Energiebezug > Vertragliches
Hilfe!!! 2,61€ pro Kubikmeter...zu viel???
hko:
@texter01,
die Optimierung Ihrer Heizung würde ich wie folgt durchführen:
1. keine Änderung an den Vorlauftemperaturen
Heizkörperthermostatventile in allen Räumen, die normal beheizt werden sollen (z.B. Wohnzimmer), auf 3 stellen.
Heizkörperthermostatventile in allen Räumen, die abgesenkt beheizt werden sollen (z.B. Schlafzimmer), auf 2 stellen.
Die Funktionsweise der Heizkörperthermostatventile z.B. in
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermostatventil
Danach in jedem Raum mit einem Thermometer die Temperatur messen. Der Messort sollte etwa in der Mitte des jeweiligen Raumes liegen, im Wohnzimmer z.B. auf dem Tisch.
DasThermometer braucht ca 10 Minuten für eine richtige Anzeige. Messungen erst 3 Stunden nach Veränderungen der Einstellungen durchführen, also auch nicht gleich morgens nach Ende der Nachtabsenkung oder unmittelbar nach dem Lüften.
Jetzt durch Verstellen am Heizkörperthermostatventil die Temperatur anheben bzw. absenken. Dabei beachten: Ein Teilstrich bringt ca 1 Grad.
Dieser erste Schritt dürfte an einem Tag durchführbar sein.
2. keine Änderungen an den Heizkörperthermostatventilen
Thermometer zur Messung der Raumtemperatur ins Wohnzimmer (Referenzraum) - evtl. auch noch eins ins Kinderzimmer - wie oben.
Jetzt kann die Anpassung der Heizkurve erfolgen. Ich nehme mal an, dass die von Ihnen genannten 0,99 die Steilheit sein sollte. Diesen Wert so lange in kleinen Schritten verringern, bis die Raumtemperatur in einem Referenzraum abfällt. Die Einstellung der Steilheit sollte an einem möglichst kalten Tag bei bedecktem Himmel durchgeführt werden.
Achtung: die Raumtemperatur braucht nach jeder Änderung 3 Stunden, das Thermometer für jede Messung 10 Minuten!
Gruß hko
texter01:
@ Watzl
Jup, einerseits bin ich schon zu lange eingezogen und andererseits möchte ich auch eigentlich nicht wieder ausziehen...ist schön hier ;-).
Naja, mit dem Thema Vermieterin übernimmt die Differenz rechne ich mir nicht viel Erfolg aus, kann mir nicht vorstellen, daß sie da mitspielt. Sie ist ja wirklich sehr nett, aber das sie dafür mit der Miete runtergeht kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Hat jemand ein Gefühl dafür ob man mit P..gas ein bißchen verhandeln kann, was den Preis angeht, wie gesagt, der Schnitt laut der Bund der Energieverbraucher liegt in meiner Region bei Brutto 0,51€ pro Liter, P..gas verlangt bei mir 0,66 € pro Liter. Das sind schlappe 30% mehr!
Der Vertrag ist zwar durch meine Frau unterschrieben, allerdings habe ich zwei mächtige Fehler gefunden, wodurch man eventl. nochmal einen neuen Vertrag aufsetzen müsste. Von daher könnte man da ja eventl. nochmal was am Preis machen!?
@hko
Geht das auch dementsprechend bei einer Fußbodenheizung? Wahrscheinlich schon, oder?
Werde das mal dementsprechend durchführen. Haben Sie da ein Gefühl, was man durch diese Maßnahmen an Einsparungspotential heben kann?
@ alle
Vielen Dank für die Antworten!!!
hko:
@texter01,
Fußbodenheizung: geht analog, wenn jeder Raum mit Fußbodenheizung einen eigenen Thermostaten hat. Wichtig ist, dass nach jeder Veränderung mit einem unabhängigen Thermometer gemessen wird. Die Wartezeit könnte aber länger werden, also z.B. 5 Stunden.
Das Einsparpotential ist für jeden Raum pro Grad Absenkung ca 6%. Wenn Sie aber in der Summe 6% sparen wollen, müssen alle Räume um 1 Grad abgesenkt werden.
Wenn Sie einen Raum mit Heizkörpern und Fußbodenheizung haben, wird die Optimierung etwas kniffliger. In jedem Fall erst die Raum-Optimierung durchführen, die Heizkurve erst als Abschluss.
Gruß hko
texter01:
OK, super, danke, werd ich mal angehen.
Mal nur so am Rande:
Mich würde mal interessieren, was Leute, die einen gemieteten Tank im Garten haben, denn so für einen m³ Flüssiggas an ihren Versorger zahlen müssen?
Wie gesagt, bei mir sind es 2,61€ / m³ oder umgerechnet 0,66€ / Liter.
Laut Info Bund der Energieverbraucher liegt der Schnitt in meinem PLZ-Bereich bei 0,51€ / m³, daß wären dann umgerechnet 2,00 € / Liter.
Das man am freien Markt bei weitem billiger einkaufen kann, habe ich mittlerweile schon mitbekommen, wenn ich allerdings mit meinem Versorger irgendwie verhandeln will, wär es ganz praktisch zu wissen, was denn andere Leute, die auch einen gemieteten Tank haben, so zahlen müssen.
Netznutzer:
Hi,
wie passt das zusammen?:
2,61€ / m³ ergibt 0,66€ / Liter
0,51€ / m³ ergibt 2,00 € / Liter
Hier (Münsterland) kostet Flüssiggas an der PKW-Tankstelle 0629-0,639€/Liter.
Gruß
NN
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln