Energiepreis-Protest > LichtBlick

Lichtblick & VW: Kleinkraftwerk für den Keller

<< < (3/11) > >>

superhaase:
Der Knackpunkt ist dabei wohl, dass die Wärmekosten mit einer Miete für den Kellerraum verrechnet werden sollen.

Klingt sehr interessant für alle Gasheizer, die einen neuen Kessel gebrauchen können. Auch als Ergänzung zur Gasheizung in größeren Wohnblocks, so dass jederzeit die Wärmeabnahme gesichert ist (Warmwasserbedarf).

Insgesamt scheinbar ein sehr gutes Konzept - was man bisher so liest.
Es könnte einen deutlichen Schub für die KWK in Deutschland bringen.

Noch schöner wäre es, wenn man den \"Kellerkäfer\" auch selbst kaufen und betreiben könnte. VW-Werkstätten für die Wartung und Reparatur gibts ja praktisch überall. Als Massenprodukt kann so ein Kellerkäfer auch nicht allzu teuer sein.

bjo:
Hallo,
das Angebot klingt ganz interressant!
Ich hab ein EFH welches ich vermiete, dort muß demnächst die Ölheizung raus.

- für 5000 EUR Entsorgung der Altanlage
- für 1500 EUR der Gasanschluß ( 4 Meter entfernt)
- für ca. 3500 EUR Kollektoren auf das Dach!
= > Ruhe

was will man mehr!

Cremer:
Ich bin gerade dabei, die 30 Jahre alte Gasheizung mit Warmwasserbereitung auszutauschen.

Da spiele ich seit gestern aber auch mit dem Gedanken eine Wärmepumpe zu installieren. Bei 15.000 € Kosten der Gesamtmaßnahme dürfte der Mehrpreis zu einer Wärmepumpe anstelle von 2 Gasbrennwertwandthermen nicht mehr so groß sein.

Da ich dies bis zum Beginn der Heizperiode zum 1.10.09 erlegt haben möchte, kommt die Sache mit der Lichtblick-Lösung leider zu spät.

bjo:

--- Zitat ---Original von Cremer

Da spiele ich seit gestern aber auch mit dem Gedanken eine Wärmepumpe zu installieren. Bei 15.000 € Kosten der Gesamtmaßnahme dürfte der Mehrpreis zu einer Wärmepumpe anstelle von 2 Gasbrennwertwandthermen nicht mehr so groß sein.

--- Ende Zitat ---

Wärmepumpen haben zwei große Nachteile!

- Sondervertrag mit deinem Netzanbieter (Strom)
- echt rentabel nur bei geringen Vorlauftemperaturen

Cremer:
@bjo,

Ich habe ein Fertighaus (Zweifamilienhaus) von 1980, unten ist es konventionell.

Mein Heizungsmonteur meint eine zweistufige Wärmepumpe einzubauen, damit der Vorlauf auf mindestens ca. 55 Grad kommt.

Ist wohl dann keine gute Idee mit der Wärmepumpe?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln