Energiepreis-Protest > Stadtwerke Schwetzingen

Fernwärme

<< < (3/3)

taxman:

--- Zitat ---Original von jogie56
Ich kürze nach wie vor die Fernwärmezahlungen. Außer Drohgebährden habe ich bisher keine Reaktion der Stadtwerke. Erstaunlich, dass sich hier in Schwetzingen niemand den Protesten anschließt und fleißig die überhöhten Preise bezahlt; von mir aus, wenn genügend Geld vorhanden ist.
--- Ende Zitat ---

Aus nunmehr mehrjähriger Erfahrung kann ich berichten, dass es dem Bürger allgemein noch nicht schlecht genug geht um etwas tun zu MÜSSEN !!   :D

opferlamm-ma:
Ja, als langjähriger \"Widerständler\" gg. Fernwärmeerhöhung wäre ich an Kontaktaufnahme mit \"Rebellen\" (MVV) interessiert.
Momentan habe ich diverse Rechtsstreitigkeiten mit der MVV vor den Gerichten laufen.
Begonnen hat mal die Fernwärme lt Angebot (seinerzeit noch SMA) bei 26,90 DM ja DM !!!!  je MWh
Was heute von der MVV Energie AG gefordert wird liegt bei nicht ganz 40 EURO !!!!
Und dies alles für ein \"Abfallprodukt\" damit im Rhein nicht die Fische gegrillt werden.

Also heute bei ca. 300% des seinerzeitigen Angebotspreises.

Wenn das nicht eine MODERATE PREISGESTALTUNG für ein bei der Stromerzeugung sowieso anfallendes Nebenprodukt (Abfallprodukt) ist.

Die Heizenergie wird ja in Mannheim nicht aus Gas oder so gewonnen, sondern fällt eben einfach mal so nebenbei an.

Von den aktuellen sogenannten \"Servicegebühren\" etc. mal abgesehen

superhaase:

--- Zitat ---Original von opferlamm-ma
Die Heizenergie wird ja in Mannheim nicht aus Gas oder so gewonnen, sondern fällt eben einfach mal so nebenbei an.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt so nicht ganz.
Da man mit einem Fernwärmeniveau von rund 30°C (Abdampftemperatur einer modernen Turbine) keine Häuser heizen oder Warmwasser bereitstellen kann, wird in einem KWK-Kraftwerk der Dampf auf einem wesentlich höheren Temperaturniveau (meist deutlich über 100°C) aus der Turbine entnommen.
Das bedeutet, dass der Wirkungsgrad der Turbine deutlich sinkt.
Anders ausgedrückt, wird schon ein zusätzlicher Teil der Primärenergie für die Fernwärmebereitstellung verwendet.
Die Fernwärme ist also nicht nur ein reines Abfallprodukt. Trotzdem sollte sie aufgrund des Stromerlöses billiger sein als Wärme aus einem reinen Heizwerk.

ciao,
sh

opferlamm-ma:
Danke für die schnelle Information.

Tja, sind die Turbinen der MVV alle \"neue Turbinen\" mit dem von Ihnen genannten Wirkungsgrad??
Wäre auch die Frage ob sich dieser Sachverhalt seit Vertragsabschluss überhaupt geändert hat.
Wenn ja, wieviele Prozent Preisänderung (natürlich Erhöhung) würde dies bedeuten?
Desweiteren wäre doch dann relevant, wenn sich die heutigen technischen Verhältnisse zur besseren Ausnutzung des Brennstoffes verändern, in wieweit betrifft dies die vertraglich vereinbarten Preise je MWh ?
Mehr Strom ?
Im Übrigen wird in Mannheim gerade ein weiterer Kraftwerksblock für Stromerzeugung gebaut.

Wohin mit der Abwärme? Müsste dann die Fernwärme evtl. billiger werden :-))

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln