Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Online-Petition gegen Internetsperre  (Gelesen 172455 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #210 am: 29. September 2009, 19:05:35 »
Provider arbeiten weiter an Netz-Sperren (Heise, 29.09.09)

http://www.heise.de/newsticker/Provider-arbeiten-weiter-an-Netz-Sperren--/meldung/146094

Zitat
...
Die noch amtierende Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hatte im August die Verträge großer Provider mit dem BKA für hinfällig erklärt. Die Anbieter dürften in die betroffenen Grundrechte nur auf Basis eines Gesetzes eingreifen, hatte es damals zur Begründung geheißen
...

Sie machens trotzdem.

Telekom aktiviert Netzsperren auch ohne Zugangserschwerungsgesetz (25.09.09)
http://www.injelea.de/plog/blog.php/injelea/2009/09/25/telekom-aktiviert-netzsperren-auch-ohne-zugangserschwerungsgesetz

Zitat
Die deutsche Telekom wird die Netzsperren am 17. Oktober ohne die Grundlage des Zugangserschwerungsgesetzes aktivieren, falls das Gesetz bis dahin noch nicht in Kraft ist. Grundlage ist der Vertrag, den die Telekom zusammen mit vier anderen Internetprovidern am 17. April mit der Bundesregierung abgeschlossen hat. Dies teilte ein Sprecher der Telekom heute auf Nachfrage mit.
Und die anderen auch, wie man den Heise-Artikel entnehmen kann

Derweil in China (Heise 29.09.09):
Reporter ohne Grenzen sieht zunehmende Internet-Zensur in China
http://www.heise.de/newsticker/Reporter-ohne-Grenzen-sieht-zunehmende-Internet-Zensur-in-China--/meldung/146082

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #211 am: 01. Oktober 2009, 11:22:56 »
Vodafone scheint die Verwendung von freien DNS Severn zu unterbinden.

Die Dreckschleuder (30.09.2009): Vodafone Deutschland sperrt seit Juli freie DNS-Server…
Zitat
... Die Internetprovider unternehmen indes bereits Anstrengungen, die Verwendung von freien DNS-Servern zu unterbinden. Die German Privacy Foundation hat herausgefunden, dass Vodafone bereits seit Juli 2009 allen Traffic auf den TCP- und UDP-Ports Port 53 zu seinen eigenen in Kürze zensierten DNS-Servern umleitet. ...

Demnach wird jeder, der einen alternativen DNS-Server in seiner Konfiguration eingetragen hat, von Vodafone mit gefälschten Informationen versorgt. Diese Fälschung des Internetverkehrs geht weit über die staatlich verordneten DNS-Fälschungen des Internetzensurgesetzes hinaus.
Vodafone scheut nicht davor zurück, den IP-Verkehr mit einem anderen Knoten im Internet zu unterschlagen und dem Anwender eine eigene Antwort mit gefälschtem Absender zu senden.

Dieser Eingriff in das Fernmeldegeheimnis ist durch kein Gesetz gedeckt. ...

Zudem kann man nicht oft genug wiederholen, dass die Nutzung der staatlich zensierten DNS-Server für Internetnutzer gefährlich sein kann.
Wer etwa durch Anklicken eines Links in einer Spam-Mail versehentlich auf eine Stopp-Seite geleitet wird, muss befürchten, zumindest auf der „Beobachtungsliste“ der Provider und der Behörden zu landen. ...

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #212 am: 01. Oktober 2009, 20:05:58 »
ddp Deutscher Depeschendienst GmbH: Polizeigewerkschaft warnt FDP vor «Geisterfahrt» in der Innenpolitik (Agenturmeldung v. 30.09.2009), URL: http://www.derNewsticker.de/news.php?id=142261&i=ojqita (Stand: 01.10.2009)

BKA-Ermittlungen belegen Nutzlosigkeit von Netzsperren (30.09.09)
http://www.internet-law.de/2009/09/bka-ermittlungen-belegen-nutzlosigkeit.html


Heise ist heute emsig mit den Meldungen:

Präsident des Bundesverfassungsgerichts sieht Datenschutz vor allem von privater Seite bedroht:
http://www.heise.de/newsticker/Praesident-des-Bundesverfassungsgerichts-sieht-Datenschutz-vor-allem-von-privater-Seite-bedroht--/meldung/146207
(Dazu soll es heute auch auf Phoenix eine Sendung gegeben haben.)


Netzsperren: BKA sagt Treffen mit Providern ab
http://www.heise.de/newsticker/Netzsperren-BKA-sagt-Treffen-mit-Providern-ab--/meldung/146203
(Wer weiß, was da noch zum Vorschein kommt)

CDU hält an Vorratsdatenspeicherung und Websperren fest
http://www.heise.de/newsticker/CDU-haelt-an-Vorratsdatenspeicherung-und-Websperren-fest--/meldung/146181
(Werden mer noch sehen, inwieweit da die FDP an ihren Wahlversprechen festhält - Nach eigenen Aussagen soll sie ja die bessere Bürgerrechtspartei sein)
Dazu in der heutigen Tagesschau:http://www.tagesschau.de/wahl/parteien/fdp218.html
Zitat
...
Die FDP will wieder mitregieren und ist dafür zu vielem bereit. Mit Westerwelles Worten: \"Das komplette Programm der Unionsparteien ist verhandelbar und das komplette Programm der FDP ist verhandelbar.\"
...

Edit:
Richtlinie zu Netzsperren keine Verschlusssache mehr
http://www.heise.de/newsticker/Richtlinie-zu-Netzsperren-keine-Verschlusssache-mehr--/meldung/146218

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #213 am: 08. Oktober 2009, 21:43:10 »
Zensursula/BKA bekommen Probleme.

Ob die FDP zu ihren Wahlversprechen stehen wird?

Zitat
Original SPON
Die von Familienministerin Ursula von der Leyen erwirkten \"Provider-Verträge\" über Sperrlisten gegen Kinderpornografie sind womöglich Makulatur. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden verbot die Übergabe der Listen an die Provider, bis es eine gesetzliche Basis für dafür gibt

Wurden vom Bundeskriminalamt BKA bereits Sperrlisten über zu blockierende Webseiten an deutsche Internetprovider gegeben? Das zu klären ist Ziel eines Eilverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden...

Hier weiterlesen
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,654022,00.html

Randy

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #214 am: 12. Oktober 2009, 19:18:40 »
Heise Online 8.10.09 Brüssel signalisiert grünes Licht für Sperrgesetz
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bruessel-signalisiert-gruenes-Licht-fuer-Sperrgesetz-818808.html

im Artikel erwähnt:
Zitat
...
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat das Bundeskriminalamt (BKA) mittlerweile aufgefordert (PDF-Datei), unverzüglich \"eindeutige eidesstattliche Versicherungen\" abzugeben, dass der zwischen dem BKA und dem Zugangsanbieter Arcor/Vodafone geschlossene Sperrvertrag bislang nicht umgesetzt worden sei und eine Übermittlung der geplanten Filterliste nur nach Inkrafttreten des Gesetzes erfolge.
...
Die Anwältin des Klägers, Eva Dworschak aus Bremen, kündigte ferner an, gegen Bescheide des Oberlandgerichts Frankfurt in einem zivilrechtlichen Parallelverfahren gegen Arcor direkt Verfassungsbeschwerde einzulegen. Die Berufungsinstanz hatte die Ablehnung eines Antrags auf einstweilige Verfügung gegen Arcor durch das Frankfurter Landgericht bestätigt.

Weiteres dazu: BKA darf Sperr-Verträge nicht umsetzen
http://blog.ready2host.de/2009/10/bka-darf-sperrvertraege-nicht-umsetzen/

Spiegel Online 10.10.09: Schäuble räumt Fehler bei Netzsperren ein
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,654424,00.html

daraus:
Zitat
...
Nun hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) bei einer Rede in Stuttgart handwerkliche Fehler beim sogenannten Zugangserschwerungsgesetz eingeräumt. Das Gesetz zum Schutz vor Kinderpornografie sei im Endspurt des Wahlkampfes auch deshalb entstanden, um die CDU gegenüber anderen Parteien abzusetzen
...
Nach der Wahl kann man ja sowas zugeben.

Zitat
...
Grundsätzlich sei es genauso reguliert wie andere Lebensbereiche, sagt beispielsweise Thomas Hoeren, Richter und Jura-Professor für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster. Rechtsanwälte beklagen vielmehr ein beispielloses Rechtschaos im Netz, dass Deutschlands Politiker und Gerichte angerichtet haben.
...

Gibts eigentlich irgendwo ne Liste, mit RAInnen die sich damit beschäftigt haben? Vielleicht lässt sich da ja auch ne Karte anfertigen :D

Weiteres zu Schäuble: Schäuble gibt zu: es war Wahlkampf-Show
http://blog.odem.org/2009/10/dr-faustus.html
Zitat
...
Frau Krogmann hat sie schon verloren. Denn vor ein paar Jahren, als sie noch die Internet-Expertin der Union war, wehrte sie sich vehement gegen die Internet-Sperr-Pläne von Jürgen Büssow:
...

Und auf Netzpolitik.org (10.10.09) : Schäuble gibt Populismus und Handwerksfehler bei Zensursula zu
http://www.netzpolitik.org/2009/schaeuble-gibt-populismus-und-handwerksfehler-bei-zensursula-zu/
Zitat
...
Vielleicht muss man das Eingeständnis auch vor der Kulisse der Koalitionsverhandlungen sehen, wo die FDP vielleicht die eine oder andere Verbesserung an dem Gesetz aushandeln kann und wo Schäuble die rhetorische Vorlage für die Kommunikationsstrategie geliefert hat. Wir werden es sehen...

3sat: Neues am 11.10.09
http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=14800&mode=play

Ein offener Brief an Frau Leutheusser-Schnarrenberger (zum Mitzeichnen)
Bürgerrechte sind keine Verhandlungsmasse!
Zitat
Dieser offene Brief ist eine gemeinsame Aktion des FoeBuD e.V. mit der Aktionsplattform Campact – Demokratie in Aktion. Wir wollen damit Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen nehmen.
Am Donnerstag, den 15.10.2009, wollen wir Frau Leutheusser-Schnarrenberger schon den ersten Schwung der gesammelten Unterschriften übergeben, denn dann kommt der Arbeitskreis für Inneres, Justiz und Informationsgesellschaft das nächste Mal zusammen.

Zum Brief: https://petition.foebud.org/petitions/4/start

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #215 am: 15. Oktober 2009, 19:38:50 »
Bericht: BKA hat bisher noch keine Online-Durchsuchung durchgeführt (Heise 15.10.09)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bericht-BKA-hat-bisher-noch-keine-Online-Durchsuchung-durchgefuehrt-829383.html

die taz am 12.10.09: Post an Schnarri
http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/post-an-schnarri/

Stand offener Brief:
campact: 19330
Foebud: 3800

DFN zum Zensurgesetz :
 http://www.dfn.de/fileadmin/3Beratung/Betriebstagungen/bt51/plenum-obex.pdf

Heise (15.10.09)Widerstand im EU-Parlament gegen Internet-Sperren bei Urheberrechtsverletzungen bröckelt
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Widerstand-im-EU-Parlament-gegen-Internet-Sperren-bei-Urheberrechtsverletzungen-broeckelt-830015.html

und auf Netzpolitik.org (14.10.09) dazu: Telekom-Paket: Parlament von seinen Verhandlern betrogen
http://www.netzpolitik.org/2009/telekom-paket-parlament-von-seinen-verhandlern-betrogen/

Die FAZ (11.10.09) Europäische Union: Keine Einwände gegen Internetsperren
http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~E0C38CBD99063450682D7494106754BD7~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #216 am: 15. Oktober 2009, 20:41:34 »
Mal was erfreuliches:

Zitat
Spiegel online
Dämpfer für die CDU-Minister Schäuble und von der Leyen: In den Koalitionsverhandlungen über Innere Sicherheit hat sich die FDP in wichtigen Punkten durchgesetzt. Die Hürden für Online-Durchsuchungen werden erhöht, die umstrittenen Sperren gegen Kinderpornographie im Web vorerst ausgesetzt

Hoffentlich bleibt es dabei.

Hier weiterlesen
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,655464,00.html

Randy

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #217 am: 16. Oktober 2009, 17:15:54 »
@Randy,

es scheint so.

Da ja die Struktur im Aufbau ist bzw müsste sie ja eigentlich schon fertig sein, können jetzt die Freien Netzkontrolleure die Scripte durchs Netz jagen, die die IP-Auflösungen der verschiedenen DNS-Server vergleichen.

@all,

(Heise 15.10.09) Internetsperren sind vorerst vom Koalitionstisch [2. Update]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Internetsperren-sind-vorerst-vom-Koalitionstisch-2-Update-830936.html

Alvar Freude (AK Zensur,16.10.09): Internet-Sperren ausgesetzt oder nur Mogelpackung?
http://blog.odem.org/2009/10/keine-sperren.html

MOGiS Pressemitteilung zur den Koalitionsverhandlungen zwischen FDP und CDU/CSU (16.10.09)
http://mogis.wordpress.com/2009/10/16/mogis-pressemitteilung-zur-den-koalitionsverhandlungen-zwischen-fdp-und-cducsu/

(Heise 16.10.09) Koalitionsvereinbarung: Web-Sperren weg, Vorratsdatenspeicherung eingeschränkt
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Koalitionsvereinbarung-Web-Sperren-weg-Vorratsdatenspeicherung-eingeschraenkt-831418.html

Kommentar Rhein-Zeitung.de: Liberale klicken Netzsperren weg
http://rhein-zeitung.de/on/09/10/16/news/r/internetgesetze_kommentar.html

Hamburger Abendblatt(16.10.09): Wie Schwarz-Gelb mit Pornoseiten umgehen will
http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1233597/Wie-Schwarz-Gelb-mit-Pornoseiten-umgehen-will.html

Kritische Stimmen:
Piratenpartei vom 15.10.09 : FDP verpasst den Ausstieg
http://www.piratenpartei.de/Pressemitteilung/FDP_verpasst_den_Ausstieg

RA Thomas Stadler
(15.10.09) Netzsperren tatsächlich vom Tisch?
http://www.internet-law.de/2009/10/netzsperren-tatsachlich-vom-tisch.html
(16.10.09) Nichtanwendungserlass für das Zugangserschwerungsgesetz
http://www.internet-law.de/2009/10/nichtanwendungserlass-fur-das.html

Und FeFe: http://blog.fefe.de/?ts=b429ae24

Jörg Tauss schreibt an den Bundespräsidenten (16.10.09) :
http://www.tauss.de/index.php?nr=1345&menu=1

Nochmal edit: Campact hat die Mitzeichnung beendet mit 18821.

Bei Foebud läuft sie weiter
Zitat
Auch nach dem 15.10.2009 können Sie noch mitzeichnen – bis zum Ende der Koalitionsgespräche.

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #218 am: 16. Oktober 2009, 18:18:52 »
Und weiter bei Spiegel Online:

Zitat
Stoppschild für Zensursula

Es war ihr großes Projekt. Jetzt hat Ursula von der Leyen die erste große Niederlage kassiert: Dass die FDP die umstrittenen Internetsperren der CDU-Ministerin gestoppt hat, ist auch ein Sieg für Piratenpartei und Netz-Aktivisten - und in Wahrheit kann sich sogar die Union damit arrangieren

Hier weiterlesen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,655565,00.html

Ein Desaster für die \"runderneuerte\" SPD.

Randy

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #219 am: 23. Oktober 2009, 20:16:38 »
Heise 23.10.09.
\"Madrider Erklärung\": Für internationale Datenschutzabkommen und gegen Überwachungsgesetze
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Madrider-Erklaerung-Fuer-internationale-Datenschutzabkommen-und-gegen-Ueberwachungsgesetze-837403.html

Zitat
... Die \"Madrider Erklärung\" soll im Verlauf des diesjährigen  31. Gipfeltreffens der Datenschutzbeauftragen aus aller Welt Anfang November in Madrid an diese übergeben werden. Bis dahin rufen die 58 Organisationen und zahlreiche Einzelpersonen, die die Erklärung mit gezeichnet haben, dazu auf, der Erklärung beizutreten. Aus Deutschland ist der Verbraucherzentrale Bundesverband mit von der Partie.
...


Heise 16.10.09
Big Brother Awards 2009: Jubiläum mit würdigen Preisträgern
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Awards-2009-Jubilaeum-mit-wuerdigen-Preistraegern-831787.html

Frankreich beschließt Internet-Sperre (also Kappen des Internetzugangs)
http://www.tagesschau.de/ausland/internetsperre102.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Frankreich-Internetsperre-fuer-Urheberrechtsverletzer-gebilligt-837138.html

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #220 am: 25. Oktober 2009, 19:19:26 »
Koalitionsvertrag zu Internetsperren
Zitat
Die Bekämpfung von Kindesmissbrauch und Kinderpornographie ist für uns von herausragender Bedeutung. Kinderpornographische Angebote in Kommunikationsnetzen müssen mit aller Kraft bekämpft werden. Die dauerhafte wirksame Bekämpfung des Missbrauchs von Kindern ist politische Verantwortung und rechtsstaatliches Gebot zugleich.

Wir sind uns darüber einig, dass es notwendig ist, derartige kriminelle Angebote schnellstmöglich zu löschen statt diese zu sperren. Wir werden daher zunächst für ein Jahr kinderpornographische Inhalte auf der Grundlage des Zugangserschwerungsgesetzes nicht sperren. Stattdessen werden die Polizeibehörden in enger Zusammenarbeit mit den Selbstregulierungskräften der Internetwirtschaft wie der deutschen Internetbeschwerdestelle sowie dem Providernetzwerk INHOPE die Löschung kinderpornographischer Seiten betreiben.

Nach einem Jahr werden wir dies im Hinblick auf Erfolg und Wirksamkeit evaluieren und aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse ergebnisoffen eine Neubewertung vornehmen. Vor Abschluss der Neubewertung werden weder nach dem Zugangserschwerungsgesetz noch auf Grundlage der zwischen den Providern und BKA abgeschlossenen Verträgen über Internetsperren Sperrlisten des BKA geführt oder Providern übermittelt.

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #221 am: 27. Oktober 2009, 12:27:38 »
Heise 22.10.09: Studie kritisiert Sperrmaßnahmen im Internet
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-kritisiert-Sperrmassnahmen-im-Internet-837085.html

Heise: 25.10.2009:
Datenschützer kritisiert Beibehaltung der Vorratsdatenspeicherung
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschuetzer-kritisiert-Beibehaltung-der-Vorratsdatenspeicherung-838615.html

EU-Rat weist Kompromiss zu Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen zurück
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Rat-weist-Kompromiss-zu-Internetsperren-bei-Urheberrechtsverletzungen-zurueck-838568.html
Zitat
...Die Minister der EU-Mitgliedsstaaten hätten den Änderungsantrag 138 nicht rasch genug vom Tisch bekommen können, um das Internet \"ohne Störung durch die Judikative regulieren\" zu dürfen. Der Fall drohe ein Paradebeispiel für die Machtlosigkeit der Abgeordneten zu werden....


Web-DNS-Sperren: Bürgerrechtler fordern \"Abschaffen statt Aufschieben\"
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Web-DNS-Sperren-Buergerrechtler-fordern-Abschaffen-statt-Aufschieben-838576.html
Zitat
...So kritisiert der Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) in einer Pressemitteilung, dass \"ein als offensichtlich unsinnig und kontraproduktiv erkanntes Gesetz\" nicht aufgehoben werde. Thomas Stadler vom AK Zensur nennt die im Koalitionsvertrag beschlossene Aufschiebung der Gesetzesanwendung \"auch rechtlich äußerst fragwürdig\".
..
Zusätzlich bestehe die Gefahr, dass auch auf europäischer Ebene versucht werde, solche Sperrungen durch die Hintertür einzuführen....

MOGIS (23.10.09): Offener Brief an Herrn Freiberg von der GdP
http://mogis.wordpress.com/2009/10/23/offener-brief-an-herrn-freiberg-von-der-gdp/

MOGIS (25.10.09): Ja, dann machen Sie es doch auch. Unsere Unterstützung im Netz haben Sie!
http://mogis.wordpress.com/2009/10/25/dann-machen-sie-es-doch-auch/
Zitat
...Wir fordern von der kommenden Regierung die Gewaltenteilung zu beachten. Ein Nichtanwendungserlass fordert das BKA auf, eine durch die Gesetzgebung vorgebene Vorschrift nicht umzusetzen. Dies kann kein rechtstaatliches Verhalten sein, dies auch, weil die Zugangsprovider durch das Zugangserschwerungsgesetz weiterhin gezwungen sind, die Infrastruktur für Sperren aufzubauen und zu unterhalten.  Es reicht nicht aus dem BKA das Zusammenstellen und den Versand der Liste zu untersagen. Die Sperr-Infrastruktur muss weg!..

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #222 am: 09. November 2009, 19:17:35 »
Netzpolitik.org (09.11.09) Junge Union schlägt Ausweitung der Netzzensur vor

http://www.netzpolitik.org/2009/junge-union-schlaegt-ausweitung-der-netzzensur-vor/

Zitat
In dem PDf findet sich auch ein Debattenbeitrag von Dorothee Bär (CSU), Sprecherin der CDU/CSU im Deutschen Bundestag für “Neue Medien”, die eine Ausweitung der gerade auf Eis gelegten Netzzensur-Infrastruktur vorschlägt:

aus dem Papier:

Zitat
...
So können bspw. durch das im Kampf gegen Kinderpornographie bereits erfolgreich angewendete sog. „Access-Blocking“ auch Erfolge im Kampf gegen Islamisten erzielt werden. ..

Was neues zu den Polizeivorfall zur \"Freiheit statt Angst\"-Demo

Polizeieinsatz auf der Demo \"Freiheit statt Angst\" (CCC 07.11.09)
http://www.ccc.de/en/updates/2009/update-zum-polizeieinsatz-auf-der-demo-freiheit-statt-angst-v-12-09

Zitat
...Die Perspektiven der Polizeikameras sind in den Videos daran zu erkennen, daß sie bei den gewalttätigen Ausschreitungen der Polizisten systematisch vom Geschehen weggedreht werden....
Größe der beiden Videos: 529 MB und 392 MB

aus dem Schreibens von Rechtsanwalt Johannes Eisenberg (CCC 28.10.09)
Zitat
...Warum wir dieses Material der Öffentlichkeit zugänglich machen  

Ein Opfer polizeilicher Gewalt wird zum Täter gemacht. Der Polizeipräsident verleumdet ihn, verkündet öffentlich und im Innenausschuß des Berliner Abgeordnetenhauses, das Opfer selbst sei schuld, er habe gestört. Die beteiligten Polizeibeamten organisieren sogleich nach der Tat Falschaussagen und Falschbeschuldigungen, verschweigen die eigene gemeinschaftlich begangenen Straftaten...

http://www.ccc.de/de/eisenberg-fsa09

taz.de (07.11.09)
Kennzeichnung von Polizeibeamten: Wissen, wer zuschlägt
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/wissen-wer-zuschlaegt/

Zitat
...Andere Länder lehnen die individuelle Kennzeichnungspflicht nach wie vor vehement ab - so absurd die Begründungen dafür mitunter klingen: \"Es wird davon ausgegangen, dass Polizeibeamte nach Recht und Gesetz handeln\", heißt es etwa lapidar aus dem Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern...
Und noch andere Schmankerl an Begründungen

Heise (6.11.09)
Lob und Schelte für EU-Kompromiss zu Internetsperren
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Lob-und-Schelte-fuer-EU-Kompromiss-zu-Internetsperren-852936.html

derweil in Spanien : Kein Three-Strikes-Gesetz! (gulli 06.11.09)
http://www.gulli.com/news/spanien-kein-three-strikes-gesetz-2009-11-06
Zitat
...
Die Gründe dafür sind simpel. Das Herunterladen oder Verbreiten von urheberrechtlich geschützten Werken zu rein privaten Zwecken ist dort nicht strafbar. Man muss also lediglich auf den Inhalt des Share-Ordners achten. Wie die dortige Kultusministerin Angeles González-Sinde nun erklärte, würde man auch dem Three-Strikes-Gesetz eine Absage erklären.
...

¡Olé! - Schön, dass man in Spanien sich noch nicht für das Kappen der Internetleitung hergibt.

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #223 am: 24. November 2009, 13:36:49 »
Blick ins Ausland:
Pressemitteilung AK Zensur vom 05.11.09: Internet-Zensur durch die Hintertür?

Zitat
...
Host-Provider würden demnach verpflichtet, im „Notice and Takedown“-Verfahren schon bei Verdacht einer Urheberrechtsverletzung Webseiten ihrer Kunden vom Netz zu nehmen
...

Noch klarer, wohin das Interesse geht (aus der PM):

Zitat
..
Mit einem ähnlichen Schachzug versucht auch die amerikanische Regierungsbehörde GAO (Government Accountability Office) die Netzneutralität anzugreifen[7]: Ein veröffentlichtes Papier des GAO bewertet eine durch die Schweinegrippe ausgelöste globale Pandemie und eine daraus resultierende stärkere Nutzung und „Verstopfung“ des Internets durch Privatanwender tagsüber als eine Gefahr für den freien Handel. Der Zugriff auf „kritische Telekommunikationsinfrastrukturen“ müsse für „broker-dealers and other securities market participants“ sichergestellt werden..

Internet ja, aber nur zum kommerziellen Ausschlachten?

Zitat
...
Der AK Zensur ruft die Bundesregierung dazu auf, hier eindeutig Stellung zu beziehen und solch weitreichenden Eingriffen in die Grundrechte ihrer Bürger mit aller Kraft entgegenzutreten.
...
 

Ob die Bundesregierung das hinkriegt? Gestern hatte BITKOM eine Umfrage veröffentlicht, in der Befragte die Internetkompetenz der Politiker einschätzen:
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/bitkom-bundesverband-informationswirtschaft-telekommunikation-und-neue-medien-ev/boxid-306170.html

Zitat
...Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM gaben 60 Prozent der Bundesbürger an, dass die Internetpolitik in der neuen Legislaturperiode ein wichtiges oder sogar sehr wichtiges Thema sein soll. Allerdings bescheinigen die Bürger den Politikern wenig Internetkompetenz. Nur 44 Prozent der Bevölkerung sind der Ansicht, dass in der Politik genügend Sachkenntnis über die technischen und wirtschaftlichen Hintergründe des Internets existiert. 40 Prozent sind der Meinung, die Kenntnisse der Politiker reichen nicht aus. Weitere 16 Prozent sind unentschieden. Nach Ansicht einer Mehrheit der Bevölkerung sollten sich die Politiker mehr Sachkenntnis über das Internet aneignen. So stimmen 62 Prozent der Befragten der Forderung zu, dass Politiker zunächst einen \"Internet-Führerschein\" machen sollten, bevor sie sich zum Thema Internetpolitik äußern.
 ..
Die Einschätzung muss ja jetzt nicht stimmen. Kann ja auch ganz praktisch sein, wenn man so tut, als ob man keine Ahnung hat.

Ein Interview mit Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in der taz vom 23.11.09: \"Ich will Vertrauen zurückgewinnen\"
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/ich-will-vertrauen-zurueckgewinnen/

BITKOM begrüßt in einer Pressemitteilung von heute, die Zurückhaltung  bei den Anschluss-Sperren im \"Telekom-Paket\" der EU
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/bitkom-bundesverband-informationswirtschaft-telekommunikation-und-neue-medien-ev/boxid-306461.html

Zitat
....Stark umstritten war bis zuletzt, ob und wie Internet-Nutzern bei Rechtsverstößen der Anschluss gekappt werden darf - etwa im Fall von Raubkopierern. EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich vor der heutigen Abstimmung geeinigt, dass es dafür hohe Hürden geben soll. Voraussetzung sei ein \"faires und unabhängiges Rechtsverfahren\". Der BITKOM begrüßt dies....

Derweil in Großbritannien:
Telepolis/Heise vom 23.11.09: Mandelson als Lord of the Files
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31552/1.html
Zitat
In Großbritannien will Wirtschaftsminister Mandelson Gesetze schaffen, die ihm eine ungeahnte Machtfülle verschaffen - gegen Filesharer, zugunsten der Rechteinhaber
...

Wer Bekannte in Großbritannien hat: in dem Artikel ist auch ein Link zu einer e-Petition enthalten, die sich gegen diese heftigen Vorstöße wendet. Good Luck!

taz vom 23.11.09: Three-Strikes in Großbritannien \"Kriegserklärung der Industrie\"
http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/1/kriegserklaerung-der-unterhaltungsindustrie/

Im Inland:

Netzpolitik 23.11.09:
Sperr-Verträge: Details aus der Verhandlung veröffentlicht

Zitat
...
Lange Fassung: Sperrinfrastruktur steht
Dass die Sperrinfrastruktur bei den Providern schon seit längerem steht, war gerüchteweise bekannt. Auch konnte man davon ausgehen, dass zumindest Arcor entsprechende Techniken bereits aufgebaut hatte.

Arcor hatte im September 2007 Porno-Seiten gesperrt. Später fiel dann auf, dass bei der Sperrung auf IP-Adress-Ebene etwa 3 Millionen Domains unbeteiligter Dritter gesperrt wurden.

Durch das Protokoll ist jetzt bekannt, dass die Umsetzung der Sperren innerhalb kurzer Zeit erfolgen kann – laut Anwältin Eva Dworschak, die den Webhoster Julian Kornberger vertrat, “»innerhalb von zwei Minuten«”.
...
Eine Liste der Kunden?!
...
Mit anderen Worten: Um zu vermeiden, in den Fokus der Ermittlungen zu geraten, muss Herr Kornberger lediglich all seine Kunden beim BKA registrieren. Der eklatante Eingriff in Kornbergers Grundrechte und die seiner Kunden muss dem Herrn vom BKA entgangen sein.
...

Zensursula äußert sich auch wieder:
Heise 23.11.09: Von der Leyen fordert neue Wege in der Diskussion um Internet-Sperren

Zitat
...Von der Leyen machte auch klar, dass ihrer Ansicht nach das Zugangserschwerungsgesetz keineswegs endgültig vom Tisch ist. Sie verwies auf die einjährige Aussetzungssphase , die im Koalitionsvertrag vereinbart wurde: \"Wir werden danach die Forderung \'Löschen vor Sperren\' auf den Prüfstand stellen und an der Umsetzbarkeit im realen Leben messen.

Und wer liefert nach einem Jahr die Zuarbeit? - Das BKA, dass dann seine eigene Arbeit bewertet.
Alles wie gehabt. Die Forderung war eigentlich \"Löschen statt Sperren\", also immer noch nicht die Petition verstanden.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #224 am: 28. November 2009, 17:17:36 »
Internetsperren-Gesetz

Das ungelöste Problem aus der Vorgänger-Koalition:

Zitat
Die Regierungskoalition hat Probleme, das Internetsperrgesetz von Ursula von der Leyen wieder loszuwerden, ohne einzugestehen, dass es verfassungswidrig ist. Bundespräsident Köhler will das vom Bundestag und Bundesrat abgestimmte Gesetz nicht unterschreiben, um Zeit zu gewinnen. Gesucht wird ein juristisch korrekter Ausweg.
............hier klicken und weiterlesen

Das untote Gesetz

apropos Datenspeicherung

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz