Energiebezug > Strom (Allgemein)
neue intelligente (manipulierbare) Stromzähler
Pedro:
--- Zitat ---Original von superhaase: Dann haben Sie von dem realen Geschehen nicht viel Ahnung.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß, heute ist es heiß, aber solche Aussagen sollten Sie im Forum niemand unterstellen der versucht, sachlich zu diskutieren.
Ich fühle mich auch nicht widerlegt und freue mich, in Ihrem letzten Beitrag neben der vorstehenden Bemerkung auch zu lesen, dass Sie meine \'\'Ahnungslosigkeit\'\' voll unterstützen. ;)
Am Rande:
Als \'\'Gas- oder/und Stromprotestler\'\' sollte man wissen, auf welches unseriöses EVU man sich einlässt und vor allem: zur gegebenen Zeit die notwendigen Schritte und Rechte kennen, sich zu wehren.
Dazu gibt und gab es hier im Forum viele sachliche, praxisgeeignete und rechtlich fundierte Beiträge.
superhaase:
--- Zitat ---Original von Pedro
Ich weiß, heute ist es heiß, aber solche Aussagen sollten Sie im Forum niemand unterstellen der versucht, sachlich zu diskutieren.
--- Ende Zitat ---
Das war völlig sachlich.
Sie tun so, als ob es keine unrechtmäßigen Sperrungen gäbe. Dass die Realität anders aussieht, zeigt nicht nur der Beitrag von hko.
Insofern haben Sie entweder keine Ahnung (wie ich, weshalb ich auch mal Fragen stelle ;)), oder aber Sie verstecken Ihre Ahnung recht geschickt.
Ich kann hko nur beipflichten, dass man als Kunde die intelligenten Zähler ablehnen sollte, sofern eine ferngesteuerte Sperrung möglich ist.
Die bisherige Sperrmöglichkeit vor Ort reicht völlig aus und ist auch durchsetzbar, falls berechtigt.
Es gibt keinen Grund, die ferngesteuerte Sperrung einzuführen.
Es geht ja nicht nur um sogenannte \"Protestkunden\". Es treten ja auch Fälle auf, in denen aufgrund irgendwelcher Abrechnungsfehler oder gar Verwechslungen aus heiterem Himmel mit Sperrung gedroht wird bzw. gesperrt wird.
Würden sich alle Versorger an Recht und Gesetz halten, wäre die Diskussion überflüssig.
Würden sich Staat und öffentliche Institutionen immer an Recht und Gesetz halten, dann bräuchte man auch keinen Datenschutz, oder man könnte gar auf die Gewaltenteilung verzichten.
Aber das ist Traumtänzerei.
Gibt man den Versorgern so ein bequemes Werkzeug zur Stromsperre in die Hand, wird das auch sicher gerne und häufig genutzt werden. Es steht zu befürchten, dass mit dieser Möglichkeit noch viel häufiger und schneller gesperrt wird als bisher - ein Mausklick genügt ja.
Es müsste daher unbedingt von Beginn an eine ausreichende prozedurale Hürde vorgesehen werden - oder extrem hohe Strafen bei Missbrauch, damit damit nicht leichtfertig umgegangen wird. Strom ist ja heutzutage schließlich fast lebensnotwendig.
ciao,
sh
Seb:
--- Zitat ---Original von superhaase
Zurück zu meiner obigen Frage:
Ist denn eine ferngesteuerte Sperrmöglichkeit vorgeschrieben?
Wird es auch Stromzähler geben, die nicht ferngesteuert werden können, sondern nur ausgelesen?
ciao,
sh
--- Ende Zitat ---
Bin nicht befähigt, hier Links zu Fundstellen hinzubauen. Googelt man aber Stromzähler kommen Zeitungsberichte über die neueste Generation, die bis 2015 flächendeckend verbreitet werden soll. Manche dieser Artikel jubeln nur die angeblichen Vorteile für den Verbraucher hoch andere beschreiben auch die sonstigen Funktionsmöglichkeiten: Unterbrechung per Fernimpuls oder Begrenzung der Durchflußmenge, ebenfalls per Fernimpuls. Ich gehe also davon aus, daß es nicht daneben auch noch eine harmlose Variante Stromzähler geben wird.
DieAdmin:
in dem Thread hatte ich auch schon meine Bedenken geäußert:
Neue Tarife bei Smart Metering
@Seb, wieso sind Sie nicht befähigt, Links ins Forum zu setzen?
Wenns ein Handlingproblem mit dem Forum ist, das bitte:
http://forum.bdev.de/board.php?boardid=3 einstellen.
PLUS:
--- Zitat ---Für den Bereich der WAN-Kommunikation existieren zahlreiche ältere Standards und Technologien. Hier müssen geeignete Migrations oder Integrationsstrategien entwickelt werden. Für den Zugang zu WANs existieren zahlreiche Kommunikationsstandards, die zum Erreichen der Schaltanlage genutzt werden, jedoch teilweise nicht geeignet sind für den Zugriff auf Daten in Haushalten. Hier müssen daher andere Standards und Normen gewählt werden.
--- Ende Zitat ---
Auch von physikalischem Zugriff ist die Rede, was immer da geplant und entwickelt wird. Holzauge sei wachsam!
zur INFO:
DIE DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP E-ENERGY / SMART GRID
Neben dem Daten- und Zugriffschutz ist dabei auch noch das Risiko der Wirtschafts- und Industriespionage (Energieverbrauch etc.) zu beachten.
--- Zitat ---[*] Datenschutz (Privacy)
Beispiel: Datenschutz bei Energiezählerdaten (Smart Meter)
[*] Informationssicherheit (Security) Beispiel: Schutz der Informationen vor Hackerangriffen oder Verfälschungen
[*] Sicherheit von Produkten und Systemen (Safety)
Beispiel: Sicherheit von Produkten mit neuen Smart Grid-fähigen Funktionen
[*] Versorgungssicherheit (Critical Infrastructure)
Erhaltung der Versorgungssicherheit und damit insbesondere die Aufrechterhaltung der unverzichtbaren Kernfunktionen der Energieversorgung auch in Krisenlagen
[*] IKT-Architektur
Während eine IKT-Architektur sich am Markt entwickelt und schnellen Veränderungen unterworfen ist, sollten die Methodik zur Architekturdefinition und die Entwicklung einer generischen Referenzarchitektur vorangetrieben werden. Die generische Referenzarchitektur für das Smart Grid sollte dabei Grundlage für Nachhaltigkeit, Flexibilität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit sein, aber auch besonderen Anforderungen wie Robustheit und Resilienz der künftigen Energieversorgung genügen.[/list]
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln