Energiepolitik > Dies & Das
Elektroauto - wo bleibt die Vernunft?
superhaase:
--- Zitat ---Original von Sukram
Und die KünÄstIn hat bekanntlich ja jene Toy-Hybriden als das Nonplusultra hingestellt, die jeder hiesige (vernünftige) Hocheffizienzdiesel bezgl. Umwelt locker in die Tasche steckt.
--- Ende Zitat ---
Sind nicht auch die Chinesen und der deutsche Autoexperte eben zu dem Schluss gelangt, dass als Übergangslösung zuerst die Hybrid-Autos die einzige Möglichkeit sind?
Sozusagen das Nonplusultra?
Siehe der von Ihnen verlinkte Artikel.
Sind Sie, lieber Scheich Sukram, da nicht schon lange von der Künast in die Tasche gesteckt worden, was Kompetenz in Bezug auf Elektroautos anbelangt? :D
Gestänkert und polemisiert ist schnell - vernünftige Diskussionsbeiträge erfordern oft etwas mehr ... Bescheidenheit. ;)
ciao,
sh
Sukram:
Achherrjeh- unser hauptamtlich bestallter Dudenhöffer ;-)
DER hat das mit dem Peak Oil doch auch immer für Panikmache erklärt.
Aber er hat recht- Elektrobikes sind endlich mal eine sinnvolle Anwendung :-) auch eine Art \"Hybrid\".
Ich denke, kurzfristig werden die (anderen), die unbedingt (weit) fahren müssen, erstmal auf LNG umsteigen.
Netznutzer:
http://www.welt.de/wirtschaft/article13767367/Opel-stoppt-den-Verkauf-des-Elektroautos-Ampera.html
Gruß
NN
Sukram:
...was ja nix neues ist:
Dabei wurde nach einem Seitenaufprall das Fahrzeug auf das Dach gedreht, um einen Überschlag zu simulieren. Das Auto bestand den Crashtest, den es so in Europa nicht gibt, zwar mit der bestmöglichen Punktzahl (fünf Sterne). Doch nachdem es anschließend auf einem Gelände abgestellt worden war, fing es drei Wochen später Feuer.
hko:
@superhaase,
ich habe in diesem Thread mal etwas geblättert und folgende Beiträge gefunden:
Ihr Beitrag vom 02.12.2009
--- Zitat ---Original von superhaase
Immerhin gibt es diese Zellen der A123Systems schon und sie haben kürzlich einen Vertrag mit einem südamerikanischen Stromversroger geschlossen, der damit ein Netzpuffersystem mit etlichen Megawatt bauen will.
--- Ende Zitat ---
Ihr Beitrag vom 10.12.2009
--- Zitat ---Original von superhaase
Die Lithium-Eisenphosphat-Akkus sollen übrigens auch hier ein Fortschritt sein, denn sie können im Regelbetrieb tiefer entladen werden (zu 100%) und benötigen insgesamt deutlich weniger Lithium pro nutzbarer kWh-Kapazität.
--- Ende Zitat ---
Ihr Beitrag vom 09.04.2010
--- Zitat ---Original von superhaase
Gerbrand Ceder vom Massachusetts Institute of Technology im amerikanischen Cambridge hat mit seinem Kollegen Kang im Labor einen Li-Ionen-Akku gebaut, der Unglaubliches verspricht.
Es handelt sich offenbar um eine Weiterentwicklung des hier im Thread schon mal erwähnten Lithium-Eisenphosphat-Akkus, der auch in Serienproduktion heute schon Ladezeiten unter 10 min ermöglicht.
--- Ende Zitat ---
Wenn man den von Ihnen prognostizierten Zeitrahmen von 3-5 Jahren zugrunde legt haben wir jetzt ja etwa Halbzeit. Gibt es aktuelle Berichte zu den obigen Themen?
Gruß hko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln