Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Palmöldisaster
nomos:
--- Zitat ---Original von egn
Der Energiemix der Regenerativen Energien reicht in Zukunft aus.
Ansonsten sollten sie auf die Fakten auf der Seite von Quaschning eingehen anstatt belangloses Zeugs zu schreiben.
Weiter oben machen sie auf große Betroffenheit hinsichtlich der Nutzung des Palmöls und jetzt verweigern Sie eine ernsthafte Diskussion über die Alternativen zur Lösung des Problems indem sie irgendwelchen Quatsch schreiben.
Da sieht man wieder das es Ihnen wie vielen anderen nicht wirklich um die Lösung der Probleme geht sondern nur um Show. Schreiben sie nur weiter ihre Protestbriefe um ihr Gewissen zu beruhigen. Zum eigentlichen Thema können Sie anscheinend doch nichts Sachliches beitragen.
--- Ende Zitat ---
@egn, da ist sie wieder, die erregte Reaktion des Fantikers. Fanatik führt selten zum Ziel. Das \"belanglose Zeug\" stammt immerhin zu 99 % ;) aus der Quelle von Dr. Quaschning. Haben Sie sich mit den \"Fakten\" schon befasst? Palmöl ist ein ernsthaftes Problem! Ich schreibe keinen \"irgendwelchen Quatsch\"!
Wenn es um die Simulation für das Jahr 2050 geht, kann ich Dr. Quaschning folgen. Er ist ja in der nachstehenden Aussage sehr vorsichtig und von 99 % war da nicht die Rede (verkauft sich aber als Titel gut!). Die angegebene Bandbreite ist auch notwendig. Wer kann schon für diesen Zeitpunkt genau Angaben machen. Nur echte Propheten sind dazu in der Lage.
--- Zitat ---Durch den hohen Anteil an regenerativen Energien könnten die Reduktionsziele für das Jahr 2050 deutlich einfacher erreicht werden, da sich dadurch der Anteil der fossilen Kraftwerke stark verringern ließe. Je nach Verbrauchsentwicklung könnten die regenerativen Energien bis zum Jahr 2050 zwischen 60 % und 100 % des Elektrizitätsbedarfs decken und somit zu einem wirksamen Klimaschutz beitragen.
VOLKER QUASCHNING
--- Ende Zitat ---
Wir müssen schon heute mit Energie vernünftig umgehen .. und Vorsicht, wie die Erfahrung zeigt, Prognosen werden ständig von der Wirklichkeit eingeholt.[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
@egn, da ist sie wieder, die erregte Reaktion des Fantikers. Fanatik führt selten zum Ziel.
--- Ende Zitat ---
Muss das schon wieder sein?
Erregung lese ich nur aus Ihren Beiträgen, nomos: \"ich fasse es nicht.... ich fasse es nicht ... ich fasse es nicht\" :D
Immer wenn Ihnen die Argumente ausgehen, werden Sie beleidigend. :rolleyes:
Auch eine Studie im Auftrag des BMU zeigt, dass schon heute viel mehr regenerative Energien in D genutzt werden könnten: Studie der FU Berlin
Ob nun 60% oder 99% in 2050 oder 2040 oder was auch immer, ist wie Sie selbst schreiben nicht genau vorhersagbar. Das muss auch gar nicht sein.
Aber es ist klar, in welche Richtung die Entwicklung geht, ja gehen muss:
Langfristig 100% Versorgung Europas aus regenerativen Energien.
Der Weg dahin wird dauern, und vielleicht noch so manche ungeahnte Wendung nehmen.
Das ist aber kein Widerspruch zur Zielsetzung.
Es gibt langfristig keine denkbare Alternative.
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Immer wenn Ihnen die Argumente ausgehen, werden Sie beleidigend.
--- Ende Zitat ---
@sh, Sie müssen meine Meinung nicht teilen, Sie müssen auch meine Beiträge nicht lesen, aber lassen Sie das jetzt und in Zukunft! Mir gehen weder die Argumente aus, noch habe ich irgend jemand beleidigt. Ist das klar?
Cremer:
@nomos,
Ihre Viruswarnung finde ich sehr gut !!
@egn,
@superhasse,
auch wenn Sie es nicht wahrhaben wollen:
Der gesamte Primärenergiebedarf zur Erzeugung von Strom und für Heiz-/Kochzwecke als Ersatz für Gas und Öl läßt sich künftig nicht aus einheimischen Quellen zu 100% decken.
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
Der gesamte Primärenergiebedarf zur Erzeugung von Strom und für Heiz-/Kochzwecke als Ersatz für Gas und Öl läßt sich künftig nicht aus einheimischen Quellen zu 100% decken.
--- Ende Zitat ---
Herr Cremer, durch ständiges Wiederholen wird eine längst widerlegte Behauptung auch nicht wahr.
Gerade die Stromerzeugung ist noch relativ einfach zu 100% aus einheimischer regenerativer Energie zu decken.
Schwieriger wird es beim Wärmebedarf und im Verkehrssektor.
Aber auch da ist es möglich, wobei hier natürlich viel umfassendere Änderungen und Umstellungen und vor allem Einsparungen (Effizienzgewinne) erforderlich sind.
Es bleibt auch gar nichts anderes übrig.
Fossile Primärenergieträger sind nicht unbegrenzt vorhanden.
Was schlagen Sie denn als Alternative zu den regenerativen Energien vor?
Sie sagen nur \"die Erneuerbaren können es nicht\", aber Sie sagen nicht, was statt dessen gemacht werden soll.
Kommen Sie mir jetzt nicht mit Ihrem Liebling Atomkraft. Das wäre absurd.
@nomos:
Ihr Anwurf gegen egn ist sehr wohl eine Beleidigung. Jemanden als erregten Fanatiker zu bezeichnen, insbesondere, wenn er nicht den geringsten Anlass gegeben hat, sondern selbst sachlich geblieben und nicht polemisch geworden ist, ist sicher nicht unaufgeregt und wohlwollend.
Denken Sie mal drüber nach!
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln