Energiepreis-Protest > 1·2·3energie
[Strom] Wechselprozess
khr:
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe wie viele andere Probleme beim Wechsel des Stromproviders.
Kann mir jemand sagen, ob es ein gestzliches, festgeschriebenes verbindliches Verfahren gibt, wie ein Stromwechsel seitens der Stromanbieter durchgeführt werden muß? Wenn ja, wie sieht das aus?.
Wo kann man das nachlesen?
Bisher bin ich davon ausgegangen, daß der neue Stromanbieter eine Kündigung an den alten Stromanbieter schickt und gleichzeitig die Anmeldung beim Netzbetreiber macht. Der alte Stromanbieter gibt der Kündigung statt und meldet mich zu vereinbarten Datum beim Netzbetreiber ab. Der wiederum teilt dem neuen Stromanbieter die Freigabe mit, so daß der neue Stromvertrag zwischen mir und dem neuen Stromanbieter wirksam wird.
Nun habe ich aber selbst gekündigt (Sonderkündigungsrecht wg. Strompreiserhöhung) und der neue Stromanbieter hat die Übernahme beim Netzbetreiber eingereicht. Der alte Stromanbieter (E.ON-Mitte) hat mir aber nun mitgeteilt, daß er auch eine Mitteilung des neuen Stromanbieters benötigt. Ist das korrekt?
Grüße KHR
RR-E-ft:
@khr
Der alte Lieferant hört vom neuen Lieferanten ggf. bis auf die Kündigung im Auftrag des Kunden nichts. Der neue Lieferant wendet sich an den Netzbetreiber, bei dem die Lieferung anzumelden ist.
Zwischen Netzbetreiber und dem Vertrieb der E.ON Mitte besteht aufgrund des Unbundling eine Firewall.
Randy:
Seitens Presse, VZ’s, BdE, EVU’s, Regierung…… und auch hier im Forum wird doch immer betont, wie einfach der Wechsel des Energieversorgers sei.
Genau so einfach, wie der Wechsel des Telefon-oder DSL-anbieters.
Aber so einfach scheint es gar zu sein.
Bonusstrom übernimmt Vertrag nicht
Drehe durch - Stromwechsel bringt Chaos! HILFE!!!
\"Wechsel\" verzögert durch Regionalanbieter
Das kennt man ja auch vom Telefon- oder DSL-anbieterwechsel mit in einigen Fällen sehr langer Dauer und u.U. hohen Kosten….
Wo dran liegt das?
Ist der einfache Wechsel eher eine Wunschvorstellung, weil man auf den guten Willen des alten sowie des neuen Versorgers und deren Kooperation angewiesen ist und selbst keine Handhabe hat?
Oder sind die Probleme nur gefühlt?
Randy
Wasserwaage:
der wechsel ist relativ einfach, weil ja auch vom prozess her durch die bnetza vorgeschrieben. (siehe z.b. GPKE für strom)
das problem ist zum einen die technische umsetzung die zur einfachheit führt, dass diese technische umsetzung bei allen marktteilnehmer in unterschiedlichen tempo vornaschreitet und das es immer noch genügend anbieter gibt die von tuten und blasen keine ahnung haben. (bin mir nicht wirklich sicher wie hoch das fachliche know how der mitarbeiter z.b. bei bonusstrom oder teldafax ist.
selbst die callcenter der etablierten anbieter haben meist unqualifizierte kräfte sitzen.
khr:
Vielen Dank für eure Antworten.
@RR-E-ft: Das beschreibt in kurzen Worten das, was ich auch gedacht habe. Anscheinend fehlt es nur an Willen, diesen Prozess zügig umzusetzen. Was bezeichnest Du genau als \"UNBUNDLING\" ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln