Energiepreis-Protest > Bundesweit / Länderübergreifend

Versorger am digitalen Pranger

<< < (3/4) > >>

nomos:
@black, diesen \"Pool\" gibt es bereits auf freiwilliger Basis.
Die Versorger dürfen das auch. Selbstverständlich ohne personenbezogene Daten bzw. wenn, mit Einwilligung der Betroffenen. Viele Widersprüchler wären damit einverstanden.

Aber Ihr Spass zeigt nur, dass wir vom echten Wettbewerb weit entfernt sind. Welcher Autohändler würde heute einen Kunden wegschicken, der mit den Preisen bei seinem bisherigen Autohaus nicht zufrieden ist.

Black:

--- Zitat ---Original von nomos
@black, diesen \"Pool\" gibt es bereits auf freiwilliger Basis.
Die Versorger dürfen das auch. Selbstverständlich ohne personenbezogene Daten bzw. wenn, mit Einwilligung der Betroffenen. Viele Widersprüchler wären damit einverstanden.
--- Ende Zitat ---

Nur die gleichen Daten wie beim Versorger, also Name und Adresse.




--- Zitat ---Original von nomosAber Ihr Spass zeigt nur, dass wir vom echten Wettbewerb weit entfernt sind. Welcher Autohändler würde heute einen Kunden wegschicken, der mit den Preisen bei seinem bisherigen Autohaus nicht zufrieden ist.
--- Ende Zitat ---

Welcher Autohändler würde einen Wagen auf Ratenzahlung an einen Kunden verkaufen, der stadtbekannt ist erst die Leistung zu verbrauchen und dann die Raten nicht zu zahlen? Zumal Versorger den Einzelkunden nicht so nötig haben, wie der (krisengebeutelte) Autohändler.

nomos:

--- Zitat ---Original von Black
Welcher Autohändler würde einen Wagen auf Ratenzahlung an einen Kunden verkaufen, der stadtbekannt ist erst die Leistung zu verbrauchen und dann die Raten nicht zu zahlen? Zumal Versorger den Einzelkunden nicht so nötig haben, wie der (krisengebeutelte) Autohändler.
--- Ende Zitat ---
@black, welche Ratenzahlung? Der Vergleich hinkt etwas. Aber bitte, welcher Kunden würde ein Auto bei einem Autohändler kaufen, der die Ratenzahlung nachträglich erhöht und das damit begründet, seinen bisherigen Gewinn zu sichern. Leider gehen die Verkäufe zurück, da müsse er sich schadlos halten.

sparflamme2005:

--- Zitat ---Original von Black
... der stadtbekannt ist erst die Leistung zu verbrauchen und dann die Raten nicht zu zahlen?
--- Ende Zitat ---
der Vergleich hinkt auf beiden Füßen, Sie wissen ganz genau, daß es hier nicht um das Nicht-Zahlen geht. Abschläge (=Raten) werden ja von den Widersprechenden gezahlt.

Black:

--- Zitat ---Original von nomos

--- Zitat ---Original von Black
Welcher Autohändler würde einen Wagen auf Ratenzahlung an einen Kunden verkaufen, der stadtbekannt ist erst die Leistung zu verbrauchen und dann die Raten nicht zu zahlen? Zumal Versorger den Einzelkunden nicht so nötig haben, wie der (krisengebeutelte) Autohändler.
--- Ende Zitat ---
@black, welche Ratenzahlung? Der Vergleich hinkt etwas. Aber bitte, welcher Kunden würde ein Auto bei einem Autohändler kaufen, der die Ratenzahlung nachträglich erhöht und das damit begründet, seinen bisherigen Gewinn zu sichern. Leider gehen die Verkäufe zurück, da müsse er sich schadlos halten.
--- Ende Zitat ---

Natürlich hinkt der Vergleich zwischen Versorger und Autohändler, aber der stammt ja von Ihnen. Im Unterschied zum Autokauf erwerben sie beim Versorger nämlich nicht ein einzelnes Stück Ware mit Festpreis sondern nehmen ständig neue Waren ab. Wenn Sie beim Versorger ihren Jahresvorrat an Gas (gleich einem Auto) auf einmal erwerben und bezahlen würden, gäbe es auch keine Erhöhungen. Es könnte dann lediglich sein, dass der nächste Gaskauf für das nächste Jahr einen anderen/höheren Preis hätte. Aber davor sind sie beim Autohändler auch nicht gefeit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln