Energiepolitik > Erneuerbare Energie

FDP will Solarförderung kappen

<< < (5/7) > >>

Sukram:
Würde man jede Erdwärmebohrung risikogerecht versichern müssen, wär\' das Thema auch weiträumig gestorben - 40 Millionen vorläufig.

reblaus:
@Sukram
Wenn Ihr Nachbar meint, eine solche Bohrung durchführen zu müssen, aber sich die geologischen Voruntersuchungen sparen möchte, würden Sie ihm dann gut zureden?

Wäre das ein Privatmann gewesen, der sich die Bauhaftpflichtversicherung sparen wollte, würden die Staufener jetzt blöd aus der Wäsche kucken. Falls die Gebäudeversicherung nicht bezahlt, würden sie den Großteil ihres Vermögens verlieren, einfach so, weil andere eine Idee hatten.

Es kann nicht sein, dass zukünftig Hinz und Kunz Erdwärmebohrungen ohne Genehmigung vornimmt. Solche Arbeiten müssen behördlich beaufsichtigt und nur von qualifizierten Unternehmen durchgeführt werden. Die müssen für ihre Arbeiten dann eine Haftpflichtversicherung vorweisen.

Wenn schon für jeden besseren Gartenschuppen eine Baugenehmigung verlangt wird, sind diese Auflagen für solche Bohrungen sicher nicht übertrieben.

Sukram:
und Genehmigung: Vom achsoweit., nämlich 20 km entfernten Landesamt für Geologie & Rohstoffe LGRB.

\"Man\" hat eben politsch gewollt den Schwachsinn, einen mittelalterlichen Bau mit Wärmepumperei heizen zu wollen, durch eigentlich nötige Auflagen nicht ganz unfinanzierbar machen wollen ;-)


Und es GAB ein \"qualifiziertes österr. Bohrunternehmen- dem Bohrmeister war\'s eben schnurz, als ihm das Anhydrit im Bohrklein vor die Füße gespült wurde.

****

Sicher gab\'s sowas auch beim jüngsten Fall- wo das Bohrfahrzeug gleich im selbst erzeugten Krater verschwand & Nachbarhäuser stark beschädigt wurden (Mein letzter Wissensstand: Ursache unerklärlich).


Vor der Hacke ist\'s duster ;-)

superhaase:

--- Zitat ---Original von Sukram
Und es GAB ein \"qualifiziertes österr. Bohrunternehmen- dem Bohrmeister war\'s eben schnurz, als ihm das Anhydrit im Bohrklein vor die Füße gespült wurde.
--- Ende Zitat ---
Wenn ein Bohrmeister wirklich in der von Ihnen angedeuteten Art fahrlässig handelt, dann wird es die Firma aber auf Dauer schwer haben, ihre Betriebs- oder Bauhaftpflichtversicherung zu bekommen bzw. zu bezahlen.
So eine Firma ist dann nicht sehr lange auf dem Markt.

Und wenn Behörden nötige Auflagen unterdrücken, haben die Geschädigten wohl auch die Möglichkeit, Ihren Schaden gegenüber den Behörden geltend zu machen, wenn der Stand der Technik bzw. Wissenschaft missachtet wurde und ein unnötig hohes Risko eingegangen wurde. Oder nicht?

Jetzt fragt sich bloß noch, was das alles mit der von der FDP gewollten Senkung der Solarstromvergütung zu tun hat. ;)
Übrigens will das ja nicht nur die FDP - auch die CDU will das wohl mehrheitlich. Auch die Grünen wollen das. Wüsste nicht, welche Partei das momentan nicht will.....
Auch die große Mehrheit in der Bevölkerung will das.
Damit dürfte sicher sein, dass es auch kommt.
Bleibt zu hoffen, dass es schnell geht und es noch für Anfang 2010 eine kräftige Senkung der PV-Vergütung gibt. Nicht dass die wieder ewig rumziepfen und dann erst für 2011 eine Änderung beschließen.
Das würde der Akzeptenz und dem Image der Photovoltaik erheblichen Schaden zufügen - ebenso würde es den Verbraucher unnötige Belastungen auferlegen und somit auch der Volkswirtschaft unnötig schaden.
Eine schnelle und angemessene Senkung, das muss jetzt kommen!

ciao,
sh

Sukram:
Lieber Superhaase,

Die Kommune hat anscheinend großherzig auf Regressansprüche verzichtet - damit die Österreicher nicht Pleite gehen.

Die sonstigen Geschädigten werden seitens der Kommune von einem \"Meditaor\", seines Zeichens ehem. AbtL des LGRB, \"betreut\". Das sind die, die das abgenickt haben.

Sämtliche Stadtratsfraktionen haben beschlossen, die \"Rissgeschichte\" aus dem Kommunalwahlkampf herauszuhalten.

Der Bürgermeister wurde eben erst wiedergewählt.

Na- wie riecht das? Juckt bei Ihnen auch das Näschen?
= ein ganz dichter Rasenfilz in unserer Republik wohlorganisierter Verantwortungslosigkeit.


Die Sache hab\' ich hier
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=86041&highlight=Geothermie
ziemlich von Anfang an begleitet; Mittlerweile hab\' ich aber keine rechte Lust mehr.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln