Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Gefahrenquelle Solaranlage  (Gelesen 15897 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #30 am: 01. Juli 2013, 09:50:05 »
..
Die Schadensquote ist bei PV-Installationen jedenfalls nicht besonders hoch, das haben die von Wolfgang_AW zitierten Fachleute auf einem Brandschutzseminar festgestellt.
..
Fakten sind Fakten.
Und ein Fakt ist: Die PV ist keine "gefährliche" Technik, auch wenn Sie das gerne hätten.
Ja klar @supperhaase, da gehören Sie als PV-Protagionist zu den Besten Zeugen, ebenso wie die interessierten Fachleute mit ihrer genauen Statistik und den 0,006 Prozent.  Mit selbst gestrickter Statistik kann man alles beweisen was man will.
Das "Brandschutzseminar" war wohl eher eine verkappte PV-Werbeveranstaltung. Das Ziel "risikolos" war das einzig möglich Ergebnis. Ja, "Fakten sind Fakten"! Für wie blöd man Verbraucher hält, unglaublich!

... und wie immer unverschämt und impertinent. Ich hätte gar nichts gerne! In wieviel landwirtschaftlichen Hallen mit PV auf dem Dach lagern Gefahrstoffe, wie z.B. Kunstdünger? etc. pp. @supperhaase, es ist die Kombination, die Addition, die Multiplikation, die Potenzierung von Risiko.  Es geht nicht um "die Schadensquote bei PV-Installationen". Was da für Schrott auf die Dächer gepflastert wird kann der Allgemeinheit egal sein, solange keine Gefahr davon ausgeht und kein Dritter belästigt oder geschädigt wird. Aber das ist leider nicht ausgeschlossen. Man ist als nicht privilegierter Stromverbraucher sogar noch gezwungen, den Schrott zu finanzieren.

Aber das muss von den Ideologen und Nutzniessern , wenn PV, EE, ÖKO oder BIO draufsteht, ausgeblendet werden. Aber konventionelle Energie muss weg, sie ist ja immer voller Risiko. Sorry, sie ist auch Konkurrenz und das sieht man deutlich in solchen Beiträgen, auch hier im Energieverbraucherforum.

 PS, der Fairness halber: Der von @Wolfgang_AW verlinkte PV-parteiliche Bericht gibt den Workshop sehr einseitig wieder. Das liegt wohl am befangenen Berichtschreiber. Die Ergebnisse des Workshops zeigen ein weit differenziertes Bild. Hier drei Beispiele:

Schadens- und Brandfallanalyse .... Sicht der Versicherungen .... Brandschutz
« Letzte Änderung: 01. Juli 2013, 10:21:11 von PLUS »

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #31 am: 01. Juli 2013, 09:59:31 »
Mit selbst gestrickter Statistik kann man alles beweisen was man will.
Das "Brandschutzseminar" war wohl eher eine verkappte PV-Werbeveranstaltung. Das Ziel "risikolos" war das einzig möglich Ergebnis. Ja, "Fakten sind Fakten"! Für wie blöd man Verbraucher hält, unglaublich!
PLUS (alias nomos) deckt eine Verschwörung auf!  ;D
8) solar power rules

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #32 am: 01. Juli 2013, 12:14:37 »

 PS, der Fairness halber: Der von @Wolfgang_AW verlinkte PV-parteiliche Bericht gibt den Workshop sehr einseitig wieder. Das liegt wohl am befangenen Berichtschreiber. Die Ergebnisse des Workshops zeigen ein weit differenziertes Bild. Hier drei Beispiele:

Schadens- und Brandfallanalyse .... Sicht der Versicherungen .... Brandschutz

Sie sollte nicht nur verlinken, sondern auch lesen!!
Inwiefern Sie aus den genannten Links anderes lesen als aus der Zusammenfassung, bleibt mir ein Rätsel. Aber das können Sie sicher im Einzelnen genauer darlegen.

Aus der Schadens-und Brandfallanalyse

S.12 Schadensursachen: ~ 1/3 der Schadensursachen läßt sich auf Produktfehler zurückführen, 2/3 auf andere Fehler, hauptsächlich Installations-/Planungsfehler

S.20 PV-Brandsicherheit - Schlussfolgerungen
Zitat
PV Anlagen stellen ein – wenn auch geringes – Brandrisiko dar

Aus der Sicht der Versicherungen

Schauen Sie sich hier S.11 das Kuchendiagramm - Top 10 Schadenursachen (Stückzahl) 2003 - 2011 an

Es bleibt bei der Aussage, dass PV-Anlagen kein erhöhtes Brandrisiko darstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #33 am: 01. Juli 2013, 12:45:11 »
PV-anlagen auf Dächern sind nicht genehmigungspflichtig.
Inofern erfolgt auch keine Kontrolle unter Brandschutzaspekten.

Das stimmt nur bedingt und beschränkt sich ländermäßig unterschiedlich meist nur auf "privat" genutzte Anlagen.

Bei gewerblich genutzten Anlagen, greifen die Bauordnungen der Länder

Vorschriften - Installation von Photovoltaikanlagen

Zitat
Bei der Installation von Photovoltaikanlagen muss der aktuelle Stand der Technik eingehalten werden. Hierzu gehören die Landesbauordnung (LBO) und normative Vorschriften zum Schutz der Personen und der Anlagen, welche die elektrische Installation, die Leitungsverlegung, den Blitzschutz und den Brandschutz regeln. Werden diese Vorschriften zur fachgerechten und zuverlässigen Installation nicht erfüllt, drohen ein erhöhtes Schadens- und Ausfallrisiko sowie Probleme mit dem Versicherungsschutz.

Dazu gibt es auch einen Beschluss des OVG Münsters zur Genehmigungspflicht von PV-Anlagen vom 20.09.2010 (Az. 7 B 985/10) welcher sich auf Anlagen in NRW bezieht.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #34 am: 01. Juli 2013, 12:49:16 »
Sie sollte nicht nur verlinken, sondern auch lesen!!
So so, @Wolfgang_AW,  Sie tun das, aber doch sehr selektiv.
Inwiefern Sie aus den genannten Links anderes lesen als aus der Zusammenfassung, bleibt mir ein Rätsel. Aber das können Sie sicher im Einzelnen genauer darlegen.
Kann ich.
Es bleibt bei der Aussage, dass PV-Anlagen kein erhöhtes Brandrisiko darstellen.
Wie kommen Sie denn zu dieser Schlussfolgerung. Selbstverständlich stellt eine PV-Anlage auf dem Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar. Ohne PV auf dem Dach gebe es das festgestellte Brandrisiko ja nicht. Ob es in den Augen der Workshopteilnehmer gering oder weniger gering ist, ändert daran nichts.

Es geht aber bei der "Gefahrenquelle Solaranlage" übrhaupt nicht um das Dach oder Schäden an den Gebäuden oder den millionenfachen "tollen" PV-Anlagen. Es geht um die Folgegefahren für Menschen, Tiere und die Umwelt. Nur als Beispiel, zur Erinnerung,  nicht zum Vergleich, die Kettenreaktion: Erdbeben, Tsunami, Atomkatastrophe ...

Kettenreaktionen sind nicht auf AKW oder konventionelle Kraftwerke beschränkt, schon gar nicht bei millionenfacher Stückzahl.

@Wolfgang_AW, wo finden denn Kontrollen von staatlicher Seite bei PV-Anlagen statt? Wenn Sie schon darauf abheben, nennen Sie bitte Beispiele.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #35 am: 01. Juli 2013, 12:55:36 »
Es geht um die Folgegefahren für Menschen, Tiere und die Umwelt. Nur als Beispiel, zur Erinnerung,  nicht zum Vergleich, die Kettenreaktion: Erdbeben, Tsunami, Atomkatastrophe ...
Nicht nur zur Erinnerung, sondern gerade auch als Vergleich!
Wo sehen Sie nun das geringere Risiko:
Bei der PV oder bei der Atomenergie?
Bei der PV und bei Windkraftwerken, oder bei Braunkohlekraftwerken?
8) solar power rules

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #36 am: 01. Juli 2013, 19:49:08 »

@Wolfgang_AW, wo finden denn Kontrollen von staatlicher Seite bei PV-Anlagen statt? Wenn Sie schon darauf abheben, nennen Sie bitte Beispiele.

Wie Sie in meinen Beiträgen nachvollziehen können, beziehe ich mich hauptsächlich auf gewerbliche Anlagen, da als Beispiel die Ludwigshafener Lagerhalle herangezogen wurde.

Und hier auf Ihre Bitte ein Beispiel:

Photovoltaik – Risiken und
Schutzmaßnahmen bei Brand


Seite 15
Zitat
Gewerbliche PV-Anlagen sind in regelmäßigen Abständen einer Widerholungsprüfung zu unterziehen (BGV A3/DIN VDE 0105-100)

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Gefahrenquelle Solaranlage
« Antwort #37 am: 01. Juli 2013, 20:54:12 »
@Wolfgang_AW, wo finden denn Kontrollen von staatlicher Seite bei PV-Anlagen statt? Wenn Sie schon darauf abheben, nennen Sie bitte Beispiele.
Wie Sie in meinen Beiträgen nachvollziehen können, beziehe ich mich hauptsächlich auf gewerbliche Anlagen, da als Beispiel die Ludwigshafener Lagerhalle herangezogen wurde.
...
Seite 15
Zitat
Gewerbliche PV-Anlagen sind in regelmäßigen Abständen einer Widerholungsprüfung zu unterziehen (BGV A3/DIN VDE 0105-100)
@Wolfgang_AW, wer kommt da jetzt im hoheitlichen Auftrag zur Prüfung? Der Schornsteinfeger?

Hier bietet sich der TÜV dafür an:

Checkliste für Ihre Solaranlage: TÜV warnt vor Solarschrott auf Deutschlands Dächern
« Letzte Änderung: 01. Juli 2013, 21:00:43 von PLUS »

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz