Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen  (Gelesen 18710 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline huepenbeker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 334
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #15 am: 23. Februar 2012, 14:35:35 »
da haben sich ja wieder zwei gefunden, wie lustig... suernaase hat verstärkung geholt.
Stoppt Wind-und Solarkraftwerke
Ja zur sauberen Kernkraft!

Offline hko

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 260
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #16 am: 23. Februar 2012, 15:06:25 »
Zitat
Original von pitti
Bloss mal so über den Daumen:
Alle Beträge netto
PV je kWp Anlagengröße 5kWp heute:
500€ das Modul (amorph Si)
69€ das Gestell
100€ der Wechselrichter
 50€ sonstiges
250€ Aufbau und Bürokratie
250€ Gewinn

1221€ in Summe

bei 5kWp sind das 6250€ ca. 4500kWh Strom p.a. erzeugen
bei 20 Jahren Nutzungsdauer sind dies ca. 7Cent je kWh. tendez fallend.
@pitti,
eigentlich wollte ich mich nicht in die ungemein wertvolle Auseinandersetzung zwischen Ihnen und huepenbeker einmischen. Aber diesen Teil Ihres Beitrages zu PV kann ich so dann doch nicht stehen lassen. Sie haben nämlich den wichtigsten Punkt, über den in anderen Forumsbeiträgen ja schon ausführlich diskutiert wurde, (zufällig?) vergessen: Speicherung für die Zeit, in der wir keine Sonne haben. Dies sind ja - wie wir alle wissen - in Deutschland  etwa 90% des gesamten Jahres.

Gruß hko

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #17 am: 23. Februar 2012, 15:55:13 »
Zitat
Original von hko
Speicherung für die Zeit, in der wir keine Sonne haben. Dies sind ja - wie wir alle wissen - in Deutschland  etwa 90% des gesamten Jahres.
Lieber hko, wollen Sie jetzt PLUS und Netznutzer Konkurrenz machen und hier bewusst und wider besserres Wissen falsche Zahlen verbreiten?
8) solar power rules

Offline huepenbeker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 334
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #18 am: 23. Februar 2012, 17:32:42 »
@supernaase,
was soll an der aussage falsch sein? das ist nunmal die realität. diese 10% entsprechen eben ca. 900 stunden im jahr. leider wird es nicht mehr.
sagen sie doch mal den wolken bescheid, dass die sich nur noch anderswo rumtreiben und sagen sie der sonne, dass diese gefälligst auch nachts scheinen muss und sagen sie dem wind bescheid, dass der immer mindestens mit stärke 8-9 pustet.

oh, mir fällt gerade ein, dass kann supernaase leider nicht. was nun?
Stoppt Wind-und Solarkraftwerke
Ja zur sauberen Kernkraft!

Offline bauer

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #19 am: 23. Februar 2012, 17:54:46 »
@huepenbeker

nachdem ich nun gefühlte 1000 sinnlose und unausgegorene Beiträge von Ihnen hier im Forum gelesen habe, fällt mir nur ein Zitat unseres früheren Aussenministers Joschka Fischer ein: Mit Verlaub Herr Huepenbeker, Sie sind ein Ar.....ch!

bauer

Offline hko

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 260
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #20 am: 23. Februar 2012, 18:06:44 »
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von hko
Speicherung für die Zeit, in der wir keine Sonne haben. Dies sind ja - wie wir alle wissen - in Deutschland  etwa 90% des gesamten Jahres.
Lieber hko, wollen Sie jetzt PLUS und Netznutzer Konkurrenz machen und hier bewusst und wider besserres Wissen falsche Zahlen verbreiten?
Eigentlich nicht, aber das wollte ich Ihnen auch nicht durchgehen lassen.

Zur Erklärung für die, die es nicht wissen (Sie gehören doch zu den Wissenden):
bei uns in Hessen scheint die Sonne nachts nicht. Ich glaube mich zu erinnern, dass dies in München auch nicht anders ist  ;)
Dann ist bei den meisten schräg gestellten Anlagen die maximal mögliche nutzbare Zeit bei 12 h gedeckelt (wenn die Sonne auf die Rückseite eines Moduls fällt, gibt es nichts oder so gut wie nichts, bei Anlagen auf Hausdächern direkt ersichtlich)  X(
Zusätzlich gibt es bis ca. 1 h nach Sonnenaufgang und ca. ab 1 h vor Sonnenuntergang auch nicht allzu viel. Dies können Sie mit Ihren Aufzeichnungen gerne widerlegen ;)
Schließlich ist der Ertrag bei bedecktem Himmel auch nicht mehr erheblich  :(

Das Ergebnis ist bekannt: es gibt bei PV-Anlagen in Deutschland (die Zugspitze wollen wir mal ausklammern) ca. 900 Volllaststunden. Das sind bei 8760 Jahresstunden eben nur ca. 10% :(

@superhaase,
haben Sie uns eigentlich schon mal die Volllasstunden Ihrer PV-Anlage mitgeteilt?

Gruß hko, speziell nach München  ;)

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #21 am: 23. Februar 2012, 18:08:17 »
Zitat
bei 5kWp sind das 6250€ ca. 4500kWh Strom p.a. erzeugen bei 20 Jahren Nutzungsdauer sind dies ca. 7Cent je kWh. tendez fallend.

Dann auch schon den Satz zu Enden bringen: ...sind dies ca. 7Cent je kWh, die 21 Jahre mit 24,45 ct/kWh gefödert werden! 350 % Aufschlag. Na, wenn das keine Rendite ist.

Gruß

NN

Offline huepenbeker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 334
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #22 am: 23. Februar 2012, 18:28:52 »
ups, und dann noch diese nachrichten im spiegel

kuhhandel
Stoppt Wind-und Solarkraftwerke
Ja zur sauberen Kernkraft!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #23 am: 23. Februar 2012, 18:41:32 »
@hüpidrüki:
Die 900 Stunden im Jahr, die man für die Photovoltaik angibt, sind sog. Volllaststunden.
Wissen Sie was eine Volllaststunde ist?
Offenbar nicht.

Ich erklär es Ihnen aber gerne:

Eine Volllaststunde berechnet sich ganz einfach aus der erzeugten Energiemenge in einem Jahr geteilt durch die Nennleistung des Kraftwerks.
Bei der PV hat man in Deutschland durchschnittlich etwa 900 kWh Jahresertrag pro kW Nennleistung (kWp bei der PV). Allerdings ist die Zahl von 900 zu niedrig, der Wert für Deutschland liegt in Wirklichkeit etwas höher bei 950-1000, aber das soll jetzt hier nicht weiter thematisiert werden.

Also: 900 kWh/kW im Jahr.

Nun sagt diese Zahl aber überhaupt nichts darüber aus, wie lange die Sonne scheint, oder wie lange eine PV-Anlage Strom erzeugt (sie erzeugt auch bei bedecktem Himmel etwas Strom).
Genauso erzeugt eine Windkraftanlage auch nicht 2000 Stunden im Jahr Strom, wenn man deren Volllaststundenzahl 2000 in Betracht zieht, sondern wesentlich häufiger.

Ferner ist es auch so, dass eine PV-Anlage fast nie ihre Nennleistung erreicht, da bei voller Sonneneinstrahlung die PV-Module warm werden und mit steigender Temperatur der Wirkungsgrad abnimmt. Die typische Spitzenleistung an einem sonnigen Sommertag liegt bei rund 80% der Nennleistung. Im Winter wird die Nennleistung bei den meisten PV-Anlagen auch nie erreicht, weil sie bei tiefstehender Wintersonne selbst mittags nicht senkrecht angesrtahlt werden.
Also muss allein schon aus diesen Gründen die Sonnenscheindauer bzw. die Stromerzeugungsdauer bei PV-Anlagen deutlich über 900 Stunden liegen.

Des weiteren kommt hinzu, dass die Sonne ja an jedem Tag nicht - plopp - im Zenit steht und dann - plopp - wieder unter dem Horizont verschwunden ist.
Nein.
Wie Ihnen als aufmerksamer Beobachter des Weltgeschehens ;) sicher aufgefallen ist, geht sie morgens auf, steigt dann langsam bis zum Mittag auf Ihren Höhepunkt (Zenit) und geht dann allmählich wieder unter. Das bedeutet, dass die PV-Anlagen morgens und abends sehr schräg angstrahlt werden und somit sehr viel weniger als ihre Nennleistung an Strom erzeugen.
Auch das muss man berücksichtigen, wenn man auf die Sonnenscheindauer bzw. Stromerzeugungsdauer schließen will.

Kurz und gut (Sie wollens ja nicht zu ausführlich, aber auf Nachfrage kann ich Ihnen gerne noch weitere Details erzählen):
Eine PV-Anlage erzeugt zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (auch wenn der Himmel mit Wolken verhangen ist) Strom, mal mehr mal weniger. Da im Jahresmittel jeder Tag genau 12 Stunden hat, erzeugt jede PV-Anlage also an ziemlich genau 4380 Stunden Strom.
Wer sich da für die Verteilung im jeweiligen Tagesverlauf interessiert, kann sich die Kurven da Ansehen:
Was leistet PV in Deutschland?
Übrigens sind 5-10% der Nennleistung auch bei bedecktem Himmel durchaus die Regel.
Insgesamt ist Sonnenstrom besser prognostizierbar als Windstrom.
Alledings gibt es auch am Tage Situationen, in denen der Solarstrom praktisch komplett ausfällt: Wenn großflächig in ganz Deutschland Schnee fällt, der die PV-Anlagen zudeckt.

Und dann noch der Vollständigkeit halber: die mittlere Sonnenscheindauer (also ohne Wolken vor der Sonne) beträgt in Deutschland je nach Region etwa 1300 bis 1900 Stunden im Jahr. Der Mittelwert für ganz Deutschland ist 1550 Stunden. (Sonnenscheindauer in Deutschland)

Jetzt sollte jedem klar sein, dass die Volllaststundenzahl 900 für PV-Anlgen in Deutschland nichts mit der Sonnenscheindauer und schon gar nichts mit der Stromerzeugungsdauer zu tun hat.

@hko:
Meine Anlage steht in Nordbayern, ist genau nach Süden ausgerichtet und hat einen recht flachen Anstellwinkel von nur 10° bzw 20°. Zudem ist der Ertrag durch Verschattungen in den Morgenstunden und im Winter bis zu den Mittagsstunden durch Verschattungen vermindert.
Obwohl sie hinsichtlich Ertrag bei weitem nicht optimale Bedingungen hat, hat sie in den bisher 5 vollständigen Kalenderjahren 2007-2011 im Mittel ziemlich genau 1000 Volllaststunden pro Jahr geliefert. Also ca. 50.000 kWh in 5 Jahren bei 10 kWp Nennleistung.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline Zeus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 547
  • Karma: +0/-0
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #24 am: 23. Februar 2012, 18:56:14 »
@huepenbeker
Weil in diesem Forum immer wieder die Rede von Energie ist, haben Sie schon einmal ausgerechnet wieviel Sie
eigentlich davon, bei täglich rund 10 Beiträge (die Qualität will ich nicht beurteilen) verbrauchen? Und haben Sie schon einmal überlegt wieviel Energie eigentlich diejenige, die alles von Ihnen lesen, aufbringen müssen um noch eine adequate Bezeichnung für Sie zu finden? :( Das Lexikon der gegenseitgen Beleidigungen dürfte so langsam ausgeschöpft sein. X( Sie haben es geschaft, dass es so langsam keinen Spass mehr macht noch ins Forum reinzugehen, weil ein eingehender und ernsthafter Meinungsaustausch unter ihrer Mitwirkung kaum noch möglich ist. Dies alles hat mit freier Meinungsäusserung nichts mehr zu tun.
Es ist das willkürliche Kaputtmachen des Forums der Verbraucher, das in vielen Jahren vielen Menschen eine grosse Hilfe war. Sollten die Energieversorger beschloßen haben dieser Plattform den Garaus zu machen, so haben sie in Ihnen die richtige Person gefunden.
.

Offline userD0003

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 527
  • Karma: +0/-0
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #25 am: 23. Februar 2012, 19:22:06 »
Zitat
Original von Zeus
@huepenbeker
Weil in diesem Forum immer wieder die Rede von Energie ist, haben Sie schon einmal ausgerechnet wieviel Sie
eigentlich davon, bei täglich rund 10 Beiträge (die Qualität will ich nicht beurteilen) verbrauchen? Und haben Sie schon einmal überlegt wieviel Energie eigentlich diejenige, die alles von Ihnen lesen, aufbringen müssen um noch eine adequate Bezeichnung für Sie zu finden? :( Das Lexikon der gegenseitgen Beleidigungen dürfte so langsam ausgeschöpft sein. X( Sie haben es geschaft, dass es so langsam keinen Spass mehr macht noch ins Forum reinzugehen, weil ein eingehender und ernsthafter Meinungsaustausch unter ihrer Mitwirkung kaum noch möglich ist. Dies alles hat mit freier Meinungsäusserung nichts mehr zu tun.
Es ist das willkürliche Kaputtmachen des Forums der Verbraucher, das in vielen Jahren vielen Menschen eine grosse Hilfe war. Sollten die Energieversorger beschloßen haben dieser Plattform den Garaus zu machen, so haben sie in Ihnen die richtige Person gefunden.
.
Diesem Beitrag stimme ich vollinhaltlich zu !

Offline userD0005

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 307
  • Karma: +0/-0
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #26 am: 23. Februar 2012, 19:27:56 »
Zitat
Original von Netznutzer
Zitat
bei 5kWp sind das 6250€ ca. 4500kWh Strom p.a. erzeugen bei 20 Jahren Nutzungsdauer sind dies ca. 7Cent je kWh. tendez fallend.

Dann auch schon den Satz zu Enden bringen: ...sind dies ca. 7Cent je kWh, die 21 Jahre mit 24,45 ct/kWh gefödert werden! 350 % Aufschlag. Na, wenn das keine Rendite ist.

Gruß

NN

Eben nicht.
Anscheinend lesen sie keine Zeitung.......
Ihre schwarzgelben Lobbyfreunde haben einer deutschen Industrie einen Bärendienst erwiesen.
Naja dann verbrennen wir halt den Rest an Kohle und hoffen das uns irgendwelche lupenreinen Demokraten die nächsten Jahre weiterhin mit
der Zukunftstechnologie Erdgas beliefern.

Offline userD0005

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 307
  • Karma: +0/-0
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #27 am: 23. Februar 2012, 19:50:27 »
Zitat
Original von hko
Zitat
Original von pitti
Bloss mal so über den Daumen:
Alle Beträge netto
PV je kWp Anlagengröße 5kWp heute:
500€ das Modul (amorph Si)
69€ das Gestell
100€ der Wechselrichter
 50€ sonstiges
250€ Aufbau und Bürokratie
250€ Gewinn

1221€ in Summe

bei 5kWp sind das 6250€ ca. 4500kWh Strom p.a. erzeugen
bei 20 Jahren Nutzungsdauer sind dies ca. 7Cent je kWh. tendez fallend.
@pitti,
eigentlich wollte ich mich nicht in die ungemein wertvolle Auseinandersetzung zwischen Ihnen und huepenbeker einmischen. Aber diesen Teil Ihres Beitrages zu PV kann ich so dann doch nicht stehen lassen. Sie haben nämlich den wichtigsten Punkt, über den in anderen Forumsbeiträgen ja schon ausführlich diskutiert wurde, (zufällig?) vergessen: Speicherung für die Zeit, in der wir keine Sonne haben. Dies sind ja - wie wir alle wissen - in Deutschland  etwa 90% des gesamten Jahres.

Gruß hko

Wie kommen Sie darauf, das in D nur \"90% des Jahres\" die Sonne scheint?

Bei 8760 Jahresstunden hatten wir in Sachsen im letzten Jahr etwas mehr als
2000 Sonnenstunden.
Selbst in wenig erleuchteten Teilen von D waren es 1700 Jahresstunden.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #28 am: 23. Februar 2012, 20:09:54 »
Zitat
Eben nicht. Anscheinend lesen sie keine Zeitung....... Ihre schwarzgelben Lobbyfreunde haben einer deutschen Industrie einen Bärendienst erwiesen. Naja dann verbrennen wir halt den Rest an Kohle und hoffen das uns irgendwelche lupenreinen Demokraten die nächsten Jahre weiterhin mit der Zukunftstechnologie Erdgas beliefern.

@ pitti

Das hat mich jetzt vollständig überzeugt, muss ich schon sagen, echt beeindruckend.

Gruß

NN

Offline huepenbeker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 334
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Das deutsche Energie-Experiment ist fehlgeschlagen
« Antwort #29 am: 23. Februar 2012, 22:02:56 »
also herr zeus, jetzt übertreiben sie aber. bisher bin ich davon ausgegangen, dass der herr superhaase ihr feindbild ist und jetzt ich auf einmal?

sind ihnen meine beiträge nicht intellektuell genug angehaucht? sie schreiben auch was von beleidigungen. welche sollen denn das sein? in der mehrzahl bin wohl ich derjenige, der hier ständig angegriffen wird, nur weil man für kernkraft und gegen pv ist?

und schauen sie sich ihre in den letzten tagen geschriebenen beiträge mal an. ziemlich kurz und eine paar links gesetzt.

ich meine, ich kann ja nichts dafür, dass in der zwischenzeit themen interessant sind, mit denen sie nichts anfangen können....
Stoppt Wind-und Solarkraftwerke
Ja zur sauberen Kernkraft!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz