Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz  (Gelesen 65155 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #60 am: 20. Oktober 2009, 18:58:39 »
@sh,

Zitat
.Ob jemand seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kann, hängt auch nicht von der EEG-Umlage ab. Niemand ist gezwungen mit Strom so verschwenderisch umzugehen, dass er daran finanziell zerbricht.
Das Lebensnotwendige an Strom kann sich jeder leisten.

Die vielbeschworene Familie, die an ihrer Stromrechnung zugrunde geht, obwohl sie sparsam ist und ansonsten vernünftig wirtschaftet, ist doch ein Schauermärchen.
Wenn Familien in den finanziellen Ruin geraten, dann aus anderen Gründen.

Wenn das eigene Einkommen zum Lebensunterhalt (dazu gehört auch ein als lebensnotwendig erachteter Stromverbrauch) nicht ausreicht, hat man Anspruch auf ALGII.
Steigen die Energiepreise, muss das ALGII entsprechend angepasst werden.
Ob nun Arbeit immer gerecht entlohnt wird, ist auch wieder eine andere Frage und kann nicht den Strompreis bestimmen.
Ich bin z.B. für einen flächendeckenden Mindestlohn.

Das Ende des Sozialstaats und der sozialen Marktwirtschaft auszurufen, weil eine EEG-Umlage für PV-Strom im vorausgesagten Umfang erhoben wird, ist gelinde gesagt Mumpitz.  


es wird langsam Zeit, dass Sie Ihre \"neunmalklugen Sprüche und Ansichten\" sowie die endlose Romanschreiberei endlich sein lassen, Herr Oberlehrer !!!   Sie brauchen sich nicht weiter zu profilieren !!!

Zitat
Wir sind langfristig auf eine nachhaltige Stromversorgung angewiesen, egal was das kostet.

Dann schlage ich vor, wandern Sie aus und dorthin, wo der Strom, Gas  egal wieviel kostet, aber bitte nicht hier in Deutschland !!!!

Fragen Sie mal all diejenigen, die sich zur Daseinsvorsorge Strom und Gas nicht oder nur sehr schlecht leisten können!!!!!!
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline Zeus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 547
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #61 am: 20. Oktober 2009, 19:30:32 »
@superhaase
Ich glaube wirklich,dass es wenig Sinn macht mit Ihnen weiter zu diskutieren, wenn Sie einfach an der Realität vorbei sehen wollen. Die, im Regelsatz von ALG II beinhaltete Kosten für Strom, würden Ihnen nicht einmal ausreichen, um sich Ihre viele Interventionen im Internet  leisten zu können. Wäre vielleicht nicht unbedingt ein Übel :D :D :D.
Sie werden jetzt sagen, dass dann eben die Sätze erhöht werden müssen. Stimmt, da sind wir uns einig. Nur wo soll das Geld herkommen ? Ich sage indem man, aus unserer Sicht, unnötige oder überhöhte Subventionen abbaut. Da dürften wir wieder übereinstimmen. Und ich sage hierzu zählen insbesondere auch die PV-Anlagen. Und hier dürfte unsere Übereinstimmung schon wesentlich geringer sein.
Ihre überzogenen Erwartungen in die künftige Entwicklung des PV-Stroms, werden sich schon deshalb nicht erfüllen,  weil Sie übersehen, dass Millionen von Menschen nicht auf der selben Sonnenseite des Lebens stehen wie Sie und ich. Wenn man Zukunftsvisionen hat, muss man die Menschen mitnehmen indem man sie überzeugt und nicht nur zur Kasse bittet zum Wohle der Privilegierteren.
Nomos wird sich nicht vor eine PV-Anlage setzen müssen um gegen die Finanzierung des PV-Stromes zu protestieren, der Widerstand dagegen wird in naher Zukunft von alleine immer stärker wachsen, wenn die neue Regierung nicht baldmöglichst ein tragfähiges und für die Verbraucher akzeptables Energie- Entwicklungskonzept auf denTisch legt. Und irren sie sich nicht , auch Initiativen gegen die heutige Förderung des PV-Stromes könnten sich sehr schnell entwickeln.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #62 am: 20. Oktober 2009, 20:06:51 »
Zitat
Original von Zeus
@superhaase
Ich glaube wirklich,dass es wenig Sinn macht mit Ihnen weiter zu diskutieren, wenn Sie einfach an der Realität vorbei sehen wollen. Die, im Regelsatz von ALG II beinhaltete Kosten für Strom, würden Ihnen nicht einmal ausreichen, um sich Ihre viele Interventionen im Internet  leisten zu können. Wäre vielleicht nicht unbedingt ein Übel :D :D :D.
Und? Ist das ein Problem der erneuerbaren Energien?
Nein.
Es ist ein Problem der Sozialpolitik.
Solzialpolitik lässt sich nicht durch eine Niedrigenergiepreispolitik ersetzen.
Das ist die Realität.
Soll wegen zu niedriger ALG-Sätze nun kurzfristig weiter auf (derzeit noch) billigeren Kohlestrom gesetzt werden?
Sie wollen das Pferd von hinten aufzäumen.

Zitat
Sie werden jetzt sagen, dass dann eben die Sätze erhöht werden müssen. Stimmt, da sind wir uns einig. Nur wo soll das Geld herkommen ? Ich sage indem man, aus unserer Sicht, unnötige oder überhöhte Subventionen abbaut. Da dürften wir wieder übereinstimmen. Und ich sage hierzu zählen insbesondere auch die PV-Anlagen. Und hier dürfte unsere Übereinstimmung schon wesentlich geringer sein.
Richtig.
Auch wenn Sie eine Senkung der PV-Einspeisevergütungen fordern, stimme ich Ihnen zu.
Eine derzeitige Überförderung ist abzubauen und in Zukunft zu vermeiden.
Sag ich schon immer.
Warum ich eine völlige Abschaffung der PV-Förderung für einen schlimmen Fehler halte, so kurz vor dem Erreichen des Ziels, habe ich erklärt.

Zitat
Ihre überzogenen Erwartungen in die künftige Entwicklung des PV-Stroms, werden sich schon deshalb nicht erfüllen,  weil Sie übersehen, dass Millionen von Menschen nicht auf der selben Sonnenseite des Lebens stehen wie Sie und ich. Wenn man Zukunftsvisionen hat, muss man die Menschen mitnehmen indem man sie überzeugt und nicht nur zur Kasse bittet zum Wohle der Privilegierteren.
Was soll denn der letzte Satz nun wieder heißen: \"zur Kasse bitten zum Wohle der Privilegierten\".  :rolleyes:
Das ist nicht der Sinn des EEG, ist er nie gewesen.
Wie kommen Sie auf so einen Unsinn?

Dass sich die Erwartungen in der Entwicklung des PV-Stroms schneller erfüllen, als alle gedacht haben, sehen wir doch zur Zeit: Die Anlagenpreise purzeln, es wird eine schnellere Vergütungssenkung vereinbart werden, die Netzparität und somit später das Subventionsende des PV-Stroms kommt viel früher als geplant.

Die Behauptung \"Solarstrom wird in Deutschland nichts bringen\" wird durch den bisherigen Verlauf widerlegt.

@Cremer:
Wenn Sie Ihre \"neunmal dummen Beleidigungen\" ohne sachlichen Bezug lassen könnten, wäre viele hier dankbar.
Man liest von Ihnen immer seltener relevante Beiträge.
Wenn man nicht mal versuchen will sachlich etwas beizutragen, kann man auch mal die Klappe halten, statt das Forum zu vergiften!

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #63 am: 20. Oktober 2009, 20:26:33 »
Zitat
Original von Randy
Zitat
Original von nomos
@sh, eine der Verfassungssgrundsätze, sogar mit Widerstandsrecht  ;) , ist, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist. Widerstand gegen diese überzogene PV-Förderung sei daher noch erlaubt.  :tongue:
Das von  @nomos postulierte MENSCHENRECHT auf allzeit billige Energie (weltweit?) ist schnellstens in Grundgesetz, Lissabonvertrag und UN Charta aufzunehmen.  :evil: Ökonomie, Ökologie und Realität sind da zweitrangig. MENSCHENRECHTE gehen vor!.  Auch Nachhaltigkeit ist mit diesem MENSCHENRECHT unvereinbar.  Deshalb müssen Glaubenssätze her wie: Zur Nachhaltigkeit gehört auch der niedrige Preis usw. Klar, daß sich  auch Götterväter und Unterstützer einfinden.
    @Randy und die Götterväter, aber aber  :rolleyes: !
    Ökologie, Ökonomie und Menschenrechte sind keine Widersprüche, sie sind Teil des Ganzen und alle unverzichtbar.

    Außerdem rennen Sie da offene Türen ein, obwohl das wohl nicht ernst gemeint war  ;)

Verbraucherrecht ist Bürgerrecht

Entscheidende Impulse gab US-Präsidenten John F. Kennedy vor dem amerikanischen Kongress im Jahr 1962. In Anlehnung an die Civil-Rights in der amerikanischen Verfassung formulierte er darin die Grundrechte der Verbraucher. Das ist heute sowohl Grundlage des europäischen Verbraucherrechts als auch der Verbrauchercharta der Vereinten Nationen.  

Auch beim BdEV ist das nicht unbekannt. Hier hat man mindestens u.a. darüber gesprochen, Verbraucherschützer u.a. der Vorsitzende des BdEV waren auch dabei:

EU-Charta der Rechte der Energieverbraucher und mehr
[/list]

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #64 am: 20. Oktober 2009, 20:54:29 »
Ja, ein Hoch auf die Menschenrechte und auch auf die Verbraucherrechte!

Dies gilt uneingeschränkt auch für die gleichen Rechte künftiger Generationen.
Entsprechend müssen wir heute handeln.
8) solar power rules

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #65 am: 20. Oktober 2009, 21:12:28 »
@superhaase,

wie kommen Sie nur drauf, dass ich hier Beleidigungen ausspreche.  :evil:
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #66 am: 20. Oktober 2009, 22:24:19 »
Zitat
Original von nomos

Ökologie, Ökonomie und Menschenrechte sind keine Widersprüche, sie sind Teil des Ganzen und alle unverzichtbar.
Welch wunderschöner Satz! Daran kann man sich ergötzen.

Mit dem etwas diffusen Blick von @nomos sind das wohl keine Widersprüche. Bei genauerer Betrachtung manchmal eben doch.

Davon mal abgesehen, das von @nomos implizit geforderte MENSCHENRECHT auf allzeit billige Energie paßt da aber nun gar nicht rein.

Und hier ebenso wenig:

Zitat
Mit der Charta der Rechte der Energieverbraucher hat die EU-Kommission im vergangen Jahr den bestehenden europäischen Rechtsrahmen für Verbraucher im Energiebereich dokumentiert. Dazu gehören faire Preise, ein funktionierender Wettbewerb, Wechselmöglichkeiten
sowie eine umfassende Preis- und Markttransparenz

http://www.verbraucherportal-bw.de/servlet/PB/show/1331123/Microsoft%20Word%20-%20Kurzvortrge_neu_Ges.pdf

Da steht was von fairen Preisen und nichts von billiger Energie.

Aber dies ist vielleicht schon zu differenziert für manche.

Randy

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #67 am: 20. Oktober 2009, 22:40:36 »
Zitat
Original von Cremer
@sh,
es wird langsam Zeit, dass Sie Ihre \"neunmalklugen Sprüche und Ansichten\" sowie die endlose Romanschreiberei endlich sein lassen, Herr Oberlehrer !!!   Sie brauchen sich nicht weiter zu profilieren !!!
Das ist bei mir so angekommen.
War ich etwas zu empfindlich?
Sorry.
8) solar power rules

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #68 am: 21. Oktober 2009, 13:02:12 »
Zitat
Original von Randy
Zitat
Original von nomos
Ökologie, Ökonomie und Menschenrechte sind keine Widersprüche, sie sind Teil des Ganzen und alle unverzichtbar.
Welch wunderschöner Satz! Daran kann man sich ergötzen.
Mit dem etwas diffusen Blick von @nomos sind das wohl keine Widersprüche. Bei genauerer Betrachtung manchmal eben doch.
Davon mal abgesehen, das von @nomos implizit geforderte MENSCHENRECHT auf allzeit billige Energie paßt da aber nun gar nicht rein.
Und hier ebenso wenig:
Zitat
Mit der Charta der Rechte der Energieverbraucher hat die EU-Kommission im vergangen Jahr den bestehenden europäischen Rechtsrahmen für Verbraucher im Energiebereich dokumentiert. Dazu gehören faire Preise, ein funktionierender Wettbewerb, Wechselmöglichkeiten sowie eine umfassende Preis- und Markttransparenz
Da steht was von fairen Preisen und nichts von billiger Energie.Aber dies ist vielleicht schon zu differenziert für manche.
    @Randy, vermutlich haben Sie auch Solarzellen auf dem Dach.:D

    Schön, dass Ihnen der Satz gefällt, er stimmt. Es bestehen Abhängigkeiten, aber keine Widersprüche. Menschenrechte, Ökonomie und Ökologie sind immer zu betrachten und zu beachten. Losgelöst nur ein Ziel zu verfolgen ist unzulässig. Ökologie ohne Ökonomie funktioniert nicht wie auch umgekehrt und Menschenrechte stehen grundsätzlich nicht zur Disposition.  

    Mit Ihrem Versuch billige bzw. faire Energiepreise als
MENSCHENRECHT überzubetonen werden Sie mich weder provozieren noch überzeugen. Von mir aus können Verbraucherrecht aber gerne auch als Menschenrecht bezeichnet werden, wenn Sie das für gut finden.  ;)

Die Billigkeit ist ein juristischer Begriff, den man im allgemeinen Sprachgebrauch mit fair übersetzen kann. Das EnWG spricht u.a. von \"möglichst preisgünstig\". Auch was die Charta betrifft sollten Sie prüfen ob nicht Ihr Blick \"diffus\" ist. Ich habe als Verbraucher  Rechte, die ich selbstverständlich und von Ihnen richtig erkannt,  \"implizit einfordere\".

Die deutsche PV-Umlage nützt dem Klima überhaupt nichts und schon gar keiner späteren Generation. Den Profit haben zwanzig Jahre lang die Investoren. Der deutschen Solarindustrie hat die PV-Förderung ein Ruhekissen beschert, das sich jetzt rächt. Ein Misserfolg auf der ganzen Linie.  Belastet werden nutzlos nur die Verbraucher. Da ist nichts billig und nichts fair![/list]

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #69 am: 21. Oktober 2009, 14:33:49 »
Zitat
Original von nomos
@Randy, vermutlich haben Sie auch Solarzellen auf dem Dach.:D

Nein, habe ich nicht. Aber Ihre Vermutung verdeutlicht wieder einmal Ihre Denk- und Vorgehensweise.

Zitat
Original von nomos
Schön, dass Ihnen der Satz gefällt, er stimmt.

Er gefällt mir überhaupt nicht. Ergötzen kann man sich an der Einfältigkeit dieses Satzes.

Zitat
Original von nomos
Von mir aus können Verbraucherrecht aber gerne auch als Menschenrecht bezeichnet werden, wenn Sie das für gut finden.  ;)

Nein, finde ich nicht gut. Ich meinte, dies sei aus meinem Beitrag deutlich geworden.

Zitat
Original von nomos
Die Billigkeit ist ein juristischer Begriff, den man im allgemeinen Sprachgebrauch mit fair übersetzen kann.

Hinter Ihren Beiträgen steht aber \"BILLIG BILLIG BILLIG\" und nicht fair oder preisgünstig. Auch wenn Sie das (manchmal) zu verschleiern versuchen.

Zitat
Original von nomos
Ich habe als Verbraucher  Rechte, die ich selbstverständlich und von Ihnen richtig erkannt,  \"implizit einfordere\".

Nein, Sie fordern nicht (nur) die Verbraucherrechte ein. Sie fordern darüberhinaus \"BILLIG BILLIG BILLIG\". Das ist kontraproduktiv, auch schädlich für die Verbraucherrechte.

Zitat
Original von nomos
Die deutsche PV-Umlage nützt dem Klima überhaupt nichts und schon gar keiner späteren Generation. Den Profit haben zwanzig Jahre lang die Investoren....Ein Misserfolg auf der ganzen Linie.  Belastet werden nutzlos nur die Verbraucher....

Wie hier und anderswo umfänglich (von anderen) dargelegt, sind diese diffusen Behauptungen völlig aus der Luft gegriffen. Sie entsprechen wieder mal \"BILLIG BILLIG BILLIG\", hier, jetzt und heute. Das ist kontraproduktiv, schadet den Verbrauchern, heutigen und zukünftigen.

Aber wie gesagt: Möglicherweise zu differenziert für manche.

Randy

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #70 am: 21. Oktober 2009, 15:30:12 »
Zitat
Original von Randy
Zitat
Original von nomos
Die deutsche PV-Umlage nützt dem Klima überhaupt nichts und schon gar keiner späteren Generation. Den Profit haben zwanzig Jahre lang die Investoren....Ein Misserfolg auf der ganzen Linie.  Belastet werden nutzlos nur die Verbraucher....
Wie hier und anderswo umfänglich (von anderen) dargelegt, sind diese diffusen Behauptungen völlig aus der Luft gegriffen. Sie entsprechen wieder mal \"BILLIG BILLIG BILLIG\", hier, jetzt und heute. Das ist kontraproduktiv, schadet den Verbrauchern, heutigen und zukünftigen.

Aber wie gesagt: Möglicherweise zu differenziert für manche.

Randy
    @Randy, weil differenzieren Ihre Stärke ist wie Sie hier zeigen. Vielleicht ist es ja auch die Abstraktionsfähigkeit.

Meine Forderungen schaden ganz sicher nicht den Verbrauchern, nicht den heutigen noch den zukünftigen!
Ich werfe, wie wohl viele andere Verbraucher auch, kein Geld gerne nutzlos aus dem Fenster, egal wieviel! Schon gar nicht widerstandslos unter Zwang. Ihr \"BILLIG BILLIG BILLIG\"-Geschrei ändert daran kein Jota.
 
... und alles \"völlig aus der Luft gegriffen\"!

Da greifen noch mehr aus der guten Luft:  

Wer bezahlt die Solarblase?

.. und was den Nutzen für das Klima und die Umwelt angeht, ........:
 Quarks & CO.[/list]

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #71 am: 21. Oktober 2009, 16:31:41 »
Zitat
Original von nomos
Ihr \"BILLIG BILLIG BILLIG\"-Geschrei ändert daran kein Jota.
Sie scheinen da was zu verwechseln. Das ist nicht mein \"BILLIG BILLIG BILLIG\"-Geschrei, sondern das Ihre.

Zitat
Original von nomos
Da greifen noch mehr aus der guten Luft:  
Wer bezahlt die Solarblase?

.. und was den Nutzen für das Klima und die Umwelt angeht, ........:
 Quarks & CO.
Auch aus diesen Links sind beim besten Willen Ihre Behauptungen nicht herauszulesen (bei differenzierter Betrachtung):

Zitat
Original von nomos
Die deutsche PV-Umlage nützt dem Klima überhaupt nichts und schon gar keiner späteren Generation. Den Profit haben zwanzig Jahre lang die Investoren....Ein Misserfolg auf der ganzen Linie. Belastet werden nutzlos nur die Verbraucher....
Und Abstraktionsfähigkeit ist wohl etwas völlig anderes als Sie meinen.

Zitat
Original von nomos
Meine Forderungen schaden ganz sicher nicht den Verbrauchern, nicht den heutigen noch den zukünftigen!

Doch, weil sie einseitig und leicht durchschaubar sind. Außerdem überzeugend zu widersprechen. Und daher auch sinnvolle und gut begründete Forderungen der Verbraucher leicht mit abgeschmettert werden können. Kontraproduktiv halt.

Randy

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #72 am: 21. Oktober 2009, 17:58:38 »
Mein lieber Randy,

nun bleiben sie mal auf dem Damm  ;)

Das \"BILLIG, BILLIG, BILLiG\" haben Sie wohl ins Spiel gebracht unter dem Titel \"Menschenrecht auf allzeit billige Energie
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #73 am: 21. Oktober 2009, 20:52:23 »
@Cremer, danke, schon gut, wer was geschrieben hat, kann man nachlesen.

Randy hat  ja meine \"Behauptungen\" nirgends bestätigt gefunden. Warum das so ist und wo der Grund für die Polemik zu suchen ist, lassen wir mal offen. Manchmal liegt es einfach nur an der Farbenlehre. Manche unvermeidlich tangierten Farben lösen da Reflexe aus. Mich berührt das wenig, ich bin nur an der Sache interessiert.  

Bemerkenswert finde ich dann dazu nur Beiträge wie z.B. hier:

Chinesen überschwemmen Deutschland mit Solarzellen

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
« Antwort #74 am: 22. Oktober 2009, 11:39:33 »
@nomos:
Das ist eben der Unterschied: Randy kann differenziert betrachten. Er unterscheidet zwischen zu hohen Förderungen und sinnlosen Förderungen.
Ich bin da zwar nicht der gleichen Meinung, die er in seinem Beitrag vom März 2008 äußert, und was ich von den Pamphleten des RWI (sprich RWE) halte ist inzwsischen auch bekannt, aber dass die Förderung schon vor einem Jahr erkennbar zu hoch war und zu zögerlich restrukturiert wurde, denke auch ich.

Sie hingegen sind zu dazu nicht fähig.
Sie werfen alles in einen Topf.
\"Solarstromförderung zu hoch\", sagen die vielen von Ihnen verlinkten Artikel. Daraus machen Sie dann \"Solarstromförderung weg\", was keiner der von Ihnen verlinkten Artikel so fordert, obwohl Sie das immer so darstellen.
Sie sind nicht einmal fähig, zeitlich differenziert zu betrachten und längerfristige Entwicklungen zu erkennen und nachzuvollziehen.

Sie schreien wirklich nur \"billig billig billig\", auch wenn Cremer das nicht erkennen kann, so ist das klar erkennbar Ihr Tenor, der sich durch alle Ihre Beiträge zu allen Themen hier zieht.
Und Ihr \"billig billig billig\" bezieht sich dabei ausschließlich auf heute und Ihren Geldbeutel. An künftige Generationen und deren bezahlbare Strompreise und lebenswerte Umwelt denken Sie nicht wirklich, auch wenn Sie manchmal von Nachhaltigkeit sprechen. Jedenfalls sind Sie nicht bereit, das geringste (finanzielle) Opfer dafür zu erbringen. Bei Ihnen muss alles \"billig billig billig\" ohne Mehrkosten gehen. Jeder soll sich seine eigene nachhaltige Zukunft nach persönlicher Lust und Laune basteln können. Bloß kein Zwang - alles muss für jeden freiwillig sein.
Einen so radikal neoliberalen Ansatz hat ja nicht mal die FDP.
Selbst die FDP hat sich inzwischen (Gott sei Dank) die erneuerbaren Energien auf die Fahnen geschrieben. Ihr Kampf gegen Windmühlen wird also erfogllos bleiben.

Wenn Sie immer wieder hier schreiben
Zitat
Original von nomos:
Die deutsche PV-Umlage nützt dem Klima überhaupt nichts und schon gar keiner späteren Generation. Den Profit haben zwanzig Jahre lang die Investoren. Der deutschen Solarindustrie hat die PV-Förderung ein Ruhekissen beschert, das sich jetzt rächt. Ein Misserfolg auf der ganzen Linie. Belastet werden nutzlos nur die Verbraucher.
... dann ist das genauso falsch und oberflächlich dumm, wie wenn man schreiben würde
\"Der Solarstrom kostet die deutschen Verbraucher keinen Cent, weil die Sonne keine Rechnung schickt. Oder hat irgendein Verbraucher schon jemals eine Rechnung von der Sonne erhalten?\"  :tongue:

Eigentlich sollte man Ihren immergleichen falschen Phrasen immer nur diesen falschen Satz folgen lassen. Der Leser kann sich dann die Wahrheit genau in der Mitte suchen und liegt damit richtig.  :D

Auf alle Argumentationen hinsichtlich zukünftiger Bedeutung der PV und Erfolg des EEG und auch auf die von Ihnen geforderte Berechnung der Rentabilität von PV-Altanlagen am Beispiel meiner Anlage haben Sie nie etwas sachlich entgegenzusetzen gehabt.
Stattdessen ignorieren Sie alles, bestehen unverändert auf Ihren Behauptungen und verlinken immer wieder dieselben Artikel, die Ihre Behauptungen gar nicht stützen.
So etwas kann man starrsinnig nennen.

Wie Zeus weiter oben mal spitzfindig anmerkte, kann man sich umgemünzt auf Sie nur wundern, wie Sie es sich bei den heutigen Abzockerstrompreisen und bei der irrwitzig hohen PV-Umlage leisten können, mit Ihrem stromverbrauchenden PC in dieser Häufigkeit und in diesem Umfang massenweise so unsinnige Beiträge zu verbreiten.  
Es wäre kein Übel für die Stromversorgung in Deutschland, wenn Sie hier etwas mehr Strom einsparen würden. :D

Im Übrigen haben Sie selbst schon festgestellt, dass der BdE keine Anti-EEG- oder Anti-PV-Linie vertritt. Eher im Gegenteil.
Vielleicht finden Sie für Ihre Anti-PV-Beiträge ein anderes Forum, das auf dieser Linie fährt und in dem Ihre Beiträge willkommen sind und beklatscht werden, ohne dass Sie von Widerspruch und Bloßstellung Ihres Unsinns belästigt werden.

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz