Energiepreis-Protest > Bundesweit / Länderübergreifend

Bundeskartellamt will deutsche Gasversorger zu Preissenkungen zwingen

<< < (4/9) > >>

wulfus:
... und als Bettvorleger der Energiekonzernbosse landet!
Ein Hilfstiger des BMWi; ... aber der springt noch nicht mal!
Ein Kommentator schreibt heute dazu: Bundeskartellamt wird zum Totengräber des Wettbewerbs auf dem Gasmarkt.

http://www.welt.de/welt_print/article2813836/Kartellamt-zwingt-Gasanbieter-zur-Preissenkung.html


--- Zitat ---Kartellamtschef Heitzer widersprach Vorwürfen, er habe im \"Hinterzimmer wie auf einem Basar gedealt\".
Stattdessen habe es \"triftige Gründe\" für die Vereinbarungen gegeben.
Das Volumen der Preisnachlässe hätte auch in gerichtlichen Verfahren nicht gesteigert werden können.
Zudem müssten die Versorger nun \"an die Grenzen der Rentabilität\" gehen.
--- Ende Zitat ---
Kann mir BWL-Laien jemand erklären, wie ein Versorger bei Milliardengewinnen an die Grenzen der Rentabilität gerät?
Mich wundert, dass sie noch nicht bei einer Landesbank um eine Milliardenstütze gebettelt haben, wie ein gewisser Herr Merckle.

http://www.welt.de/finanzen/article2810852/Gasversorger-zahlen-Verbrauchern-Geld-zurueck.html


--- Zitat ---Ein Schuldeingeständnis der Energiekonzerne ist Heitzer zufolge mit der Einigung nicht verbunden.
Es sei bedauerlich, dass es keine gerichtliche Klärung gebe, sagte der Behördenchef.
Doch habe die Einigung den Vorteil, dass das Geld den Verbrauchern unmittelbar und sofort zugutekomme.
Das Bemühen der Kartellbehörde um mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt geht aber weiter.
--- Ende Zitat ---

Pedro:
Aus der Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (wie erwartet):.....
\'\'Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, hierzu: \"Ich begrüße die konsequente und erfolgreiche Anwendung des neuen Kartellrechts durch das Bundeskartellamt. Gerade in der derzeit außergewöhnlich schwierigen wirtschaftlichen Situation ist eine finanzielle Entlastung der betroffenen Verbraucher bei den Gaspreisen von großer Bedeutung. Daher sollten die Gasunternehmen auch ihre Preissenkungspotentiale angesichts der deutlich gefallenen Ölpreise möglichst rasch an die Verbraucher weitergeben. Erfreulicherweise haben sich einige Versorger schon zu diesem Schritt entschlossen. Die anderen fordere ich auf, diesem Beispiel zu folgen.\'\' Zitat Ende.
Und was hört man aus Versorgerkreisen dazu? Zum Beispiel vom Presseprecher der Stadtwerke Düsseldorf (Zitat aus Rhein.-Post 2.12.08: \'\'Wir erkennen nicht an, dass die Vorwürfe des Bundeskartellamtes rechtmäßig sind\'\'...Die Stadtwerke halten die Beanstandungen des Kartellamtes für falsch, weil der Vergleichsmaßstab unzutreffend sei.... \'\'
Ergebnis: Die Stadtwerke erstatten im Schnitt ca. 1,5 Prozent - und das Verfahren wird eingestellt!1,5 % Erstattung bei  riesigen Gewinnen und (lt. BdE) bis zu 20 % überteuerten Gaspreisen. So schnell gibt sich die Politik zufrieden!
Da schau ich mir doch gleich noch einmal das Video ENERGIERIESEN an :D

u.h.:

--- Zitat ---Original von wulfus
Kann mir BWL-Laien jemand erklären, wie ein Versorger bei Milliardengewinnen an die Grenzen der Rentabilität gerät?
--- Ende Zitat ---
Monopolkapitalismus (?)

jroettges:

--- Zitat ---Original von u.h.Monopolkapitalismus (?)
--- Ende Zitat ---

Und dazu: Fortgesetzter Verfassungsbruch bei Stadtwerken und kommunalen Versorgern.

userD0010:
kamaraba:
Das ist ein Witz...... böse und Herr Heitzer kann offensichtlich auch nicht rechnen.... 127 Mio ./. 3,5 Mio. = 36 Euro. Wohl dem, der bisher schon die Gaspreise gekürzt hat.

Die Befürchtung, dass Herr Heitzer offensichtlich auch nicht rechnen kann, trifft nicht nur auf Diesen zu, sondern auf nahezu jede Behörde.
Bundeskartellamt, Statistisches Bundesamt, Finanzministerium, Wirtschaftsministerium;  In diesen Brutstätten vielfältigen Schwachsinns sitzen garantiert mehr mathemaitsche Laien, als wir uns in unseren kühnsten Träumen vorstellen können.

Aber auch die Vorstellungskraft mancher sog. Politiker oder Behördenvorsteher unterhalb ihrer Besoldungsgruppe oder Summe ihrer \"\"verdienten\"\" Einkünfte endet jeweils spätestens bei der nächsten Erhöhung.
Soll doch das undankbare und dumme Volk glücklich sein, dass Herrn Heitzers stetiges Mühen um den Schutz der Verbraucher ein solch tolles Ergebnis zeigt.
36 Euro, und diese auch noch mit der nächsten Preiserhöhung verrechenbar, toll, toller, Tollhaus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln