Energiepolitik > Erneuerbare Energie

100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich

<< < (2/17) > >>

Netznutzer:
der Netzbetreiber nimmt auf und gibt weiter. Der Lieferant bekommt anschliessend als Quote und Band den EEG-Strom geliefert und berechnet. Ca. 1 ct/kWh in diesem Jahr.

Gruß

NN

superhaase:

--- Zitat ---Original von h.terbeckSuventioniere ich da nicht etwa doch mit 5 % meiner Stromrechnung ?
--- Ende Zitat ---
Subvention ist einfach per definitionem etwas anderes:

--- Zitat ---Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind finanzielle Hilfen ohne unmittelbare Gegenleistung, die von staatlichen Institutionen an private Haushalte oder an private Unternehmen geleistet werden.
--- Ende Zitat ---
Du bezahlst über die EEG-Umlage einen festgelegten Mindestpreis für den in Deinem Strom enthaltenen EE-Strom.
Nimmst Du weniger Strom, zahlst Du auch weniger. Nimmst Du keinen, zahlst Du nichts. Nimmst Du mehr, zahlst Du mehr.

Eine Subvention ist eine vom direkten Bezug des Produkts unabhängige Transferleistung aus anderen Töpfen, z.B. dem allgemeinen Steueraufkommen. Da zahlen andere, die mit dem Strom nichts zu tun haben.
So geschehen bei Kohle und Atom.

Die Erneuerbaren haben nie nennenswerte Subventionen erhalten.

Förderung und Subvention ist nicht das Gleiche. Man sollte die Begriffe nicht durcheinanderwerfen.
Die erneuerbaren Energien werden über das EEG gefördert. Mit Subvention hat das nichts zu tun.

Insofern ist eine Förderung wie beim EEG auch viel gerechter als eine Subvention, da die Abnehmer die Last tragen, und zwar abhängig von ihrem Verbrauch.

ciao,
sh

nomos:
WIKIPEDIA ist schon eine tolle Einrichtung. Es handelt sich aber um eine neutrale und freie Enzyklopädie, die sich wenig zum Missbrauch eignet. Jeder kann hier lesen und auch weiterlesen und wenn notwendig auch korrigieren. Jeder kann sich auch Gedanken machen über den Sinn und Zweck von so feinen Unterscheidungen wie zwischen den Begriffen Subvention und Förderung.

Laut WIKIPEDIA entspricht die Unterscheidung in etwa derjenigen in § 12 des deutschen Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes. Es gibt jedoch keine allgemein verbindliche und/oder anerkannte Definition dessen, was als Subvention anzusehen ist.

Andere ordnungspolitische Eingriffe des Staates (wie beispielsweise staatliche Preisfestsetzungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz) sind keine Subventionen im Sinne der dortigen Definition, haben jedoch eine subventionsgleiche Wirkung.

WIKIPEDIA kann man auch entnehmen, dass bis 2020 die Verbraucher in Deutschland aufgrund der Vergütungen alleine für die Windstromerzeugung 4,5 Mrd. € pro Jahr mehr für Strom bezahlen werden. Ob das jetzt als Subvention oder wie auch immer bezeichnet wird, der Verbraucher bezahlt aufgrund staatlicher Vorgaben mehr. Auch der Bürger, der keinen Strom verbraucht zahlt die Zeche über die Auswirkungen auf andere Preise oder die  Volkswirtschaft indirekt mit.

superhaase:
@nomos:

Solch feine Begriffsunterscheidungen sind nötig.
Schließlich ist der Begriff Subvention im Sprachgebrauch äußerst negativ besetzt.
Also sollte er nicht falsch angewendet werden.

Ferner wissen wir inzwischen, dass Sie nur eines wollen:
Die billigste Energie die möglich ist, egal auf wessen Kosten.

Schon mal darüber nachgedacht, wer alles \"bezahlen\" muss, wenn Ihr Ziel von der Politik verfolgt würde und nur die derzeit billigste Energie genutzt wird, ohne irgendwie regulierend einzugreifen?

Schon mal was von externen Kosten gehört?
Die bezahlen auch alle anderen mit, die keine Energie verbrauchen....

Dass der Staat regulierende Vorgaben macht, ist doch der Sinn und Zweck desselben. Da gehören solche Gesetze wie das EEG dazu.

Ich weiß: Sie unterstellen dem Gesetzgeber die alleinige Absicht, den armen Verbraucher abzuzocken und das Geld den sowieso schon reichen Investoren in den Rachen zu werfen.  :rolleyes:

Wenn ich schon höre \"zahlt die Zeche\" ....  :rolleyes:

userD0010:
Ob ich fördere oder subventioniere, ist mir als Verbraucher doch letztendlich völlig gleichgültig, so lange ich direkt oder indirekt zusätzlich zur Kasse gebeten werde.
Und über die Effizienz dieser Förderungen gibt es ja wahrlich höchst unterschiedliche Meinungen, sogar von Fachleuten oder solchen, die sich dafür halten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln