Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Ist Atomstrom wirklich billig?
Netznutzer:
--- Zitat --- 1998 154,10 158,80 114,40
1999 164,00 168,80 124,40
2000 193,90 198,80 156,90
2001 195,90 200,00 160,30
2002 200,47 204,58 163,51
2003 209,47 213,58 172,90
2004 217,68 221,40 183,26
2005 234,11 238,02 207,51
--- Ende Zitat ---
Hier mal die Durschschnittspreisentwicklung 1. Spalte Benzin 2. Spalte Super 3. Spalte Diesel in Pfennigen/Liter für den rot-grünen Zeitraum. Es ist wohl unbestritten, dass der Weg der Energiepreise nur den nach oben kannte.
Gruß
NN
Zeus:
@netznutzer
Es ist unbestritten, dass die Benzinpreise immer weiter nach oben gingen. Darum ging es hier auch nicht. Es ging mir darum zu untersreichen, dass man den Grünen nicht alles in die Schuhe schieben kann und muss, auch wenn man nicht deren Anhänger ist. Vielleicht einmal hier lesen :
http://www.upi-institut.de/cdu-kamp.htm
xy78:
ok, kurz vom thema abgekommen.
keiner kommentiert den von mir verlinkten bericht?? alle schiss bekommen?? ;)
kleiner auszug:
>>Werden die gesetzlich garantierten Abnahmepreise nicht deutlicher abgesenkt, droht den deutschen Stromkunden eine Kostenlawine ungeahnten Ausmaßes. Schon für die bis Ende 2008 installierten Photovoltaik-Module, die lediglich maximal 0,6 Prozent des deutschen Strombedarfs decken, müssen sie nach Berechnungen des Bonner Volkswirts Dieter Damian über 20 Jahre insgesamt 45 Milliarden Euro zahlen. Das bedeutet 563 Euro je Bürger, Kinder und Greise eingeschlossen! Schon im Jahre 2015 lägen die aufsummierten Kosten der Photovoltaik zwischen 133 und 169 Milliarden Euro. Und im Jahre 2020 könnten sie im schlimmsten Fall schon die Schallmauer von 300 Milliarden Euro durchbrechen. Das wären deutlich mehr als 3000 Euro zusätzliche Stromkosten je Bundesbürger!
Zeus:
@xy78
Die Kolumnen des Herrn Gärtner sind zur Genüge bekannt. Wenn Sie jetzt glauben darin besonders wertvolle Erkenntnise entdeckt zu haben, so ist dies noch lange kein Grund den Artikel gleich in drei Threads einzustellen. Eine Antwort haben Sie ja bereits erhalten, und diese Meinung über Herr Gärtner wird von vielen geteilt. Wenn niemand auf seine Berichte eingehen möchte, dann sicherlich nicht weil man \"Schiss \" hat, sondern sie nicht mehr für einen Kommentar würdig hält.
nomos:
@Zeus, Herr Gärtner schreibt nicht nur Kolumnen in renommierten Zeitungen. Alles bekannt und alles falsch? Man muss die von ihm u. a. vertretenen Thesen nicht teilen. Es ist aber ein Fehler, sich einseitig zu informieren. Man sollte sich mit anderen Meinungen und Erkenntnissen auseinandersetzen und sie nicht in die Schmudelecke abtun, so wie manche Eltern ihren Kindern nur den Umgang mit \"ihresgleichen\" erlauben.
Wissenschaftliche Wahrheit ist nicht demokratisch. Die Mehrheit hat nicht unbedingt recht.
z.B. hier hat auch Herr Gärtner mitunterzeichnet:
Brief an die Bundeskanzlerin
Unterzeichner
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln