Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
Zeus:
@superhaase
Ich habe den von Ihnen empfohlenen Zwichenbericht der Studie \"Struktur und Dynamik einer Stromversorgung mit hohem Anteil...\", der im August 2009 fertiggestellt wurde von Seite 1 bis 82 mir großem Interesse gelesen.
Ich hätte besser gleich mit der Seite 82 begonnen. Dort steht nämlich: \" Für die Verbraucher bedeutet dies entsprechend für eine begrenzte Zeit noch weiterhin einen Anstieg der von ihnen letztlich zu tragenden EEG-Umlage. Diese wird sich in beiden Szenarien von 1,1 Cent/kWh im Jahre 2008 auf maximal etwa 1,9 Cent um das Jahr 2015 herum erhöhen.\" , Aus der darunter veröffentlichten Tabelle kann man entnehmen, dass im Jahre 2010 die EEG-Umlage real 1,5 kWh/Cent betragen wird. Nicht einmal drei Monate später wurden die Verbraucher darüber informiert, dass die EEG-Umlage für 2010 in Wirklichkeit 2,047 Cent/kWh betragen wird. Eine Höhe die die Umlage, laut Studie nie erreichen sollte.
Sie werden verstehen, das sowas mich nicht überzeugen kann und solche Veröffentlichungen bestimmt nicht Ihre Argumentation grundlegend untermauern können.
superhaase:
@Zeus:
Die Umlage wird nun anders abgerechnet, das war auch schon mal Thema hier im Forum. Sie enthält daher nun Teile, die vorher über die Netzkosten verrechnet wurden.
Der jetzige plötzliche Anstieg wird daher zum Teil durch nun sinkende Netzkosten kompensiert.
Das war in diesen Zahlen der Studie nicht berücksichtigt.
Auch ist der durchschnittliche Börsenpreis dieses Jahr deutlich gefallen, welcher zur Berechnung der Differenzkosten und zur Festlegung der Umlage herangezogen wird. Auch dadurch stieg die Umlage zusätzlich an.
Letztendlich ist diese jetzige Abrechnung ehrlicher und gibt die wahren Kosten des EEG besser wider.
Ein Stück mehr Transparenz. Das ist zu begrüßen.
Wie ich schon sagte, sind die Prognosen der Regierung meist zu pessimistisch, was den Zubau angeht.
Dadurch wird die Umlage auch schneller steigen, als prognostiziert. Logisch.
Allerdings wird sie dann auch wieder früher fallen, als prognostiziert.
Seien Sie doch mal realistisch:
Niemand erwartet wohl ernsthaft, dass diese Prognosen auf Heller und Pfennig genau eintreten.
Sie geben ungefähre Anhaltspunkte, an denen man sich orientieren kann, und anhand derer man die Vergütungen dann nachregulieren kann.
Grundlegend in Frage gestellt wird die Argumentation ja nicht dadurch, dass die Entwicklung nun offensichtlich schneller geht, als prognostiziert.
Es ist ein Denkfehler, wenn man aus der jetzt schnellen Entwicklung und dadurch schneller steigenden EEG-Kosten schlussfolgert, das EEG würde sein Ziel nicht erreichen und die Erneuerbaren Energien könnten sich nicht etablieren.
Denken Sie an das Interview von Brannigan: Er will schon 2013 keine PV-Förderung für Neuanlagen mehr benötigen. die meisten anderen Schätzungen gehen heuten eher von etwa 2015 aus. In der Studie steht noch 2017.
Ich habe außerdem nie behauptet, dass der Umbau zu erneuerbaren Energien billig zu haben ist.
\"Billig, billig!\" schreien hier immer andere Leute. ;)
Ich habe nur behauptet, dass er nötig ist (und zwar mit PV), dass es funktioniert, und dass die Photovoltaik nach Auslaufen der Förderung auch marktfähig sein wird und relativ günstig viel Strom liefern wird und einen wichtigen Beitrag leisten wird.
ciao,
sh
Sukram:
--- Zitat ---Original von superhaase
\"Billig, billig!\" schreien hier immer andere Leute. ;)
Ich habe nur behauptet, dass er nötig ist (und zwar mit PV), dass es funktioniert, und dass die Photovoltaik nach Auslaufen der Förderung auch marktfähig sein wird und relativ günstig viel Strom liefern wird und einen wichtigen Beitrag leisten wird.
ciao,
sh
--- Ende Zitat ---
Sehnse- diese letzten 3 Punkte bestreiten wir eben.
& nochmal:
Hier schreit keiner nach \"Geiz ist Geil\".
superhaase:
--- Zitat ---Original von Sukram
[Sehnse- diese letzten 3 Punkte bestreiten wir eben.
--- Ende Zitat ---
... ohne dafür sachliche Gründe oder wenigstens begründete Zweifel zu liefern.
Sie alle sagen einfach nur: \"Das wird nichts. Das ist eine Utopie. Punkt.\"
Da können Fachleute viel erzählen und ausrechnen - interessiert nicht.
Da können sich Prognosen dieser Fachleute erfüllen (z.B. eintretende Preissenkungen bei PV) - interessiert nicht.
Sie alle wissen es natürlich viel besser. Logo!
Sehnse, das nenn ich dann fanatisch verblendet oder ignorant bzw. infantil. :baby:
Die offiziellen Prognosen zum Zubau und zur Kostensenkung in der Photovoltaik werden bisher im positiven Sinne übertroffen.
Keiner von Ihnen hat bisher auch nur ein einziges sachliches Argument dafür vorbringen können, warum die Prognosen und damit dieses Ziel des EEG für die Photovoltaik nicht erreicht werden sollten.
Alle Tatsachen, also die bisherige Entwicklung, sprechen dafür.
Statt sich zu freuen, dass da mit der Photovoltaik ein Lichtblick ist und auch mal etwas besser läuft als geplant, wird hier gemeckert und verteufelt.
Der Antrieb dafür?
Pessimismus und Schwarzmalerei als Lebenseinstellung?
Offensichtlich ist es doch eher die \"Geiz-ist-geil\"-Mentalität, dass Sie drei hier nicht vorübergehend ein paar Cent auf den Strompreis zahlen wollen.
Der Verdacht drängt sich auf, schließlich regen Sie sich wegen der EEG-Umlage auf den Strompreis so auf wollen diese sofort abschaffen. Woanders in der Welt darf in die Photovoltaik gerne investiert werden, sagen Sie, Hauptsache wir hier müssen nichts dafür bezahlen. Die \"Anderen\" sollen\'s richten. Es geht Ihnen also schon hauptsächlich ums jetzige Geld, die EEG-Umlage jetzt und in den nächsten paar Jahren. Langfristig positive Auswirkungen werden von Ihnen pauschal in Abrede gestellt - ohne Begründung.
Sie wollen die Umlage nicht bezahlen, also werden folgerichtig einfach der Sinn und der Erfolg dieser Umlage geleugnet.
Statt dessen nehmen Sie alle lieber in Kauf, dass eine vielversprechende umweltfreundliche und kostengünstige Energiequelle für die Zukunft kurz vor dem Durchbruch (laut Brannigan 2013, real wohl eher 2015) abgewürgt und verhindert wird.
Für mich unverständlich, wie man so kurzsichtig und egoistisch sein kann. :(
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von Zeus
......
Nicht einmal drei Monate später wurden die Verbraucher darüber informiert, dass die EEG-Umlage für 2010 in Wirklichkeit 2,047 Cent/kWh betragen wird. Eine Höhe die die Umlage, laut Studie nie erreichen sollte.
...
--- Ende Zitat ---
... und die Muster-Familie bezahlt dafür 2010 schon mal rund 100 EUR mit der darauf entfallenden Mehrwertsteuer!
Dabei ist zu einem vollständigen Bild die volkswirtschaftliche Gesamtbelastung (Infrastruktur, Industrie, Handel, Gewerbe ...) zu berücksichtigen, deren Anteil letztendlich die privaten Haushalte als Verbraucher zu tragen haben. Manche Experten kamen da schon auf das Sechsfache. [/list][ironie]Das ist doch nur ein Klacks und da gibt es Familien und Verbraucher, die nicht vorübergehend diese paar Cent auf den Strompreis zahlen wollen?[/list][/ironie]So kurzsichtig und egoistisch können Familien und andere Stromverbraucher sein, die den PV-Besitzern nur nicht ihre sonnenglänzenden Renditen gönnen. ;)
Hier ein Cent und da ein Cent, bald ist der EURO alle. Danach bezahlt das Sozialamt oder Peter Hartz ... oder wer?[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln