Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Keine Veringerung CO2 durch EEG und KWKG
Cremer:
@sh,
--- Zitat ---Natürlich braucht es für 100% Strom aus erneuerbaren Energien einen entsprechenden Park an Speicherkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken
--- Ende Zitat ---
aber hallooooo, wo soll denn das herkommen?
Seit Jahrzehnten sind die Recourcen für Wasserkraft in Deutschland erschöpft und bewegen sich bei ca. 3% an der Energiegewinnung.
Ich nehme Ihre Prognose auch nicht ernst, dass 2050 der Anteil von PV-Strom über 20% liegen wird.
Von der Technik mit PV-anlagen in der Sahara mit HGÜ nach Europa sind wir noch weit entfernt.
--- Zitat ---Selbstverständlich müssen bei Windrädern die berechtigten Interessen der Umgebung - Anwohner (Emissionen), Umweltschutz (z.B. Fledermäuse ...) - berücksichtigt werden
--- Ende Zitat ---
Dann lade ich Sie mal ein zu meinem Haus nach Feilbingert. Am Westrand des Ortes stehen 3 von den Windrädern. Was meinen Sie, was die für einen Lärm machen und auf der anderen Ortseite zu hören sind, mein Sohn kann davon ein Lied singen. Da hatte seinerzeit unbedingt der Ortsbeirat so eine Fläche für Windräder in direkter Ortsnähe ausweisen müssen.
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
@sh,
--- Zitat ---Natürlich braucht es für 100% Strom aus erneuerbaren Energien einen entsprechenden Park an Speicherkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken
--- Ende Zitat ---
aber hallooooo, wo soll denn das herkommen?
Seit Jahrzehnten sind die Recourcen für Wasserkraft in Deutschland erschöpft und bewegen sich bei ca. 3% an der Energiegewinnung.
--- Ende Zitat ---
Aber Hallo!
Zum Ausbaupotenzial von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken in Europa (!) gibt es Studien (siehe z.B. beim Bundesverband Erneuerbare Energien). Da ist noch einiges zu holen, auch in Deutschland.
Bei einigen Wasser-Speicherkraftwerken ist der Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk möglich.
Außerdem meine ich ja nicht nur Wasser - auch Druckluftspeicherkraftwerke sind möglich und eine vielversprechende Technik. Wasser-Pumpspeicherkraftwerke, die alte Bergwerke nutzen (mit eigen 100m bis über 1000m Höhendifferenz), werden auch diskutiert.
Das alles hat dann wiederum nichts mit dem Gesamtanteil von 3% an der Stromerzeugung zu tun - ich nehme an, Sie kennen den Unterschied zwischen einem Speicherkraftwerk und einem Pumpspeicherkraftwerk?
--- Zitat ---Ich nehme Ihre Prognose auch nicht ernst, dass 2050 der Anteil von PV-Strom über 20% liegen wird.
--- Ende Zitat ---
Nun sagt doch endlich mal einer, warum das nicht möglich sein soll !
Bisher hat hier keiner auch nur eine Andeutung gemacht, warum mein geschildertes Szenario mit der gegebenen Begründung nicht Wirklichkeit werden soll.
Immer nur sagen \"das geht nicht\" oder sogar nur \"das glaub ich nicht\", ist schon recht einfach. Das zeigt, dass Sie sich alle nicht wirklich mit dem Thema beschäftigen wollen. Trotzdem wird es einfach abgelehnt.
Ganz nach dem Motto \"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht\". ;)
--- Zitat ---Dann lade ich Sie mal ein zu meinem Haus nach Feilbingert. Am Westrand des Ortes stehen 3 von den Windrädern. Was meinen Sie, was die für einen Lärm machen und auf der anderen Ortseite zu hören sind, mein Sohn kann davon ein Lied singen. Da hatte seinerzeit unbedingt der Ortsbeirat so eine Fläche für Windräder in direkter Ortsnähe ausweisen müssen.
--- Ende Zitat ---
Dann wurden bei Ihnen die Interessen der Anlieger nicht berücksichtigt.
Solche Fehler wurden leider vor allem in der \"Anfangszeit\" des öfteren gemacht.
Jetzt verstehe ich Ihre persönliche strikte Abneigung gegen die Windenergie besser.
Die heute geltenden Gesetze sollten so etwas allerdings nicht mehr zulassen. Wenn doch, müsste nochmal nachgebessert werden. Niemand sollte starke Beeinträchtigungen an seinem Wohnort durch Windkraftanlagen haben.
Dies ist übrigens ein weiterer großer Vorteil der Photovoltaik: PV-Anlagen könne auf Dächern direkt in den Verbrauchsgebieten (Wohngebiete und Gewerbegebiete) installiert werden, ohne dass irgendjemand beeinträchtigt wird. PV-Anlagen sind lautlos und ohne bewegte Teile.
ciao,
sh
Cremer:
@sh,
aber da muss ich voll widerspechen
--- Zitat ---Zum Ausbaupotenzial von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken in Europa (!) gibt es Studien (siehe z.B. beim Bundesverband Erneuerbare Energien). Da ist noch einiges zu holen, auch in Deutschland.
--- Ende Zitat ---
aha, Europa.
Weichen Sie nicht aus!
Wir reden von Deutschland, mein Lieber.
Der Ausbau der Wasserkraft ist in Deutschland abgeschlossen. Es gibt keine rentable Möglichkeiten von weiterem Ausbau der Wasserkraft.
Übrigens, Pumpspeicherkraftwerke dienen dem Abdecken von Lastspitzen und nicht für Grundlast.
sh, sie verwechseln da etwas.
--- Zitat ---Druckluftspeicherkraftwerke
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---die alte Bergwerke nutzen (mit eigen 100m bis über 1000m Höhendifferenz), werden auch diskutiert.
--- Ende Zitat ---
Was ziehen Sie denn jetzt hier ran ? Ich kann nur sagen: Fantast !!
--- Zitat ---Solche Fehler wurden leider vor allem in der \"Anfangszeit\" des öfteren gemacht.
--- Ende Zitat ---
Ich glaube nicht, das es diese Anlagen seit ca. 3 Jahren erst gibt.
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
aha, Europa.
Weichen Sie nicht aus!
Wir reden von Deutschland, mein Lieber.
--- Ende Zitat ---
Nein lieber Cremer, wir reden hier über einen Europäischen Stromverbund.
Auch heute schon nutzt Deutschland Speicherkapazitäten der Wasserkraft im Ausland.
--- Zitat ---Übrigens, Pumpspeicherkraftwerke dienen dem Abdecken von Lastspitzen und nicht für Grundlast.
sh, sie verwechseln da etwas.
--- Ende Zitat ---
Nein lieber Cremer, Sie verwechseln mal wieder was.
Ich sprach vom Ausbau der Speicherkapazitäten, die für eine Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien nötig ist.
Von einem Ausbau des Stromanteils aus primärer Wasserkraft hatte ich nicht gesprochen - das war Ihre Phantasie.
Bitte erst die Beiträge richtig lesen, bevor Sie dagegen wettern.
--- Zitat ---Was ziehen Sie denn jetzt hier ran ? Ich kann nur sagen: Fantast !!
--- Ende Zitat ---
Alte Bergwerke als Pumpspeicherkraftwerke auszubauen, ist bisher nur eine Idee, klar. Ob es wirtschaftlich sein kann, müsste mal untersucht werden. Immerhin gibt es in Deutschland viele Bergwerke mit guter Netzanbindung und Sohltiefen mit bis zu 1700m. Da kann man mit wenig Wasser viel Energie speichern. Alle dazu nötigen Techniken (Pumpspeicherkraftwerke mit großer Fallhöhe, Bergbautechniken) sind vorhanden. Wie gesagt eine Frage der Kosten/Wirtschaftlichkeit.
Im Gegensatz hierzu ist z.B. die CO2-Abscheidungstechnik geradezu abstruse Phantasterei !
Der Wert von Regelenergie wird mit steigendem Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix wohl zunehmen. Das lässt für die Zukunft Konzepte vielleicht wirtschaftliche erscheinen, die es heute noch nicht sind.
Neue Wege zu gehen fängt immer mit einer \"Phantasie\" an.
Ein große Rolle wird so etwas wohl auch nicht spielen. Trotzdem kann man ja mal drüber nachdenken, denn Kleinvieh macht auch Mist.
Zurück zur Gretchenfrage: Schon überlegt, warum 20% aus Photovoltaik langfristig unmöglich sein sollen?
ciao,
sh
berndh:
Euer aller Problem ist das ihr nicht über den tellerand schauen wollt.
Immer nur Einzelheiten betrachten und für untauglich erklären die Lösung zu sein.
Wäre nicht in der braunen Zeit ein Gesetz zur Gleichschaltung und Konzentration der Energieerzeugung gekommen, schließlich kann man nur durch Konzentration eine Überwachung und Gängelung seiner Bürger aufbauen.
Hätten wir heute garantiert weniger Probleme uns ein dezentrales und alle, ausser dem dann nicht benötigtem Atom, Erzeugungsarten übergreifendes Erzeugungsnetz zu schaffen.
Alle reden immer nur von Großtechnik, als wenn grundsätzlich jedes Kleinkraftwerk unter 1MW Blödsinn wäre.
Es gibt genügend Energie in Deutschland, allerdings breit gestreut, momentan lassen sich alle Gestrigen durch die schönen großen Gebäude der Monopolisten und die wunderbare Großtechnik blenden.
Sie stören die WKAs in ihrer Nähe?
Dann sorgen Sie doch endlich für zukunftsorientierte Alternativen!
Hr. Cremer ich gehe in vielen Dingen mit ihnen konform!
Aber dieses \"Was ich nicht sehe, ist auch nicht da, bzw. macht mir keine Angst.\" passt irgendwie nicht mehr zu ihrer Altersklasse.
Jeder, auch Sie, kann dazu beitragen uns aus der Umklammerung der Energieversorger und deren Umklammerung des Staates zu lösen.
Nur man muss halt klein Anfangen und den Staat von innen reformieren.
Auch wenn das Festhalten an alten Strukturen und Denkweisen für den einzelnen viel einfacher ist!
Nur wir sind nicht die Eigentümer der Ressource Erde!
Das Überlassen der Probleme an zukünftige Generationen hat einen sehr faden Beigeschmack!
Ich muss dabei immer an den Spruch \"Sei lieb zu deinen Kinder, den sie suchen dein Altersheim aus!\" denken.
Was wohl unsere Kinder/Enkel am liebsten mit uns machen würden wenn ihnen bald klar wird, was die Opas da verbockt haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln