Energiepreis-Protest > 1·2·3energie
Ökostrom muss nicht teuer sein
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Wie oft wollen Sie diesen Schmarrn noch wiederholen? :rolleyes:
Hier geht es um Wasserkraft-Ökostromangebote wie 123energie - siehe Link von Svenni. Das hat mit dem EEG und der PV-Förderung nichts zu tun. Außerdem wurden Ihre RWI- und Spiegel-Zitate schon an anderer Stelle diskutiert und als voreingenommene Stimmungsmache entlarvt. Ihr Anti-PV-Kreuzzug mit den mehrfachen Wiederholungen auch an unpassenden Stellen wie hier nervt langsam ein wenig.
Finden Sie nicht auch, dass eine erneute wiederholte Diskussion derselben Artikel von RWI und Spiegel bzgl. Photovoltaik hier fehl am Platze ist, da es hier um Greenwashing von \"Öko\"-Stromangeboten mittels RECS (insbesondere Wasserkraftstrom aus dem Ausland) geht?
Es würde dem Forum gut tun, wenn Sie sich beim jeweiligen Thread auf das Thema konzentrieren könnten und den Anti-PV-Kreuzzug auf das entsprechende Forum beschränken könnten. X(
--- Ende Zitat ---
@sh, dass Ihnen jegliche Kritik an PV missfällt ist bekannt. Berechtigte Kritik ist dann in Ihren Augen Schmarrn - Ihr bekannter Diskussions-Stil! Es geht um unwiderlegbare Fakten und nicht um \"voreingenommene Stimmungsmache\"!
Das Thema lautet \"Ökostrom muss nicht teuer sein\" und da sind wir sofort bei der PV-Förderung und da ist nichts fehl am Platz!
Die Mogelpackung RECS für sogenannten Wasserstrom oder aus anderen Quellen ist nur ein Teil der Preistreiberei. Zum LINK habe ich Stellung genommen; auch Greenwashing bleibt wie diese teuermachende PV-Förderung ein Thema, was Ihnen nicht gefällt. Damit müssen Sie leben. Die PV-Förderung kann bei \"Ökostrom muss nicht teuer sein\" nicht außen vor gelassen werden! Das würde einem Verbraucherforum weder gerecht, noch würde es ihm gut tun, wenn man die Auswirkungen der PV-Förderung bei solchen Überschriften ausklammern oder \"beschränken\" müsste.[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Die PV-Förderung kann bei \"Ökostrom muss nicht teuer sein\" nicht außen vor gelassen werden! Das würde einem Verbraucherforum weder gerecht, noch würde es ihm gut tun, wenn man die Auswirkungen der PV-Förderung bei solchen Überschriften ausklammern oder \"beschränken\" müsste.[/list]
--- Ende Zitat ---
Sie verquirln da wieder alles zu einem völligen Nonsens.
Das Greenwashing unter \"Ökostrom muss nicht teuer sein\" ist doch genau das Gegenteil vom EEG und PV-Förderung, verstehen Sie das denn nicht?
Das EEG (und damit die darin enthaltene PV-Förderung) sagen den Verbrauchern klipp und klar: \"Der Umbau der Stromversorgung zu erneuerbaren Energien kostet Geld, und das müsst ihr Verbraucher zahlen\".
Dieses Greenwashing hier sagt den Verbrauchern \"alles Humbug, die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien gibts für lau\".
Das EEG ist ehrlich und sinnvoll, das Greenwashing nicht.
Das sind zwei gegensätzliche Dinge, die Sie hier scheinbar völlig ahnungslos vermixen.
Dass die PV-Förderung sinnvoll und langfristig für alle Verbraucher günstig ist, hatten wir ja schon im anderen Thread \"herausgearbeitet\" (Sie konnten dem nichts sachliches entgegensetzen).
Dass Sie sich rationalen Argumenten verschließen und nur an Ihren heutigen Geldbeutel denken und nicht an die nächsten Generationen, haben wir auch schon alle bemerkt.
ciao,
sh
nomos:
@sh, Sie stellen da mal wieder die Sache von den Füssen auf den Kopf. Sie sind nicht in der Lage, zu erkennen, dass die tolle PV-Förderung weder \"ehrlich\" noch \"sinnvoll\" ist.
Um sich die Pfründe für die nächsten zwanzig Jahre zu sichern, werden jetzt auf Teufel komm raus PV-Anlagen installiert. Die Solarzellenbranche macht da gerne noch schnell mit. Bis die Abwrackprämie für PV-Anlagen kommt wird es wohl noch etwas dauern. Also jetzt oder nie. Was auf Lager ist kann jetzt noch schnell verkauft werden. Schlussverkauf zum angeblichen Schnäppchenpreis.
Mancher Werbespruch klingt ja direkt nach Sparkasse und Fondsvertrieb: \"So sicher wie ein Bundesschatzbrief aber besser verzinst\" usw.. Der Dumme war da nicht selten der Kunde wie man in der Zwischenzeit erfahren hat, die Sparkasse hat aber immer Kasse gemacht. Hier ist der Dumme mit Sicherheit der Verbraucher!
Der Preis für die Einspeisung ist jenseits von Gut und Böse - das hier ist kein Märchen, es droht nicht nur, die Verbraucher finanzieren schon heute diese zigfach teuerere Einspeisung:
--- Zitat ---Für die Stromkunden drohen damit zusätzliche Milliardenausgaben. Denn zurzeit garantiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Erzeugern von Sonnenstrom noch, dass sie diesen 20 Jahre lang unbegrenzt ins Netz einspeisen dürfen - zu Preisen von bis zu 43 Cent pro Kilowattstunde, wie die Zeitung berichtet. Das ist ein Vielfaches des aktuellen Preises an der Leipziger Energiebörse, wo der Strom zum Beispiel aktuell für rund 4,5 Cent pro Kilowattstunde angeboten wird.
--- Ende Zitat ---
Es geht nicht um Nonsens, da wird auch nichts \"verquirlt\" sondern beides beim Namen genannt. Sowohl die PV-Förderung als auch das Greenwashing bezahlt der Verbraucher. Im einen Fall per Ordre de Mufti im anderen Fall dürfen die Verbraucher immerhin unter Duldung des \"Mufti\" verdummt werden.
In jedem Fall geht es nur um den Profit der Versorger und Erzeuger.
Wäre das nicht so, dann könnte man den Satz stehen lassen: ÖKO-Strom muss nicht teuer sein - Nur dann!.
Beim PV-Strom zu Einspeispreisen bis zu 43 Cent/kWh gibt es nichts Positives zu vermerken. Wird die Zwangseinspeisung entsprechend der Prognose von superhaase bedeutend, wird der Strom sich enorm verteuern. Die Rechnung ist für die Verbraucher nach oben offen, da keine Deckelung vorgesehen ist. Nur wenn der Solarstrom von deutschen Hausdächern kurz- bis mittelfristig zu konkurrenzfähigen Preisen in die Netze eingespeist werden könnte, wäre eine Förderung mit dem zigfachen Marktpreis durch die Verbraucher überhaupt gerechtfertigt.
Manche werden in diesen Zeiten noch an Erfahrungen reicher werden; machen sind es schon: Solar-Erfahrungen
superhaase:
@nomos:
War abzusehen, dass Sie nicht begreifen wollen, dass das Thema PV-Förderung hier nichts zu suchen hat. :baby:
Zu Ihren immergleichen wirren Wiederholungen braucht man schon nichts mehr zu sagen. Es kommt ja nichts neues, nur längst widerlegter Unsinn. :tongue:
Außer vielleicht, dass auch die von Ihnen verlinkten Artikel gar nicht die Abschaffung der PV-Förderung verlangen, wie Sie, sondern nur eine sofortige Anpassung an die derzeit stark fallenden Anlagenherstellungskosten.
Da sind sich ja sowieso alle einig, dass die kommen muss und auch wird.
Es ist schon phänomenal, wie Sie jegliches Sachargument ignorieren und weiterhin auf Ihrer Unwissenheit bzgl. Sinn und Funktionsweise des EEG beharren. Beeindruckend. Wirkt fanatisch.
Gott sei Dank haben Sie auf diesem Gebiet nichts zu sagen.
Und Gott sei Dank sind Sie in der Minderheit und können mit Ihrem wirren Zeug keine Mehrheiten finden. Das beruhigt mich. Es gibt inzwischen doch mehr Menschen, die bereit sind, für die Zukunft zu investieren - auch als Verbraucher über die EEG-Umlage - auch für Photovoltaik. :D
ciao,
sh
Svenni:
123energie ist übrigens auch bei twitter: http://twitter.com/123energie
Aber zurück zur lebhaften Diskussion, zu der ich auch was beizutragen habe:
Die einfache Aussage, „durch den Einsatz von Ökostrom, bzw. Herkunftsnachweisen / RECS-Zertifikaten werden X Tonnen CO2 eingespart\" ist falsch. Durch den Erwerb von Herkunftsnachweisen wird Ihrem Strom die Eigenschaft „erzeugt aus erneuerbaren Energien\" übertragen. Im Gegenzug wird die bisherige Eigenschaft Ihres Stroms (Ihren expliziten Strommix, Deutschlandmix, UCTE-Mix) an den Kraftwerksbetreiber übermittelt. De facto wird also - global gesehen - kein CO2 eingespart (wie auch beim „physikalischen\" Bezug von Ökostrom). Man könnte „nur“ von einer Einsparung sprechen, wenn neue Kapazitäten ans Netz gehen, die zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei der Stromerzeugung führen, da konventionelle, CO2-ausstoßende Stromproduktion verdrängt wird. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, muss also eine zutreffende Vergleichsbasis gewählt werden oder die Aussage vereinfacht werden.
Eine in diesem Sinne vereinfachte Aussage, würde auf einen Vergleich verzichten. Beispielsweise kann man sagen: „Unser Strom ist CO2 frei\" oder „bei der Stromerzeugung wird kein CO2 ausgestoßen\". Will man einen Vergleich einbringen, so kann man sagen, „im Vergleich zum Deutschlandmix werden in der Stromerzeugung x Tonnen CO2 weniger ausgestoßen\" oder „im Vergleich zu unserem früheren Strommix werden x Tonnen CO2 weniger ausgestoßen\".
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln