Energiebezug > Gas (Allgemein)

Gaspreisvergleich in der BamS

<< < (3/4) > >>

AKW NEE:
@ svenbianca

Deutsche Versorger verdienen nicht nur in Deutschland und an deutschen Verbrauchern Ihr Geld.

nkh:
\"law of one price\" setzt aber auch vorraus, das der vollkommende Markt vorhanden ist, ist er aber nicht.

Wäre es so, gäbe es nur einen Krankenkassenbeitrag, eine Kontoführungsgebühr bei Banken, ein Brötchenpreis, ein DSl-Preis, ein Preis für die Autoversicherung etc.

Betriebswirtschaftlich gesehen nimmt man doch als Preis, was der Markt hergibt, um es einfach auszudrücken. Machen doch alle, VW, BMW, Deutsche Bank, Gasversorger, Stromversorger, Handwerker, Versicherungskonzerne etc.

Und die Beispiele aus der Wirtschaft, wo das \"law of one price\" funktioniert, würden mich auch interessieren. Wenn es denn welche gibt. ;)

RR-E-ft:
@nkh

Der Markt ist nicht vollkommen?

Vollkommener Wettbewerb ist eine Theorie innerhalb der Wettbewerbstheorie.

Wenn es an einem Ort wirksamen Wettbewerb zwischen Energieträgern gäbe, so sollte man wohl annehmen, dass wenigstens diese ohne künstliche Kopplung alle annähernd den gleichen Preis haben.

Bisher unzureichende Datenbasis für den Gasmarkt.

nkh:
Gibt es denn nun Beispiele aus der Wirtschaft, wo das \"law of one price\" funtioniert?

Ich kann hier Brötchen für 9 Cent kaufen und für 25 Cent, auf 20 Meter in der Fußgängerzone.

nomos:

--- Zitat ---Original von nkh
Gibt es denn nun Beispiele aus der Wirtschaft, wo das \"law of one price\" funtioniert?

Ich kann hier Brötchen für 9 Cent kaufen und für 25 Cent, auf 20 Meter in der Fußgängerzone.
--- Ende Zitat ---
Theorie trifft wieder mal auf die Praxis und der Mensch stellt fest, dass im wirklichen Leben die Realität zählt. Vor Gericht ist man aber auch davor nicht sicher.  ;)  

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln