Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Ruf nach Senkung der Solarstrom-Subventionen

<< < (9/12) > >>

nomos:
@ sh, weil das DIW für die kommenden 25 Jahre \"nur\" Ausgaben von maximal 50 Milliarden Euro laut der Energieexpertin Claudia Kemfert erwartet, schwindelt das RWI bei Ihnen schon wieder.

Auch die Zahlen von Frau Kemfert beruhen auf Erwartungen und Schätzungen. Auch das ist eine Prognose, die vom RWI schon am Beginn mit plausibler Begründung bezweifelt wurde. Auch Frau Professor Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ist nicht frei von Irrtum!

Da von \"Schwindel\" zur reden, @sh, das ist einfach unsachlich und nicht in Ordnung!

Es ging hier ja nicht um Großanlagen, aber wie Sie dem Artikel im Magazin \"photovoltaik\" entnehmen können, werden selbst diese Einspeisungen von Solarstrom noch lange gefördert. Da sind keine PV-Selbstläufer sichtbar!

Es geht hier um Milliarden, die die Verbraucher als Zwangsumlage per Gesetz bezahlen müssen. Eine Rechtfertigung für eine solche Zwangsumlage sehe ich bei PV von deutschen Dächern und dem dortigen Verhältnis von \"Aufwand und Nutzen\" nicht. Die möglichen Mengen an umweltfreundlichem Strom könnten wir wohl alleine und günstiger aus Norwegen beziehen. Wasserstorm ist dort noch lange nicht ausgeschöpft und das ist nicht die einzigen Möglichkeiten 50, 60, 70 oder 80 Mrd. € wirklich sinnvoll in erneuerbare Energiegewinnung zu investieren.

Vermutlich geht es mehr um das Geschäft als um die Umwelt und schon gar nicht um Verbraucherinteressen.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Auch das ist eine Prognose, die vom RWI schon am Beginn mit plausibler Begründung bezweifelt wurde. Auch Frau Professor Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ist nicht frei von Irrtum!
--- Ende Zitat ---
Aber das RWI ist natürlich mit seinen Zahlen über jeden Zweifel erhaben, wie? Auch wenn ihnen Fehler nachgewiesen werden. Klaro!


--- Zitat ---Da von \"Schwindel\" zur reden, @sh, das ist einfach unsachlich und nicht in Ordnung!
--- Ende Zitat ---
Wenn ein Wirtschaftsinstitut solch banale Fehler macht, wie es das DWI nachgewiesen hat, dann ist das wohl kaum unabsichtlich geschehen. Da steckt schon ein absichtlicher Schwindel dahinter.


--- Zitat ---Es geht hier um Milliarden, die die Verbraucher als Zwangsumlage per Gesetz bezahlen müssen. Eine Rechtfertigung für eine solche Zwangsumlage sehe ich bei PV von deutschen Dächern und dem dortigen Verhältnis von \"Aufwand und Nutzen\" nicht.
--- Ende Zitat ---
Weil Sie den Sinn und Zweck des EEG nicht verstehen wollen.
Der Nutzen rechtfertigt den Aufwand durchaus. Wenn Sie natürlich den Nutzen (das von Anfang an definierte Ziel des EEG) generell in Abrede stellen, haben Sie aus Ihrer Sicht Recht. Aber Sie konnten dies noch nie rational begründen.


--- Zitat ---Die möglichen Mengen an umweltfreundlichem Strom könnten wir wohl alleine und günstiger aus Norwegen beziehen. Wasserstorm ist dort noch lange nicht ausgeschöpft und das ist nicht die einzigen Möglichkeiten 50, 60, 70 oder 80 Mrd. € wirklich sinnvoll in erneuerbare Energiegewinnung zu investieren.
--- Ende Zitat ---
Abgesehen davon, dass sich die Norweger bedanken werden, wenn man ihnen jeden Wasserfall mit Turbinen verbaut, wird dieses Potential in Norwegen zusätzlich nützlich und teilweise nötig sein. Das ist keine Frage des Entweder-Oder.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von nomos
Die möglichen Mengen an umweltfreundlichem Strom könnten wir wohl alleine und günstiger aus Norwegen beziehen. Wasserstorm ist dort noch lange nicht ausgeschöpft und das ist nicht die einzigen Möglichkeiten 50, 60, 70 oder 80 Mrd. € wirklich sinnvoll in erneuerbare Energiegewinnung zu investieren.
--- Ende Zitat ---
Abgesehen davon, dass sich die Norweger bedanken werden, wenn man ihnen jeden Wasserfall mit Turbinen verbaut, wird dieses Potential in Norwegen zusätzlich nützlich und teilweise nötig sein. Das ist keine Frage des Entweder-Oder.
ciao,
sh
--- Ende Zitat ---
@sh, ständige Wiederholungen sind nicht sinnvoll!

Zu Norwegen, da gibt es erheblich andere Erkenntnisse. Ich teile zwar nicht alles was hier geschreiben wurde, allerdings wird aufgezeigt, dass die Bereitschaft in Norwegen gegeben ist und dass Potential vorhanden ist, Storm aus Wasserkraft nach Deutschland zu liefern. Wenn Norwegen dazu noch die Effizienz bei der Stromnutzung verbessert und Hilfe dazu bekommt, dann ist das Potential weit größer als die mögliche Leistung von deutschen Dachanlagen. ... und das war nur ein Beispiel.

Strom aus Norwegen[/list]Das ist auf jeden Fall besser als hier ein Kohlekraftwerk zu bauen: Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
@sh, ständige Wiederholungen sind nicht sinnvoll!
--- Ende Zitat ---
Das sehe ich auch so.
Aber solange Sie hier Ihren Feldzug gegen die erneuerbaren Energien und gegen das EEG führen und immer wieder dieselben (oft wenig bis gar nicht begründeten) Das-EEG-ist-böse-Beiträge hier reinstellen, werden Sie damit leben müssen, dass ich, wenn ich Lust dazu habe, meinen Standpunkt dagegenstelle und Ihren zum Teil falschen Behauptungen widerspreche. Auch wenn ich mich dabei dann wiederholen muss.

Zu Norwegen:

Das Pamphlet der Grünen war mir bekannt.  :D

Ja, Norwegen kann bzw. soll mit seiner Wasserkraft ein wichtiger Baustein werden, aber es macht die Nutzung der erneuerbaren Energien bei uns nicht überflüssig. Für das Ziel 100%-EE-Strom ist beides nötig.

Norwegen und im Übrigen auch Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien und auch Deutschland haben bei der Wasserkraft in den Bergen ein großes Speicherpotenzial. Dieses Speicherpotenzial der Wasserkraft in Form von Speicherkraftwerken (und auch durch Ausbau von Speicherkraftwerken zu Pumpspeicherkraftwerken) wird für die Stromversorgung aus 100% EE dringend benötigt.

Die Meinung, Norwegen hätte noch riesige ungenutzte Wasserkraftpotenziale, ist wohl nicht zutreffend. Ein Zitat aus obigem Papier:


--- Zitat ---Tatsächlich schilderten uns die Umweltorganisationen, dass die Vorstellung, Norwegen wäre noch ein weitgehend unberührtes Land, trügt. Der Großteil der Flüsse ist längst gestaut und damit die Landschaft künstlich verändert. Noch mehr Stauseen sind nicht gewünscht und wohl auch nicht geplant.
--- Ende Zitat ---
In Norwegen gibt es viele Wasserfälle, die im Winterhalbjahr verschwinden (macht nichts, im Winter kommen auch keine Touristen ;)), weil das Wasser dann durch Turbinen geleitet wird und der Strom zum Heizen benötigt wird (fast ganz Norwegen heizt mit Strom).

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
.....
Aber solange Sie hier Ihren Feldzug gegen die erneuerbaren Energien und gegen das EEG führen und immer wieder dieselben (oft wenig bis gar nicht begründeten) Das-EEG-ist-böse-Beiträge hier reinstellen, werden Sie damit leben müssen, dass ich, wenn ich Lust dazu habe, meinen Standpunkt dagegenstelle und Ihren zum Teil falschen Behauptungen widerspreche. Auch wenn ich mich dabei dann wiederholen muss.
--- Ende Zitat ---
@sh, auch wenn Sie sich \"dabei wiederholen müssen\", es wird nicht besser!

Es gibt keinen \"Feldzug gegen die erneuerbaren Energien\"!
Es geht hier konkret um die Einspeisevergütung bei PV-Anlagen. Da wird bei der Einspeisung eine künstliche Wirtschaftlichkeit zu Lasten der Verbraucher hergestellt.

Fakt ist, dass der regionale Netzbetreiber 20 Jahre lang den Strom abnehmen und einen festen Preis vergüten muss, den letztendlich die Verbraucher bezahlen. Eine Degression gibt es hier aktuell nicht!  Bis zu einer Leistung  von 30 Kilowatt beträgt die Einspeisevergütung für jetzt installierte Anlagen konstant 43,01 Cent pro Kilowattstunde. Weiter ist Fakt, dass unabhängig von der Sinnfrage dieser Förderung die Belastung für die Verbraucher keinen Deckel hat. [/list]
--- Zitat ---§ 20 Degression
(1) Die Vergütungen und Boni nach den §§ 23 bis 33 gelten unbeschadet des § 66 für Anlagen, die vor dem 1. Januar 2010 in Betrieb genommen wurden. Für Anlagen, die in den folgenden Kalenderjahren in Betrieb genommen wurden, sinken sie jährlich degressiv nach Maßgabe der Absätze 2, 2a und 3. Die sich im jeweiligen Kalenderjahr nach Satz 2 errechnenden Vergütungen und Boni gelten für die gesamte Vergütungsdauer nach § 21.
--- Ende Zitat ---
@sh, Sie müssen sich dann schon mal entscheiden, was Sie nun eigentlich wollen. Kohle, Gas, Atom sind endlich, fallen also weg. So schnell wie möglich, egal was es kostet, wenn es nach Ihnen geht? Mit \"kosten\" meine ich nicht nur Geld!

Ist jetzt Potential für Wasserkraft (Speicherkraftwerke) in Norwegen, Österreich, Schweiz etc. z.B. für die Kombination mit Windstrom vorhanden oder nicht? Oder glauben Sie Wasserkraftwerke können alleine in Deutschland geschaffen werden? Wie ist das da mit der Umwelt und dem Umwelteinfluss? Alles problemlos?

Mit Ihrem PV-Strom von deutschen Dächern wird weiter Geld verbrannt, aber kein einziges Versorgungsproblem der Zukunft gelöst. Welcher nennenswerte Anteil soll denn daraus zu Ihrer 100%-Versorgung kommen? Egal ob heute oder bis in zwanzig Jahren? Zeigen Sie das auf!

Nach meiner Überzeugung sind diese völlig überhöhten Einspeisevergütungen nicht gerechtfertigt. Die Belastungen für die Verbraucher werden zu keinem Zeitpunkt adäquat zurückgegeben. Geld lässt sich im Sinne der Verbraucher im Blick auf die Hinsteuerung zu EEnergien so einsetzen, dass es einen Effekt hat. Bei dieser PV-Förderung sehe ich in der Gesamtbetrachtung das Gegenteil.PS
siehe z.B. auch hier: Industrie zahlt bisher höchste Strompreise in der Krise

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln