Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Öl 130$/Barrel, war: Gutes Neues: 100$/barrel

<< < (2/10) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Melodei? Alte Volksweise?
--- Ende Zitat ---
Fragen Sie am besten meinen special friend nomos, von dem stammt zumindest der Text. ;)
--- Ende Zitat ---
\"special friend nomos\"   :D:tongue:

@superhaase, richtig, Strom und Gas sind kein Luxus, sie müssen bezahlbar bleiben und von \"billiger Energie\" hat keiner gesprochen. Von \"billig\" kann bei diesen Preisen längst keine Rede mehr sein!

Schlimm ist, das bei Ihren Prognosen wohl der Wunsch Vater des Gedankens ist.

Spekulanten sollte man kein Feuer geben. Bei Ihnen und den Spekulanten gibt es offensichtlich auch im neuen Jahr nur eine Richtung und nur Gründe für Preiserhöhungen. Aber der Widerstand wächst und mit dem  Fortschritt werden sich Lösungen finden. [/list]

Sukram:

--- Zitat ---Original von superhaase
Und das ist laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung noch nicht das Ende der Fahnenstange:
\"In fünf Jahren ist ein Ölpreis von 150 Dollar wahrscheinlich, in zehn Jahren sogar ein Preis von 200 Dollar.\"

--- Ende Zitat ---

Spiegel-Artikel hierzu

Das wären dann also lächerliche 7% p.a.

Selbst wenn sie das zu heutigen Preisen meinte (hab\' nix beim DIW gefunden)- wie üblich daneben, die Frau Professor für Volxwirtschaft.

Selbst wenn die China-Blase nach Olympia platzt.


--- Zitat ---Etwa bis zum Jahr 2030 könnte die weltweite Ölförderung bereits auf die Hälfte des heutigen Wertes zurückgefallen sein.
--- Ende Zitat ---

http://www.energiekrise.de/news/gazette/2007/Weltoelproduktion12_2007.gif
Bild: Weltölproduktion nach dem Bericht für die EWG. WEO 2006 markiert die Prognose der Nachfrageentwicklung (und implizit auch der Produktion) Der Internationalen Energieagentur IEA im Jahr 2006


http://www.theoildrum.com/files/PU200712_Fig3b_small.png

World oil production (EIA Monthly) for crude oil + NGL. The median forecast is calculated from 13 models that are predicting a peak before 2020 (Bakhtiari, Smith, Staniford, Loglets, Shock model, GBM, ASPO-[70,58,45], Robelius Low/High, HSM). 95% of the predictions  sees a production peak between 2008 and 2010 at 77.5 - 85.0 mbpd (The 95% confidence interval is computed using a bootstrap technique).


--- Zitat ---All Liquids: the peak is still July 2006 at 85.47 mbpd (revised  0.07 mbpd), the year to date average production in 2007 (9 months) is  84.32 mbpd ( 0.04 mbpd), down 0.25 mbpd from 2006 for the same period.

Crude Oil + NGL: the peak date remains May 2005 at 82.09 mbpd (unchanged), the year to date average production for 2007 (9 months) is  80.99 mbpd ( 0.21 mbpd), down 0.35 mbpd from 2006.

Crude Oil + Condensate: the peak date remains May 2005 at 74.30 mbpd (unchanged), the year to date average production for 2007 (9 months) is 73.09 mbpd ( 0.14 mbpd), down 0.48 mbpd from 2006.

NGPL: the peak date is still February 2007 at 8.01 mbpd ( 0.02 mbpd), the year to date average production for 2007 (9 months) is  7.90 mbpd ( 0.07 mbpd), up 0.13 mbpd from 2006.
--- Ende Zitat ---

http://www.theoildrum.com/node/3439#more

Randy:
@Sukram

Stichwort Spekulation

Zitat aus dem von Dir verlinkten Artikel unter http://www.energiekrise.de/


--- Zitat ---Offensichtlich war es attraktiver, an der Börse nach zusätzlichen Produktionskapazitäten zu suchen (“to drill for oil at Wall Street“) als die eigene Exploration auszuweiten. Analysiert man die Geschäftsberichte der Firmen am Beispiel von BP, ExxonMobil und Shell, so sind die Ausgaben zur Aufrechterhaltung der Förderung gestiegen, nicht aber der Aufwand für die Exploration neuer Felder (siehe folgende Grafik)......

Gestiegen sind allerdings die Gewinne und die Rückkäufe von Aktien. Dies erscheint den Unternehmen unter den gegebenen Umständen günstiger, als das Geld in weitere Explorationsbohrungen zu investieren, wie es vor einem Jahr auch ein Repräsentant von BP bei einem Hearing im Landtag von Nordrhein-Westfalen formuliert hat.

Grafik: Ausgaben für Exploration und Förderung (E&P) versus Ausgaben für Aktienrückkäufe von ExxonMobil, BP und Shell. (Quelle: Quartalsberichte der Ölfirmen)

--- Ende Zitat ---

“To drill for oil at Wall Street“. Ein weiterer Aspekt von \"Peak Oil Now\".

Randy

Sukram:
Die 7 Schwestern sind abgemeldet- die Macht liegt jetzt bei den staatlichen Produzenten.

Und die reißen nun auch die Weiterverarbeitung an sich- kein Wunder, dass die Amis nicht mehr in Raffinerien investieren:



--- Zitat ---Ein Paradigmenwechsel

ASPO, Hummel/Blandow, 20.Dezember 2007: Im Juli 2007 veröffentlichte ASPO USA einen Artikel von David Cohen in dem die aktuelle Situation der Weltölförderung im Spannungsfeld zwischen Förderländern und Verbraucherländern sehr anschaulich diskutiert wird. Insbesondere politische und wirtschaftliche Aspekte werden den \"üblichen\" geologischen Argumenten hinzugefügt. Es entsteht ein Gesamtbild, welches die ganze Dimension der uns erwartenden Umbrüche aufzeigt. Und dies insbesondere auch aus der Sicht der Förderländer die zunehmend die Wahrung ihrer eigenen Interessen in den Vordergrund stellen und diese auch durchsetzen.

ASPO Mitglied Thomas Hummel hat den Beitrag von David Cohen ins Deutsche übersetzt. (pdf)
--- Ende Zitat ---


Warum nur erinnert mich das jetzt an die Russen...
****

 Der Traum vom billigen Öl ist längst ausgeträumt 03. Jan 13:18

Auch wenn der Ölpreis bis zum Frühjahr - und womöglich bis zum Jahresende - wieder sinken sollte: Langfristig wird die Ölpreiskurve weiter nach oben zeigen. Matthias Breitinger erklärt, warum.

...Deshalb wird auch die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) zunehmend skeptisch, den Ölbedarf in den kommenden Jahrzehnten decken zu können. Experten schätzen, dass Ölförderstaaten außerhalb der Opec ihre Förderung nicht entsprechend der Nachfrage steigern können – bislang ging man aber davon aus, dass die Opec dies ausgleichen kann. Eine neue Opec-Studie zieht das allerdings in Zweifel. Der starke Anstieg der Nachfrage aus China und Indien lasse die Opec stärker unter Druck geraten, heißt es darin. Womöglich könne die Opec schon im Jahr 2024 die steigende weltweite Nachfrage nicht mehr decken. ...

http://www.netzeitung.de/wirtschaft/866910.html

*****

Geht der Opec schon 2024 das Öl aus?

Von Christoph Rottwilm

2024, 2037 oder doch erst 2048? Eine Studie, nach der die Opec-Reserven nicht mehr lange reichen, hat zum Ölpreisrekord beigetragen. Zwar wurden bei den Prognosen zahlreiche Unwägbarkeiten nicht berücksichtigt. Die Quelle der Berechnungen ist jedoch einwandfrei: Es ist die Opec selbst. ...

http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,526384,00.html


\"Schmerzgrenze in China erreicht\"

Der Ölpreis hat die Marke von 100 Dollar geknackt - und neue Preisziele werden herumgereicht. Doch eine scharfe Korrektur ist wahrscheinlich, sagt Rohstoffexperte Frank Schallenberger. Dafür sprächen die Konjunktursorgen der USA, der kurze Atem der Spekulanten und die Schmerzgrenzen der Chinesen.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,526401,00.html


Hoffen wir\'s ;-)

******

Weiter geht\'s- wöchentliche EIA-Vorratszahlen zum siebten mal hintereinander gefallen:

Öl sinkt um 7,3mb (289,6mb)
Bezin steigt um 1,9mb
heizöl steigt um 0,6mb

Summa Summarum 5,8mb weniger. Mahlzeit.


****

Sind eigentlich alle bunten Bildchen verboten?

Und: Wer klaut hier ungefragt Threads aus \"meinem\" Forum?

Protescht!

RR-E-ft:
\"mehr oder weniger gehobene Kaffeesatzleserei\"


--- Zitat ---Kritik an den Prognosen Kemferts zum steigenden Ölpreis übte der Wirtschaftsexperte Wolfgang Wiegard. «Angesichts der Unsicherheiten schon bei den jährlichen Wachstumsprognosen halte ich die Ölpreisprognosen des DIW bis 2013 und 2018 für mehr oder weniger gehobene Kaffeesatzleserei», sagte Wiegard der «Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung» (Freitagausgabe).
--- Ende Zitat ---

Zur Absicherung eigener Berechnungen ggf. Bleigießen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln