Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarboom: Energieexperten warnen
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Ach ja, nur mit einem AKW, KKW, GUD ... könnte man die \"bestimmte Anzahl von Einwohnern\" tatsächlich und nicht nur \"rechnerisch\" rund um die Uhr versorgen.
--- Ende Zitat ---
Das ist Quatsch.
Man merkt, dass Sie davon nichts verstehen.
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von PLUS
Ach ja, nur mit einem AKW, KKW, GUD ... könnte man die \"bestimmte Anzahl von Einwohnern\" tatsächlich und nicht nur \"rechnerisch\" rund um die Uhr versorgen.
--- Ende Zitat ---
Das ist Quatsch. Man merkt, dass Sie davon nichts verstehen.
--- Ende Zitat ---
So so, Sie verstehen wie das geht und machen es wie einige Spanier, deren Solaranlagen lieferten auch noch Nachts Strom mit Unterstützung von Dieselaggregaten. Dieselstrom wurde zu PV-Strom veredelt und es gab dann Solarstrom rund um die Uhr. So könnte das gehen und nebenbei rechnet sich die Profitoptimierung in D noch doller bei der sonnigen Vergütung. :tongue:
Aber ... irgendwann ist dort aufgefallen, dass selbst in Spanien die Sonne nicht immer scheint. Jetzt ist wieder Schluss mit dem nächtlichen Sonnenstrom. :D
PS:
Im kommenden Jahr steigt der Strompreis für den Endverbraucher um 6,25 Prozent, allein aufgrund des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Dies geht aus Berechnungen des unabhängigen Beratungs- und Analysehauses Energy Brainpool hervor.
Ursache hierfür seien auch der Zubau von Solaranlagen. Diese Zahlen liegen deutlich höher als Schätzungen des Bundesumweltministeriums (BMU), wonach die EEG-Umlage auf etwa 2,7 bis 2,8 ct/kWh klettern wird. Energy Brainpool geht in einer Pressemeldung von einem Anstieg der EEG-Umlage auf 3,2 ct/kWh aus.
Dem Unternehmen zufolge lagen schon für das Jahr 2010 die Schätzungen des Ministeriums für die EEG-Umlage weit unter den tatsächlichen Kosten. Dies führt Energy Brainpool auf Prognose-Ungenauigkeiten zurück. Bereits Ende Juli zog der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK) die Prognose des BMU in Zweifel. Die Interessevertretung der industriellen Energiekunden erwartet für 2011 sogar eine EEG-Umlage von 3,5 ct/kWh.
Quelle: PM[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln