Zuhause > Heizen

Wärmeklau - Gerichtsurteile

<< < (2/3) > >>

ktown:
Also ich versuche es mal verständlicher auszudrücken.

4.Stock = ich (Mieter)
3.Stock = 1. Eigentümer (Leerstand, wohnt und arbeitet im Ausland; Wohnung wird nur selten bei Besuch der Eltern benutzt)
2.Stock = 2. Eigentümer (bewohnt die Wohnung selbst)

4.Stock und 2.Stock heizen also indirekt die leerstehende Wohnung im 3.Stock mit und halten sie frostfrei.
Also Mieter habe ich natürlich keine Handhabe und mein Vermieter steht bei der Eigentümergemeinschaft auf verlorenem Posten.

berndh:
Wenn sie dem entgehen wollen, hilft nur eine Zusatzdämmung ist die Abflußrichtung.
Aber ich glaube nicht das dort größere Mengen an Energie abfließen.
Alleine der Umstand das die Wohnung von allen Seiten gegen die Aussenkälte geschützt ist, dürfte sie energiespezifisch optimal halten.
Selbst wenn der gute Mann \"normal\" heizen würde, wären seine Verbräuche bestimmt einiges niedriger als die aussen liegenden Wohnungen.
Deshalb wird ja in Mietgebäuden ein Teil der Heizenergie nach Fläche umgelegt um diese Effekte auszugleichen.
trotzdem kann ich verstehen das Sie sich darüber ärgern, nur machen werden Sie nicht können, es besteht keine Pflicht eine Wohnung immer auf \"Betriebstemperatur\" zu halten, zumal die bei jedem anders liegt.

Bernd

ktown:
Betriebstemperatur verlangt auch keiner. Aber es sind doch gewaltige Unterschiede, wenn ich eine Wohnung nur frostfrei halte und damit Temperaturen um die 6-7°C habe oder ob ich bewußt die heizung so einstelle, dass die Wohnung immer so um die 15°C hat.
Ich habe den Vorteil, dass in der Wohnanlage der selbe fall nochmal vorkommt. Dort wird die leerstehende Wohnung vom Eigentümer auf 15°C gehalten und hat damit zwar einen Gasverbrauch der sich aber in den letzte 4 Jahren auf ca. 200 m³ beziffert. Die Wohnungen über wie unter dieser Wohnung haben, verglichen mit meiner einen \"normalen\" Verbrauch.

Aber wie schon mehrfach gesagt, man hat keine rechtliche Handhabe (noch nicht.... ;) )

egn:
Es wäre doch vollkommener Quatsch wenn jemand dazu gezwungen würde zu heizen obwohl er die Wärme gar nicht braucht. Wenn jemand die Wohnung nur frostfrei hält dann ist das völlig ok und er trägt damit zur Energieeinsparung bei.

Heizen über den Bedarf hinaus ist Energieverschwendung und auch unnötige Umweltverschmutzung.

ktown:
Die Logik müßen sie mir aber mal erklären?

Wie trägt eine unbeheizte Wohnung zu Energieeinsparung bei. Es verlagert nur die Kosten von der unbeheizten Wohnung in die Nachbarwohnungen. Weil diese, um ein behagliches Wohnumfeld zu bekommen mehr Heizkosten haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln