@svenbianca
Interessante Frage, wer die Börse gewollt und deren Regeln aufgestellt hat. Kennen Sie so jemanden? Ich war es sicher nicht und auch keiner, der von mir demokratisch gewählt wurde. Vielleicht mal bei den Gesellschaftern der EEX nachfragen....
@wasserwaage
Nach einem Bericht im aktuellen SPIEGEL, darüber, was die Ölpreise treibt, stellt sich die Frage, ob eine Börse überhaupt einem Marktplatz gleicht oder viel eher mit einem Spielcasino und Zockerparadies zu tun hat.
Will man einen liberalisierten Marktplatz für Energie, so sollte dieser tatsächlich wie ein Markt ausgestaltet werden und funktionieren und eben nicht wie eine Zockerbude. Man hätte wohl Regeln aufzustellen über die Andienung von Stromerzeugungskapazitäten und zum anderen den Einfluss von Spekulationen weitestmöglich auszuschließen.
Während an der EEX nur ein geringer Teil des gesamten Marktvolumens gehandelt wird, soll das Handelsvolumen an der Nymex um den Faktor 15 größer sein, als das Marktvolumen der tatsächlichen Warenströme. Deshalb sollen auch die Ölnotierungen an der Nymex weniger das Ergebnis des Zusammenspiels von tatsächlichem Angebot und Nachfrage nach Rohöl aufgrund elementarer Marktdaten, sondern vielmehr das Ergebnis von wilden Spekulationen und einer bestehenden Spekulationsblase sein.
Die gesamte Weltwirtschaft in der Hand von Zockern. Da erscheint es ungerecht, dass man in Baden Baden und anderswo Spielsüchtige vom Betrieb ausschließt, die viel weniger Schaden anrichten können.
Und wollen wir wirklich amerikanische Verhältnisse auf unserem Energiemarkt? Mal abgesehen davon, dass der Steuerzahler nun auch noch dafür aufkommen soll, wenn sich die Banker verzockt haben...
Marktwirtschaft sieht anders aus.
Da haftet jedenfalls kein Steuerzahler für das Gezocke.
Aber nochmals:
Die Börse ist nicht mit dem Großhandelsmarkt für den Erstabsatz von Elektrizität in Deutschland indentisch.