Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Soultz-sous-Forêts - Strom aus der Geothermie

(1/3) > >>

nomos:
Alternativen sind nicht risikolos, sie kosten Zeit und Geld. Hier zeichnet sich ein Erfolg ab. Es fließt ab jetzt Strom ins Netz. Strom für 1500 Haushalte.

Im Rahmen eines europäischen Projekts begannen 1987 die Forschungen im elsässischen Soultz-sous-Forêts. Ziel ist die Nutzung der natürlichen Erdwärme in Tiefen von 3.000 m bis 6.000 m mit Hilfe des Hot-Dry-Rock-Verfahrens (HDR). Jetzt ging das Geothermiekraftwerk in den Probebetrieb. Ab Herbst 2008 soll es eineinhalb Megawatt Strom liefern. Frankreich und Deutschland haben bis jetzt je 25 Mio. Euro und die EU 30 Mio Euro beigesteuert.

Die Unterschiede bei der Vergütung für erneuerbare Energien sind enorm. So zahlt die Electricité Strassbourg, wie in Frankreich üblich, für den Strom 12 Cent pro Kilowatt. In Deutschland sind für Strom aus der Geothermie 24 Cent garantiert. Das Doppelte, das kann auf die Dauer nicht gut gehen!

Hier eine Projektinfo (deutsch)

Netznutzer:
Noch schlimmer ist, dass in D gerade wegen der Investitionskosten diese exorbitanten kWh Preise in allen EEG-Bereichen gezahlt werden, und dann noch zusätzlich Millionen Beträge aus öffentlichen Mitteln fliessen.

Gruß

NN

superhaase:
Noch viel schlimmer ist, dass der Meeresspiegel steigt und in Bangladesch die Menschen heute schon sehr darunter leiden und auch sterben, oder ihre Existenz verlieren.
Aber das kann uns ja egal sein, ist weit weg. Hauptsache unser Strom bleibt möglichst billig. Also weg mit all den Förderprogrammen und den sauteueren Forschungsprogrammen und Pilotanlagen und dem ganze Scheiß!

Sukram:
Bangladesh- 1030 Köpfe/km².

Zum Vergleich- Germanien 230, und von mir aus könnte es gerne (spätestens nach dem peak oil) die Hälfte sein.

Anbaufläche 0,06 ha/Ew und somit schon lange unter den Ländern, die sich nicht selbst ernähren können.

Bevölkerungswachstum, 2,1% p.a....

Möge jeder rationale Mensch selber seine Schlüsse ziehen.


Auf ARTE kam kürzlich ein Bericht über die Philipinen, in der schonungslos (für gewisse hiesige ATTAC-MenschInnen) der Zusammenhang zwischen traditioneller/religiös unterstützter Fertilität, Anbauflächenvernichtung und den jetzigen Reisknappheiten geschildert wurde....

*****

die genannten Kosten sollten mögklichst in 30-60J abgeschrieben sein- dann bedarf der m.W. der Speicher erstmal einer ebensolangen Regeneration... aus, psst, pöhser Nuklearenergie aus dem ERdkern.

*****

Apropos Risiken bei Tiefengeothermie- gerne mal nach Basel & Erdbeben googeln; Meine Mutter hat\'s noch gut 20 km nördlicher aus\'m Bett gerüttelt ;-)
Die wollen zwar erstmal eine Risikoanalyse machen- nehme aber an, das ist gegessen, weil sonst den dortigen Pfeffersäcken die VanGogs von den Wänden fliegen könnten: Risiken verteilen die traditionell gerne in\'s- möglichst auserschweizerische, Umland.

Oder nach Staufen- da sind\'s bis jetzt über 80 Gebäude mit Rissen, weil die ihr histerisches Rathaus unbedingt mit ERdwärme heizen mussten ;-)

nomos:

--- Zitat ---Original von Sukram
......
Oder nach Staufen- da sind\'s bis jetzt über 80 Gebäude mit Rissen, weil die ihr histerisches Rathaus unbedingt mit ERdwärme heizen mussten ;-)
--- Ende Zitat ---
@sukram, da soll ja das ganze Städtchen Millimeter für Millimeter absinken.

siehe hier

Nicht billig und nicht ohne Risiko. Das viele Geld ist weg, die Schäden und die Angst vor weiteren Folgen bleiben. Mindestens hier ist er aus der Traum von der sauberen Energie aus der Tiefe der Erde.
[/list]PS: Induzierte Seismizität – ein Problem der Geothermie?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln