Energiepreis-Protest > Stadtwerke Bietigheim-Bissingen
Diskussion über Gaspreise \"Bauernfängerei\"
nomos:
@egn, Sie sind also der neue Adam Riese und Betriebswirtschaftsexperte!
Wenn Sie als Privatkunde mit Ihrer Tankstelle Mengenrabatte ausgehandelt haben, dann doch sicher auch für Ihren Haushaltsbedarf mit Bäcker, Metzger, Einzelhandel und Ihrem Energieversorger. Wie die Verträge aussehen, würde sicher die Forengemeinde interessieren.
Sorry, aber Sie haben nichts verstanden, wiederholen halte ich für sinnlos.
--- Zitat ---Original von egn
Einem Verbraucher geht es nicht um die Energieeinheit sondern um den Gesamtpreis den er zahlt.
--- Ende Zitat ---
Sie tanken wohl auch immer für den Gesamtpreis von 50 EURO, da ist es egal was der Liter kostet. ;)
Immer mehr bezahlen für immer weniger Energie, so sieht die reale Tendenz für die privaten Verbraucher aus.
Wer spart oder sparen muß, der macht die Erfahrung noch verstärkt.
Trotz Absatzrückgang in Energieeinheiten steigen Umsatz und Gewinn in EURO bei den Energieversorgungsunternehmen.
Zeus:
@egn
Ihre Mengenrabatterklärungen stießen von vornherein auf einige Skepsis meinerseits. Aufgrund Ihrer Auslassungen sagte ich mir aber, dass ich möglicherweise bisher etwas falsch gemacht habe. Deshalb fuhr ich, vor zwei Stunden, mit meinem PKW zum Bäcker um vier frische Brötchen und zwei Stück frischer Erbeerkuchen zu holen. Danach wollte ich sowieso auftanken. Ihren Anregungen folgend, sagte ich mir, vielleicht könnte es klappen wenn ich statt der vier Brötchen gleich acht nehme. Diese könnten wir ja morgen essen, auch wenn sie dann nicht mehr so knusprig frisch sind. Gedacht,getan. Ich fragte danach ob ich ein neuntes Brötchen kostenlos bekäme, wenn ich statt vier Brötchen, acht mitnehmen würde. Die Frau hinter dem Tresen schaute mich so verduzt an, als wollte sie mir zu verstehen geben, dass die heisse Sonne offensichtlich heute schon ein wenig zuviel mein Gehirn strapaziert hätte. Sie rang sich allerdings zur Aussage durch, dass die Bäckerei manchmal - bei einer Werbeaktion - beim Kauf von vier Brötchen, ein fünftes gratis dazu gebe. Bei meiner Frage ob ich nicht wenigtens zu meinen beiden Stück Erdbeertorte, vielleicht ein Drittes zum halbem Preis erhalten könnte, schaute sie mich nur noch mitleidig an.
Ernüchtert und halb frustriert, fuhr ich zur Tankstelle. Das hielt mich nicht davon ab, es trotzdem zu probieren. Ich fragte, ob ich einen Rabatt von 0,5 Cent pro Liter erhalten könnte wenn ich statt 20 Liter Super, 45 Liter tanke, und darüber hinaus mich schriftlich verpflichte bis ende Juni 2009 mindestens 220 weitere Liter abzunehmen. Auch auf einen solchen Deal wollte man nicht eingehen.
Offensichtlich mache ich etwas falsch. Deshalb, die gleiche Bitte wie Nomos. Klären Sie uns auf !
superhaase:
@Zeus:
Nun haben Sie sich nicht nur beim Bäcker lächerlich gemacht, sondern auch noch hier.
Si tacuisses, philosophus mansisses. :D
Dass nomos nicht bereit ist, zuzugeben, dass er sich verrannt hat, kennen wir ja schon.
egn ist uneingeschränkt zuzustimmen: Im realen Wirtschaftsleben ist das so mit den Preisen und Mengenrabatten. Da hilft kein Leugnen, und es beißt da auch keine Maus keinen Faden nicht ab. ;)
Zeus:
@superhaase
Sie brauchen keine Angst zu haben, ich habe mich bei meinem Bäcker und beim Tankstellenpächter nicht lächerlich gemacht. Ich habe in Wirklichkeit den Text von \"egn\" der Besitzerin des Bäckerladens und dem Pächter der Tankstelle vorgelegt, und sie gefragt was sie von den Beispielen halten. Die Reaktion beider war verblüffend ähnlich. Die Frau fragte: \" Was für ein \"*****\" hat sowas geschrieben. Der Pächter sagte es noch viel grasser: \"Welches \"*********\" gibt sowas von sich\" . Spaßeshalber spielten wir das Ganze einmal durch,so wie es nach der Argumentation von \"egn\" ablaufen könnte. Es kamen zwischenzeitlich noch einige Kunden hinzu, und ich kann Ihnen versichern , wir hatten einige fröhliche Minuten. :D
Diese habe ich auch jetzt bei der Beantwortung ihrer Bestärkung für \"egn\". :D
Das \"realen Wirtschaftsleben\" mit einer solch lächerlichen, primitiven und absurden Beispiel-Argumentation erklären zu wollen, grenzt schon an Beleidigung für einen halbwegs gesunden Menschenverstand. ;)
Insofern ein herzliches \" Si tacuises, philosophus mansisses \" zurück nach Bayern. :D
Ob sich nun Nomos oder egn verannt hat, möchte ich nicht näher vertiefen. Ich habe versucht sachlich und vernünftig einigen Argumenten von Nomos zu widersprechen. Wäre egn nicht in das Lächerliche abgetrifftet, hätte es bezüglich seiner Argumentation meinerseits, keine Äusserung gegeben. ;)
superhaase:
--- Zitat ---Original von Zeus
Das \"realen Wirtschaftsleben\" mit einer solch lächerlichen, primitiven und absurden Beispiel-Argumentation erklären zu wollen, grenzt schon an Beleidigung für einen halbwegs gesunden Menschenverstand.
...
Ich habe versucht sachlich und vernünftig einigen Argumenten von Nomos zu widersprechen. Wäre egn nicht in das Lächerliche abgetrifftet, hätte es bezüglich seiner Argumentation meinerseits, keine Äusserung gegeben. ;)
--- Ende Zitat ---
Soso. Das nennen Sie also sachliche Argumentation. :tongue:
Ich sehe ferner nicht, wo egn ins Lächerliche abgedriftet ist.
Zeigen Sie mir doch bitte ein lächerliches Statement von egn!
Er war immer sachlich und ich kann allen von ihm hier gemachten Ausagen zustimmen.
In meinen Augen ist es hingegen wirklich lächerlich, einfach durch Überspitzung zu einer absurden Pauschalisierung abzustreiten, dass es Mengenrabatte im Wirtschaftsleben gibt und diese durchaus üblich sind.
egn hat ja nicht behauptet, dass man als Kunde überall und bei jedem Verkäufer einen Mengenrabat erzwingen kann, wie Sie ihm mit Ihrer absurden Darstellung ins Lächerliche unterschieben wollen.
Ein wahrhaft armseliger Diskussionsstil.
Ob man nun lineare Energiepreise für besser und gerechter hält, ist ja vielleicht diskussionswürdig. Ich denke dass eine faire Umlegung von fixen und variablen Kosten und somit ein Preis mit Mengenrabatt gerechter ist, als ein linearer Preis, wie es nomos fordert.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln