Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Ist Atomstrom wirklich billig?

<< < (12/30) > >>

Black:

--- Zitat ---In Deutschland wurden vergangenes Jahr 170.000 bzw. 190000 neue Solarstrom- und Wärmeanlagen installiert. Alle Photovoltaikanlagen zusammen haben 5,3 Gigawattpeak Leistung und geschätzte 4,3 Terawattstunden Strom geliefert, so der Branchenverband BSW-Solar. Die Solarwärmeanlagen auf elf Millionen Quadratmetern Kollektorfläche mit 7,78 Gigawatt Leistung erzeugten um die 5,3 Terawattstunden. Die aus Sonnenenergie gewonnene Strommenge werde sich bis 2020 fast verzehnfachen, erwartet der Branchenverband. Impulse geben die auf 20 Jahre sicheren Energieeinspeisevergütung, die Neuerung, dass Eigennutzer von Solarstrom ab diesem Jahr erstmals einen Bonus von 25 Cent pro Kilowattstunde erhalten, sowie die aktuell sinkenden Modulpreise. Auch die Solarwärme gewinnt an Bedeutung. Gerade im Wärmemarkt hat sich ein Wandel vollzogen: Fast der Hälfte aller neuen Heizungsanlagen wurden mit erneuerbaren Energien. Das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr, wie der Branchenverband BDH jetzt mitteilte.

Das Potenzial ist jedoch noch längst nicht genutzt. Viele Dachflächen sind für Solaranlagen geeignet, ohne dass die Eigentümer sich dessen bewusst sind oder den möglichen Strom- und Wärmeertrag einschätzen könnten. In Osnabrück ist das inzwischen anders. Dort wurde das Sonnenpotenzial für die gesamte Dachlandschaft ermittelt, so dass für 70000 Dächer hausnummerngenaue Daten zu Eignung und potenziellem Stromertrag zur Verfügung stehen. Die Fachhochschule Osnabrück hatte eine Methode entwickelt, mit der vollautomatisch ein flächendeckendes Solarkataster erstellt werden kann. Es ist so präzise, dass es selbst Schornsteine oder Unebenheiten auf Dächern erfasst und recht leicht ermöglicht, Strom-/Wärmeertrag und Investitionsaufwand zu berechnen. Insgesamt, so das Ergebnis, sind 27000 Dächer sehr gut bis gut geeignet. Theoretisch könnte der gesamte private Stromverbrauch oder 20 % des gesamten Stromverbrauchs Osnabrücks mit Photovoltaik zukunftssicher und CO2-arm erzeugt werden.
(...)

--- Ende Zitat ---
http://blog.handelsblatt.de/klima/eintrag.php?id=181

nomos:
Strom- und Wärmeertrag in einem Topf?Theoretisch könnte ...

Dann macht mal und legt die Gesamtrechnung vor! Strom und Wärme ... und wer dafür bezahlt!

Aus dem nachfolgenden Kommentar:

--- Zitat ---Denn jede Erhöhung der Energiepreise der Konzerne und des Staats ist Wasser auf die Mühlen derer, die dezentrale Erneuerbare Energietechniken fordern und damit die teuren Bereiche wie u.a. Photovoltaik auf jedes Hausdach einfordern. (Was würde aber der Staat machen, wenn er keine Energiesteuer mehr beziehen könnte?)
--- Ende Zitat ---

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Strom- und Wärmeertrag in einem Topf?Theoretisch könnte ...
--- Ende Zitat ---
In einem Topf? Was meinen Sie damit?


--- Zitat ---Dann macht mal und legt die Gesamtrechnung vor! Strom und Wärme ... und wer dafür bezahlt!
--- Ende Zitat ---
Das ist doch bekannt.
Die EEG-Vergütung wird auf die Strompreise umgelegt.
Die Zuschüsse für die solarthermischen Anlagen zahlt der Steuerzahler.
Ich finde das in Ordnung so, wenn man das angestrebte Ziel und den bereits erkennbaren Erfogl der Maßnahmen betrachtet.

Was schlagen Sie als Alternative vor? Ich nehme mal an Strom aus neuen Atomkraftwerken und Fernwärme (wirkliche Fernwärme! ;) ) aus Atomkraftwerken, wobei bei einem Störfall dann mit dem Heizwasser allerdings unbemerkt und gewiss vertuscht ganze Stadtviertel verstrahtl werden.  :D

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
In einem Topf? Was meinen Sie damit?
.......
Das ist doch bekannt.
--- Ende Zitat ---
@sh, nein, nicht schon wieder. Lesen Sie mal selbst nach was die Unterschiede zwischen der Solarthermie und Photovoltaik sind. Das meine ich jetzt nicht technisch    :rolleyes:.

Ich habe von einer Gesamtrechnung gesprochen - nicht von theoretischen Inselrechnungen! Was sind die Auswirkungen auf den Strompreis für die Privathaushalte aber auch auf die gesamte Volkswirtschaft und den Staatshaushalt? Zeigen Sie mal Ihre Prognoserechnung wie sie aufgeht und keiner dabei auf der Strecke bleibt!

superhaase:
@nomos:
Sie sprechen in Rätseln. Was meinen SIe denn für einen nichttechnischen und nichtmonetären Unterschied?


--- Zitat ---Strom und Wärmeertrag in einem Topf? Theoretisch könnte ...
--- Ende Zitat ---
Ein unverstümmelter Satz oder eine inhaltliche Aussage wären hilfreich - ansonsten kann man das Posten auch mal lassen. ;)


--- Zitat ---Ich habe von einer Gesamtrechnung gesprochen - nicht von theoretischen Inselrechnungen! Was sind die Auswirkungen auf den Strompreis für die Privathaushalte aber auch auf die gesamte Volkswirtschaft und den Staatshaushalt? Zeigen Sie mal Ihre Prognoserechnung wie sie aufgeht und keiner dabei auf der Strecke bleibt!
--- Ende Zitat ---
Solche Prognoserechnungen sind u.a. zu finden auf den Internetseiten des Bundesumweltministeriums.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln