Energiepolitik > Dies & Das
Elektroauto - wo bleibt die Vernunft?
Sukram:
Nachdem der Alkohol- äh: Hormonpegel beim Thema E-Mobilität allgemein zu sinken beginnt, macht sich auch im ach so vielgelobten China \"Ernüchterung\" (was für ein schönes deutsches Wort in dem Zusammenhang ;-) breit:
--- Zitat ---Auto der Zukunft
Elektropionier China verliert den Mut
Dämpfer aus Fernost: Mit aller Macht wollte die chinesische Führung das Elektroauto auf den Weg bringen - und weckte Erwartungen einer ganzen Branche. Doch die anfängliche Euphorie ist der Ernüchterung gewichen. Inzwischen zählt auch Regierungschef Wen Jiabao zu den Skeptikern. ...
--- Ende Zitat ---
SPIEGEL
womit allerdings die Gefahr besteht, dass das Pendel der öff. Meinung in\'s andere Extrem verfällt- wie bei so vielem, was die GrünInnen & Co. hormongeschwängert anfassen.
Die KünÄstIn und Konsorten sollten sich mal Hormonpillen verschreiben & rationale Vernunft einkehren lassen! So Potential vorhanden ist :-(
superhaase:
Was fassen denn SukramInnen so an, wenn sie hormongeschwängert sind?
Vielleicht sollten auch SukramInnen mal zum Arzt gehen und sich Pillen gegen einen unerträglichen polemischen Schwurbelstil verschreiben lassen? ;)
Oder ist Scheich Sukram besoffen vom Benzin und wettert deshalb gegen das Elektroauto? :D
Sukram:
Johooo- ICH & besoffen von Benzin :P
Von was schreib\' ich hier eigentlich seit 17/18?
Das Geheimnis heißt: EFFIZIENZSTEIGERUNG- Und: Verzicht, etwas, auf das die Klientel der Besserverdiener-Partei so gar nicht steht. Die nageln lieber PV-Module auf ungedämmte Altbauhütten...
Die EU bietet uns zwei Optionen an- ich fürchte, es wird die \"ODER\"-Option werden:
--- Zitat ---Kommission zum Ölverbrauch: Jetzt handeln oder Mobilität einschränken
Der für Verkehrs- und Mobilitätspolitik zuständige Generaldirektor der Europäischen Kommission mahnte bei einer Ölförderkonferenz, dass es für die EU ein „fataler Fehler“ wäre, Maßnahmen zur Reduzierung der Abhängigkeit von Erdöl zu verschieben.
\"If action is delayed, in the not-too-distant future we may be forced to drastically reduce all our mobility and import technological solutions from other part of the world,\" Marjeta Jager told a Green Party conference in the European Parliament.
The European Commission\'s Transport White Paper famously said that \"curbing social mobility is not an option\".
Peak oil is the point at which half of the world\'s original oil reserves have been used up and production enters a period of terminal decline, characterised by soaring prices and supply disruptions.
Despite being initially laughed off by the oil industry, a consensus now holds that the world is reaching – or has just reached – peak oil.
Last week, the chief economist of the International Energy Agency, Fatih Birol, said that peak oil production was actually reached in 2006.
\"The existing [oil] fields are declining so sharply that in order to stay where we are in terms of production levels in the next 25 years, we have to find and develop four new Saudi Arabias,\" he said. Birol expected oil prices to rise by almost a third in the next three years as a result.
...
In February, leaked US cables revealed that Washington fears that oil reserves in Saudia Arabia, the world\'s largest crude oil exporter, have been over-estimated by around 40%...
--- Ende Zitat ---
Euractiv
Und hier der Tageskommentar von jemandem, der mit Heizöl vertickern sein Geld verdient (und von mir abgeschrieben haben muss ;-)
--- Zitat ---...Drittes Zeichen einer Überforderung der Ressourcen ist die dramatische Zunahme der CO2-Emissionen in den letzten beiden Jahren, also in den Jahren, in denen der Verbrauch wieder zunahm. Ursächlich ist die ungezügelten Nutzung von Öl, Kohle und Gas. Das zwei Grad Klimaziel ist nach Lage der Dinge kaum noch zu halten. Abhilfe könnte nur ein dramatisches Umsteuern in der Energienutzung bringen. Diese Aussage stammt nicht von einem Klimaexperten und auch nicht von einem Umweltaktivisten. Sie stammt von Fatih Birol. Er ist Chefvolkswirt der IEA (Internationale Energie Agentur).
...
Birol sieht die langfristige Energieversorgung der Menschen und ihrer Wirtschaft nur gewährleistet, wenn sie durch einen explosiven Effizienzgewinn entlastet wird. Andernfalls droht nicht nur eine Klimakatastrophe. Es droht auch eine Preiskatastrophe. ... Wenn mit dramatischen Worten unter Inkaufnahme einer Preissteigerung für Effizienzgewinn geworben wird, steht offensichtlich das langfristig Notwendige über dem kurzfristig Unerwünschten. Im Umkehrschluss bedeutet das, Schönreden ist keine akzeptable Handlungsoption mehr.
Im Land der Ingenieure und Denker sieht man sich traditionell beim Thema Effizienz in der ersten Reihe. Untermauert wurde der Spitzenplatz mit einer eilig ins Leben gerufenen Energiewende. Seit sie politisch beschlossen wurde, ist der Enthusiasmus verflogen. Weder gibt es eine gangbare Roadmap, noch ist ihre Finanzierung gesichert. Ein Kernaspekt zur Umsetzung ist die energetische Sanierung von Gebäuden. Nirgendwo ist mehr Verschwendung im Spiel und nirgendwo lässt sich Energie einfacher einsparen als beim Wohnen. Angesagt ist somit ein ordentliches Sanierungsprogramm, ... Gemessen an dem, was für ihre Rettung ausgegeben wird, sind fünf Milliarden Euro die berühmten Peanuts. Im Moment der erneuten Ölpreisteuerung ist die Erkenntnis, dass Politik nicht einmal die eigenen Beschlüsse für umsetzenswert hält, besonders bitter. Die Preisentwicklung lässt sich mit einer erfolgreichen Energiewende kaum stoppen. ... Bei Raumwärme reden wir immerhin über eine Verbrauchsminimierung von deutlich über 50 Prozent. Technisch ist sogar weit mehr möglich. Derartig reduziert wird der Heizölkauf auch bei über einem Euro pro Liter noch erträglich. Ohne die Reduzierung droht Jahr für Jahr größeres Ungemach.
...
...
--- Ende Zitat ---
http://www.esyoil.com/heizoel-news/Birol+sieht+schwarz+++_2011_11_22_19221.php
Ist immerhin besser, als über imaginäre \"Merit Order\"-Effekte zu schwurbeln ;-)
superhaase:
--- Zitat ---Original von Sukram
Johooo- ICH & besoffen von Benzin :P
Von was schreib\' ich hier eigentlich seit 17/18?
--- Ende Zitat ---
Der Eindruck entsteht, wenn Sie hier gegen die Grünen polemisieren und unterstellen, die Grünen hätten behauptet, wir könnten in 2 oder 3 Jahren alle mit einem Elektroauto fahren.
Haben sie nicht.
Die Grünen haben auch nicht die Chinesen dazu angestiftet, mit überschwänglicher Euphorie, Selbstüberschätzung und ein bisschen Realitätsblindheit in Richtung Elektroauto loszustürmen.
Im Übrigen - auch wenn manche aus ihrer Euphorie auf den Boden der Realität zukommen - das Elektroauto ist und bleibt wohl das Auto der Zukunft. Es ist keine brauchbare Alternative in Sicht.
Und wie Sie, lieber Scheich Sukram ;), ja auch nicht müde werden zu erwähnen, ist das Benzinauto wegen der Endlichkeit des Erdöls schon so gut wie tot ... wie lange der Sterbeprozess noch dauern wird, ist halt noch fraglich.
ciao,
sh
Sukram:
Die Chinesen verfügen immerhin über das Quasimonopol an jenen seltenen Erden, ohne die hocheffiziente Motore nicht funktionieren; Und die KünÄstIn hat bekanntlich ja jene Toy-Hybriden als das Nonplusultra hingestellt, die jeder hiesige (vernünftige) Hocheffizienzdiesel bezgl. Umwelt locker in die Tasche steckt.
Ach- übrigens, wo wir\'s doch vorhin von der Energiequelle Energieeffizienz hatten- Fundstücke von heute:
Die Erkenntnis ist da, es fehlt an der Umsetzung
Wie lässt sich der Sanierungsstau auflösen? Was kann einen Hauseigentümer veranlassen, bestehende und funktionierende Technik gegen neue und besser funktionierende zu tauschen? Wie viel Motivation ist nötig und wie viel Zwang möglich? Die 4. Deutsche Wärmekonferenz suchte nach Antworten.
Alle sind sich einig. Effizienz ist DER Schlüssel zur sicheren Energieversorgung in der Zukunft. Allein der Ersatz fossiler durch erneuerbare Energien reicht nicht aus. Nur wenn beides im Einklang funktioniert, können die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung verwirklicht werden.
***
EU-Richtlinie
Deutschland gegen verbindliche Vorgaben zum Energiesparen
Quelle: Handelsblatt Online
Deutschland will die Energiespar-Pläne der EU in Kernpunkten abschwächen. Zwar bekannte sich die Regierung zum Ziel einer Einsparung von 20 Prozent bis 2020, verbindliche Vorgaben zur Umsetzung lehnt sie aber ab. ...
***
Gipfel in Durban
Chinesen sparen sich konkrete Klimaziele
Eine Woche vor dem Uno-Klimagipfel in Durban bekräftigen die Chinesen, dass sie jede verbindliche Zusage zur Senkung ihres Treibhausgas-Ausstoßes ablehnen. Stattdessen pochen sie darauf, dass die Industrienationen im Kampf gegen den Klimawandel voranschreiten.
***
Alles klar?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln