass Deutschland ein geeigneter konkurrenzfähiger Standort für die PV-Stromerzeugung ist. Am Besten mit geeigneten Vergleichen und dabei berücksichtigen, dass der deutsche PV-Strom überwiegend mit hobbymässigen Kleinstanlagen erzeugt wird, die am stärksten zu Lasten der Verbraucher gefördert werden.
[*]Bitte aufzeigen, was die extreme Förderung auch gegenüber anderen erneuerbaren Energieformen rechtfertigt.
[*]Bitte erklären, was an der Kritik des Präsidenten des Bundeskartellamts an der preis- und abnahmegarantierten PV-Stromeinspeisung falsch ist.
--- Ende Zitat ---
Dies ist Ihnen schon mehrfach aufgezeigt worden.
Erstens habe ich Ihnen das alles schon genau erklärt, zweitens ist dies alles schon mehrfach von Fachleuten aufgezeigt worden. Siehe Bundesumweltministerium und Sachverständigenrat. Weitere Quellen, die dies alles aufzeigen, finden sie auch beim Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) (den Sie aber wahrscheinlich nicht als Quelle akzeptieren).
Was an der Aussage des Kartellamtsprösidenten dümmlich ist, ist habe ich Ihnen auch schon erklärt.
Sie konnten diese Kritik nicht entkräften.
--- Zitat ---[*]Ist es nicht logisch, dass wenn eine Erzeugung unwirtschaftlich ist, sich das Defizit mit jeder Ausweitung der Produktion summiert.[/list]
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist logisch, wiederspricht aber nicht dem Sinn und Ziel des EEG und der PV-Förderung, denn Sie vergessen wie immer, dass der PV-Strom durch die Förderung konkurrenzfähog gemacht werden soll und in Zukunft einen preisdämpfenden Effekt haben wird.
Auch das ist Ihnen schon mehrfach hier erklärt worden.
Sie konnten nie auch nur ein einziges Argument vorbringen, warum sich dieses Ziel der PV-Förderung nicht erreichen lassen sollte.
Stattdessen polemisieren Sie von \"Solarmärchen\", obwohl die schneller als erwartet sinkenden PV-Stromgestehungskosten das Funktionieren des EEG mehr als bestätigen.
Sie tun stattdessen immer so, als ob der hohe PV-Strompreis auf alle ewigkeit so hoch bleiben würde.
Sie wurden auch schon mehrfach auf Ihre ignorante und falsche Argumentation hingewiesen, und bleiben doch immer wieder dabei, ohne sie auch nur ein kleines bisschen untermauern zu können.
Mit Verlaub: das ist ziemlich dämlich und sehr kindisch. :baby:
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Sie konnten nie auch nur ein einziges Argument vorbringen, warum sich dieses Ziel der PV-Förderung nicht erreichen lassen sollte.
....
Sie tun stattdessen immer so, als ob der hohe PV-Strompreis auf alle ewigkeit so hoch bleiben würde.
Sie wurden auch schon mehrfach auf Ihre ignorante und falsche Argumentation hingewiesen, und bleiben doch immer wieder dabei, ohne sie auch nur ein kleines bisschen untermauern zu können.
Mit Verlaub: das ist ziemlich dämlich und sehr kindisch. :baby:
ciao,
sh
--- Ende Zitat ---
Was in Ewigkeit ist kann ich nicht sagen, aber auch 2030 wird in Deutschland mit großer Wahrscheinlichkeit die Sonne nur unzuverlässig und zu einem Drittel der Zeit scheinen. ;)
Mit Verlaub: das zu bestreiten ist ziemlich dämlich und sehr kindisch :baby: .
Bisher sehe ich kein einziges schlüssiges Datum, dass sich diese deutsche EXTREM-PV-Milliardenförderung zu Lasten der Verbraucher je rechnen oder klima- oder umweltmässig rechtfertigen sollte.
PS:
Der aktuelle Spiegel ist dazu auch interessant
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Was in Ewigkeit ist kann ich nicht sagen, aber auch 2030 wird in Deutschland mit großer Wahrscheinlichkeit die Sonne nur unzuverlässig und zu einem Drittel der Zeit scheinen. ;)
Mit Verlaub: das zu bestreiten ist ziemlich dämlich und sehr kindisch :baby: .
--- Ende Zitat ---
Das zu bestreiten ist gerechtfertigt, ganz einfach aufgrund der Wetterdaten der Vergangenheit und der Stromeurzeugung aus der PV in den letzten Jahren.
Die Sonne scheint in Deutschland recht zuverlässig.
In den letzten Jahren deutlich zuverlässiger als der Wind weht.
In Kombination mit dem Wind bietet die dazu weitgehend antizyklische PV eine gute Basis für einen nachhaltige Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien. Siehe Kombikraftwerk und andere Studien.
Dadurch wird der SPeicherbedarf verringert und die Stromversorgung günstiger.
--- Zitat ---Bisher sehe ich kein einziges schlüssiges Datum, dass sich diese deutsche EXTREM-PV-Milliardenförderung zu Lasten der Verbraucher je rechnen oder klima- oder umweltmässig rechtfertigen sollte.
--- Ende Zitat ---
Dann lesen Sie doch mal die Stellungnahme des Sachverstämdiogenrates vom Mai diesen Jahres.
Oder die Leitszenarien des Bundesumweltministeriums.
Überall ist zu lesen, dass spätestens 2030 auch der PV-Strom in seinen Gestehungskosten billiger sein wird als jede konventionelle Stromerzeugung.
Preisdämpfend wirkt er sich schon viel früher aus, relativ bald nach Erreichen der Netzparität: Den Effekt mit der Überschusseinspeisung zum Spottpreis nach Eigenverbrauch habe ich Ihnen auch schon mehrfach erklärt.
Argumente dagegen, warum das nicht so sein sollte?
Dass PV-Strom günstig für Klima und Umwelt ist, ist doch auch längst bewiesen. Siehe energetische Amortisation und Entsorgung von Altanlagen (Cadmium ist kein durch die PV entstehendes Problem, sondern das Problem mit dem sowieso anfallenden Cadmium wird durch die Cadmiumtellurid enthaltenden PV-Module sogar noch gelindert).
Was können Sie dagegen vorbringen?
ciao,
sh
Black:
--- Zitat ---Original von PLUS
@Black, sehr sachliche wieder und Sie haben nichts beantwortet. Der Wert der unzuverlässigen Strommenge aus der PV steht in keinem Verhältnis zur Förderung, die die Verbraucher bezahlen müssen. Die Erzeugung ist extrem unwirtschaftlich und auf Dauer konkurrenzunfähig. Ich werde Ihnen das nicht weiter erklären, es macht wohl keinen Sinn. Wenn einer nicht will oder gar nicht kann.
--- Ende Zitat ---
Sie hätten sich im Laufe Ihrer Sozialisation mal daran gewöhnen sollen, dass verschiedene Leute zu einem Thema verschiedene Meinungen haben können.
PV Strom darf natürlich \"unzuverlässig\" sein. Denn die Energieversorgung in Deutschland soll ja nicht zu 100 % über PV Anlagen erfolgen.
Was das Bundeskartellamt zur EEG Förderung meint ist relativ zweitrangig, denn die Zuständigkeit für das EEG liegt beim Umweltministerium. Über das Gesetz abgestimmt hat der Bundestag.
PV Strom ist auch nicht \"unwirtschaftlich\" denn Sie verwechseln die Einspeisevergütung mit den Realkosten der Erzeugung. Die Einspeisevergütung ist aber ein Finanzierungsanreiz (der im Übrigen der Degression unterliegt) und kein Realkostenersatz.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Black
......
PV Strom ist auch nicht \"unwirtschaftlich\" denn Sie verwechseln die Einspeisevergütung mit den Realkosten der Erzeugung. Die Einspeisevergütung ist aber ein Finanzierungsanreiz (der im Übrigen der Degression unterliegt) und kein Realkostenersatz.
--- Ende Zitat ---
Ich verwechsle gar nichts! Die Einspeisevergütung ersetzt nicht nur die Realkosten der Erzeugung, sondern ermöglicht auch noch eine künstliche zwanzig Jahre garantiere zigfache Marktrendite. Keine ähnlich sichere Kapitalanlage ermöglicht solche Renditen. Zivilrechtlich wären wir eindeutig beim Einspeisepreis und bei der Rendite im Wucherbereich. Das hat zwanzig Jahre langen Bestand, die immer wieder angeführte Degression ist in Wirklichkeit keine. Auch dieser Begriff wird missbraucht. Es handelt sich lediglich um neue Konditionen für Neuanlagen. Für alle installierten Anlagen ändert sich überhaupt nichts.
Die Bundeskartellamtsmeinung ist also nach Ihrer Meinung nur \"zweitrangig\"! Dass die Energieversorgung nicht zu 100 % über PV-Anlagen erfolgen soll ist jetzt nicht wirklich eine neue Information. Ein Argument für die völlig überzogene Förderung ist das ja wohl auch kaum. Die absolut unwirtschaftliche Erzeugung und die Profitausrichtung der Förderung für die Solaristengemeinde sind Fakten. Welcher Experte bestreitet das noch ernsthaft?
Schön Ihr Hinweis auf das Gesetz. Das EEG ist mir bekannt. Als Jurist wissen Sie, dass Gesetze schon als rechtswidrig wieder einkassiert wurden. Ob die Milliarden-\"Umverteilung\" über das EEG einen Zweck heiligt, der auch noch eindeutig verfehlt wird, muss an unserer Grundordnung gemessen werden.
... und Ihre Ausweichmasche, beantwortet haben Sie wieder nichts. Wer kneift denn jetzt. Verschiedene Leute haben also zu einem Thema verschiedene Meinungen. Schön, dass wir das erfahren, das soll sogar in einem Energieforum vorkommen. Fakten, Entwicklungen und Meinungen lassen sich nicht mischen. Meinungen werden anhand der Fakten und Entwicklungen auf ihren Gehalt gemessen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln