Energiepreis-Protest > LichtBlick

Lichtblick & VW: Kleinkraftwerk für den Keller

<< < (4/11) > >>

bjo:

--- Zitat ---Original von Cremer
@bjo,

Ich habe ein Fertighaus (Zweifamilienhaus) von 1980, unten ist es konventionell.

Mein Heizungsmonteur meint eine zweistufige Wärmepumpe einzubauen, damit der Vorlauf auf mindestens ca. 55 Grad kommt.

Ist wohl dann keine gute Idee mit der Wärmepumpe?
--- Ende Zitat ---

vergiss die Wärmepumpe! Die arbeitet dann nur im unwirtschaftlichen Bereich!

KFW Darlehen sichern und
1. Thermopenscheiben erneuern
2. Haustür prüfen ob dicht
3. Rippenheizkörper so weit noch vorhanden durch DK Körper ersetzen
4. Die Platzersparniss in der Heizkörpernische mit speziellen Platten \"Superplatte\" dämmen
5. Gas, Öl Brennwert oder eben Lichtblick (morgen wissen wir mehr)
6. wenn möglich Solar für Brauchwasser!

da ich die Heizung im vermieteten EFH in den nächsten Jahren ersetzen muß habe ich mich informiert (Baujahr 1961, Totalrenovierung 1980). Alle
Handwerker sagten das selbe, so lange die Vorlauftemperatur >35 Grad
und im Winter womöglich >50 Grad ist sind Systeme wie
- Wärmepumpe
- Heizung mit Solarunterstützung
- usw..
unwirtschaftlich

das EFH hatte im letzen Jahr in der Winterzeit Vorlauftemp. von >50 Grad!
daraus abgeleitet hatte ich bisher zwei Angebote

1. alten Öltank raus (rostet von innen) neuen rein Öl - Brennwert + Brauchwassersolar

2. Gasanschluß legen, Gasbrennwert rein + Brauchwassersolar

jetzt rate mal was billiger ist bei in etwa gleichen Leistungsdaten
= 1.

reblaus:
Allerdings soll ein Gasbrennwertgerät um 10% sparsamer sein als ein Ölbrennwertgerät, da die Brennwerttechnik bei Gas wegen des höheren Wassergehalts im Gas effizienter arbeitet.

Öl ist ein knapper Rohstoff. Gas gibt es noch genügend. Durch die Knappheit und die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Öl, drohen diesem Brennstoff potentiell höhere Preissteigerungen als Gas.

Der Öltank benötigt viel Platz, der erstellt oder nicht anderweitig genutzt werden kann.

Bei Erdwärme ist der Einbau großflächiger Wandheizungen eine Alternative zur Fußbodenheizung und mit geringeren Investitionskosten umsetzbar.

bjo:

--- Zitat ---Original von reblaus

Öl ist ein knapper Rohstoff. Gas gibt es noch genügend. Durch die Knappheit und die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Öl, drohen diesem Brennstoff potentiell höhere Preissteigerungen als Gas.

Der Öltank benötigt viel Platz, der erstellt oder nicht anderweitig genutzt werden kann.

Bei Erdwärme ist der Einbau großflächiger Wandheizungen eine Alternative zur Fußbodenheizung und mit geringeren Investitionskosten umsetzbar.
--- Ende Zitat ---

im genannten EFH steht bereits ein 3000 Liter Kellergeschweißter Tank!
Selbst bei Ersatz des selben ist ein Öl Brennwerter billiger als ein Gas Br. auf
10 Jahre rechnet! Alleine den Gasanschluß legen würden mich ca. 1500 EUR kosten. So zumindest die Angebote der Handwerker bei Markenware!

Bei einem EFH Neubau würde ich folgendes machen
1. Nord - Süd ausrichtung
2. KFW55 (ehm. KFW40)
3. FBH, im Bad zus. Wandheizung
4. Palletsofen im Wohnzimmer- > Schichtspeicher
5. Solar an > Schichtspeicher
6. 3fach Verglasung mit Zwischenjalo.

bjo:
heute war es Thema im TV!

sogar ein Projekt haben sie gezeigt. Mich hat gestört das in dem EFH die
Tür trotz Schalldämmhaube zusätzlich mit Lärmdämmmatte
bespannt war.

Es war keine F30 Feuerschutztür!

warten wir´s ab!

berndh:
Ich kann mir nicht vorstellen das die Anlage in ein EFH eingebaut wird.
Das wäre für Lichtblick ein € Grab.
Wie schon geschrieben laufen BHKW\'s im Grundlastbetrieb am Effizientesten.

Jetzt ist natürlich grad im Sommer die Stromausbeute wesentlich geringer, sollte Lichtblick das Gas nicht für einen 2/3 geringeren Preis kaufen können wird ansonsten der Sommerbetrieb zu einem dicken Minusgeschäft.
Ferner würden bei einem Stromgeführten Betriebsmodus im dem die Wärme weggeworfen wird, die Förderungen für ein BHKW entfallen, diese wird auch Lichtblick nicht verlieren wollen/können.

Bei dem Konzept virtuelles Kraftwerk kann natürlich, bei entsprechender Anzahl, immer eine gewisse Menge an Strom erzeugt werden.
Da durch den Wärmepuffer eine gewisse Betriebszeit möglich ist, die Zeitverstzt in die verschieden BHKW\'s verteilt wird.

BEim Wärmepreis werden die schon kalkulatorisch genau rechnen und sich wahrscheinlich an einen durchschnittlichen Fernwärmepreis orientieren, alles andere wäre auch € Vernichtung, schließich müssen die auch Gewinn manchen.

Wie auch immer sinnvoll ist das auf jeden Fall!
Das bhkw-forum.de steht bereits mit Lichtblick und dem Entwicklungsteam des BHKW\'S in Kontakt.
Momentan noch hinter den Kulissen, aber alle freigegebenen Infos wie immer im entsprechenden Thread des BHKW-Forum.de

Evtl. gibt es auch schon mehr dazu auf den
5. BHKW-Info-Tage mit Hausmesse in Goslar, vom 23.  bis 25. Oktober 2009

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln