Original von nomos
@ sh, wenn der PV-Strom nach Ihren eigenen Prognosen hier im Forum sich doch in wenigen Wochen bald selbst rechnet, dann ist eine \"Subvention\" nicht nur überflüssig, sie ist dann zwingend abzuschaffen.
In wenigen Wochen?
Unterstellen Sie mir bitte nicht solchen Unsinn. Das ist doch kindisch.
Wenn der Staat die Stromverbraucher trotzdem zwingt, diese \"Subvention\" weiter zu bezahlen, stellt sich die Grundrechtsfrage.
Das hat der Staat aber auch gar nicht vor. Sie könnten - wenn Sie wollten und an der Realität interessiert wären - selbst beim BMU in den entsprechenden Leitszenarien und Studien nachlesen, dass die Förderung immer weiter zurückgeschraubt werden wird und natürlich eingestellt werden soll, sobald sich die Photovoltaik von selbst \"trägt\".
Ihre Befürchtungen entbehren also jeder Grundlage.
Deutsche Solarfirmen sehen sich schon in anderen Regionen um. Z.B. in Arizona, wo die Sonne an 300 Tagen im Jahr scheint, da macht das auch richtig Sinn.
Aha. Und wir beziehen dann unseren Strom aus Arizona oder wie?
Bei uns macht das ja keinen Sinn, oder wie?
Oder was sonst wollen Sie damit sagen?
Dass die Photovoltaik bei uns gut funktioniert, sieht man an der derzeitigen Entwicklung.
Im Jahr 2009 kamen schon etwa 1,4 % des Nettostromverbrauchs aus der Photovoltaik (hochgerechnet aus den Zubauzahlen, ausgehend von der in der Energiewirtschaft abgerechneten PV-Strommenge 2008 von etwa 1,0 %). Tendenz rasant steigend.
@Zeus:
Am Ende ist es doch egal, wer aus welchen Motiven heraus einen PV-Anlage errichtet. Wer soll denn bitteschön wen moralisch aburteilen, anhand der mutmaßlichen Investitionsmotivation?
Die einzige interessierende Frage ist, ob die Vergütungen angemessen sind, so dass das Ziel der Förderung erreicht wird, ohne die Verbraucher unnötig zu belasten. Sprich: eine angemessene Vergütung muss vorgegeben werden (was derzeit ja bekanntlich verpennt wurde vom Staat).
Und täuschen Sie sich nicht: Auch schon vor der Überförderung haben viele Investoren nur wegen der (angemessenen) Rendite in die PV investiert. Auch nach Beendigung der Überförderung werden Investoren nur wegen der Rendite in PV-Anlagen oder PV-Fonds und dergleichen investieren.
Das ist auch gut so und in Ordnung. Warum soll das anders sein, als in anderen Wirtschaftbereichen?
Oder wollen wir nun die Investitionen in BMW-Aktien nur denen \"moralisch erlauben\", die auch selbst einen BMW fahren oder ihren Kindern schenken wollen oder was auch immer für ein Kriterium anzulegen ist?
Das EEG ist so angelegt, dass es Kapitalströme in diese Technik lenken soll. Nach der Motivation der Investoren wird nicht gefragt. Es ist keine Unterscheidung zwischen gutem Geld und bösem Geld vorgesehen, ja sie wäre doch auch geradezu weltfremd und töricht.
ciao,
sh